Das erste ist das eigentliche, nämlich das la- teinische a. wie es in arma lautet. Die Franzosen, die Jtaliäner, und die Jllirer haben das nämliche a durchaus gleich in ihrer Sprache. Die Deutschen, die Engelländer, Dänen und Ungarn weichen sehr oft davon ab, und geben ihm bald einen offneren bald gesperteren oder tieferen Laut, wie gleich fol- gen wird.
Das zweyte, nämlich um etwas tiefere a wie in dem deutschen Worte Gabe lautet nicht ganz so offen, wie in arma, wenigstens nicht in allen Pro- vinzen Deutschlandes. Das e vor einem i lautet in manchen Provinzen vollkommen wie das lateini- nische a. Man sagt main dain fain anstatt mein dein fein. Aber in den Wörtern, die mit a ge- schrieben werden, wird dieses gemeiniglich etwas tiefer, oder geschlossener als in mein ausgesprochen z. B. in Stadt, Schlacht, Wahl.(*)
Das
(*) Hier sowohl, als bey allen anderen in diesem
IV. Abtheilung.
§. 112.
Jch bemerke dreyerley A.
Das erſte iſt das eigentliche, naͤmlich das la- teiniſche a. wie es in arma lautet. Die Franzoſen, die Jtaliaͤner, und die Jllirer haben das naͤmliche a durchaus gleich in ihrer Sprache. Die Deutſchen, die Engellaͤnder, Daͤnen und Ungarn weichen ſehr oft davon ab, und geben ihm bald einen offneren bald geſperteren oder tieferen Laut, wie gleich fol- gen wird.
Das zweyte, naͤmlich um etwas tiefere a wie in dem deutſchen Worte Gabe lautet nicht ganz ſo offen, wie in arma, wenigſtens nicht in allen Pro- vinzen Deutſchlandes. Das e vor einem i lautet in manchen Provinzen vollkommen wie das lateini- niſche a. Man ſagt main dain fain anſtatt mein dein fein. Aber in den Woͤrtern, die mit a ge- ſchrieben werden, wird dieſes gemeiniglich etwas tiefer, oder geſchloſſener als in mein ausgeſprochen z. B. in Stadt, Schlacht, Wahl.(*)
Das
(*) Hier ſowohl, als bey allen anderen in dieſem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0250"n="202"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 112.</head><lb/><p><hirendition="#et">Jch bemerke dreyerley <hirendition="#aq">A</hi>.</hi></p><lb/><p><hirendition="#b">Das erſte</hi> iſt das eigentliche, naͤmlich das la-<lb/>
teiniſche <hirendition="#aq">a</hi>. wie es in <hirendition="#aq">arma</hi> lautet. Die Franzoſen,<lb/>
die Jtaliaͤner, und die Jllirer haben das naͤmliche<lb/><hirendition="#aq">a</hi> durchaus gleich in ihrer Sprache. Die Deutſchen,<lb/>
die Engellaͤnder, Daͤnen und Ungarn weichen ſehr<lb/>
oft davon ab, und geben ihm bald einen offneren<lb/>
bald geſperteren oder tieferen Laut, wie gleich fol-<lb/>
gen wird.</p><lb/><p><hirendition="#b">Das zweyte</hi>, naͤmlich um etwas tiefere <hirendition="#aq">a</hi> wie<lb/>
in dem deutſchen Worte <hirendition="#b">Gabe</hi> lautet nicht ganz ſo<lb/>
offen, wie in <hirendition="#aq">arma</hi>, wenigſtens nicht in allen Pro-<lb/>
vinzen Deutſchlandes. Das <hirendition="#aq">e</hi> vor einem <hirendition="#aq">i</hi> lautet<lb/>
in manchen Provinzen vollkommen wie das lateini-<lb/>
niſche <hirendition="#aq">a</hi>. Man ſagt <hirendition="#b">main dain fain</hi> anſtatt <hirendition="#b">mein<lb/>
dein fein</hi>. Aber in den Woͤrtern, die mit <hirendition="#aq">a</hi> ge-<lb/>ſchrieben werden, wird dieſes gemeiniglich etwas tiefer,<lb/>
oder geſchloſſener als in <hirendition="#b">mein</hi> ausgeſprochen z. B.<lb/>
in <hirendition="#b">Stadt, Schlacht, Wahl.</hi><notexml:id="fn9"next="#fn10"place="foot"n="(*)">Hier ſowohl, als bey allen anderen in dieſem</note></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Das</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0250]
IV. Abtheilung.
§. 112.
Jch bemerke dreyerley A.
Das erſte iſt das eigentliche, naͤmlich das la-
teiniſche a. wie es in arma lautet. Die Franzoſen,
die Jtaliaͤner, und die Jllirer haben das naͤmliche
a durchaus gleich in ihrer Sprache. Die Deutſchen,
die Engellaͤnder, Daͤnen und Ungarn weichen ſehr
oft davon ab, und geben ihm bald einen offneren
bald geſperteren oder tieferen Laut, wie gleich fol-
gen wird.
Das zweyte, naͤmlich um etwas tiefere a wie
in dem deutſchen Worte Gabe lautet nicht ganz ſo
offen, wie in arma, wenigſtens nicht in allen Pro-
vinzen Deutſchlandes. Das e vor einem i lautet
in manchen Provinzen vollkommen wie das lateini-
niſche a. Man ſagt main dain fain anſtatt mein
dein fein. Aber in den Woͤrtern, die mit a ge-
ſchrieben werden, wird dieſes gemeiniglich etwas tiefer,
oder geſchloſſener als in mein ausgeſprochen z. B.
in Stadt, Schlacht, Wahl. (*)
Das
(*) Hier ſowohl, als bey allen anderen in dieſem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/250>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.