Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.( 178 ) IV. Abtheilung. Von den Lauten oder Buchstaben der eu- ropäischen Sprachen. Vom Alphabethe. §. 99. Wenn man aus allen europäischen Sprachen ein ( 178 ) IV. Abtheilung. Von den Lauten oder Buchſtaben der eu- ropaͤiſchen Sprachen. Vom Alphabethe. §. 99. Wenn man aus allen europaͤiſchen Sprachen ein <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0224" n="[178]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">( 178 )</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.<lb/> Von den Lauten oder Buchſtaben der eu-<lb/> ropaͤiſchen Sprachen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Vom Alphabethe</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head>§. 99.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>enn man aus allen europaͤiſchen Sprachen ein<lb/> allgemeines Alphabeth ſammeln, und alle Toͤne, die<lb/> vorkommen, mit einem beſonderen Zeichen bezeich-<lb/> nen wollte, ſo wuͤrde ein ſolches Alphabeth gewiß<lb/> uͤber die vierzig Buchſtaben hinauf laufen. Die<lb/> meiſten ſind Abweichungen von dem angenommenen<lb/> gewoͤhnlichen Alphabethe, und werden in der Schrift<lb/> mit gewißen Bezeichnungen oder hinzugeſetzten an-<lb/> deren Buchſtaben unterſchieden, oder auch bloß durch<lb/> die jeder Nation eigenen Sprachgewohnheiten anders,<lb/> als ſie geſchrieben ſtehen, ausgeſprochen. Dieſe Ab-<lb/> weichung iſt oft ſehr auffallend, oft aber auch kaum<lb/> merkbar. Jch werde trachten alle dieſe Verfloͤßungen,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[178]/0224]
( 178 )
IV. Abtheilung.
Von den Lauten oder Buchſtaben der eu-
ropaͤiſchen Sprachen.
Vom Alphabethe.
§. 99.
Wenn man aus allen europaͤiſchen Sprachen ein
allgemeines Alphabeth ſammeln, und alle Toͤne, die
vorkommen, mit einem beſonderen Zeichen bezeich-
nen wollte, ſo wuͤrde ein ſolches Alphabeth gewiß
uͤber die vierzig Buchſtaben hinauf laufen. Die
meiſten ſind Abweichungen von dem angenommenen
gewoͤhnlichen Alphabethe, und werden in der Schrift
mit gewißen Bezeichnungen oder hinzugeſetzten an-
deren Buchſtaben unterſchieden, oder auch bloß durch
die jeder Nation eigenen Sprachgewohnheiten anders,
als ſie geſchrieben ſtehen, ausgeſprochen. Dieſe Ab-
weichung iſt oft ſehr auffallend, oft aber auch kaum
merkbar. Jch werde trachten alle dieſe Verfloͤßungen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/224 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. [178]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/224>, abgerufen am 22.02.2025. |