Die zweyte Bemerkung betrifft die vorderen, das ist, die Schneidezähne. Hier kömmt wieder eine andere, aber auch horizontale Bewegung des unteren Kiefers vor, die von hinten vorwärts, und von vorne rückwärts geschieht, aber höchstens nur einen halben Zoll beträgt. Man kann nämlich den unteren Kiefer so hervorrücken, daß die zwey Reihen der vorderen Zähne mit ihren Schneiden auf einander zu stehen kommen, ja daß sogar die unteren noch etwas vorgehen; allein die Bestimmung derselben ist nicht mit ihren Schneiden aufeinander zu passen, sondern die untern müßen immer etwas zurückbleiben, und sich hinter die
obern
teren Kiefers sieht man am besten bey Pferden, Ochsen, und allen wiederkäuenden Thieren, weil ihre Kinnlade nach Verhältniß viel länger ist, als die unsrige, und daher das Abweichen der unteren Lefze von dem Mittelpunkte der oberen sehr beträchtlich ist. Bey dem Menschen sind die Kiefer zu kurz, und mit den fleischi- gen Wangen zu dick überzogen, als daß ihre kleine Sei- tenbewegung viel auffallen sollte.
III. Abtheilung.
§. 84.
Die zweyte Bemerkung betrifft die vorderen, das iſt, die Schneidezaͤhne. Hier koͤmmt wieder eine andere, aber auch horizontale Bewegung des unteren Kiefers vor, die von hinten vorwaͤrts, und von vorne ruͤckwaͤrts geſchieht, aber hoͤchſtens nur einen halben Zoll betraͤgt. Man kann naͤmlich den unteren Kiefer ſo hervorruͤcken, daß die zwey Reihen der vorderen Zaͤhne mit ihren Schneiden auf einander zu ſtehen kommen, ja daß ſogar die unteren noch etwas vorgehen; allein die Beſtimmung derſelben iſt nicht mit ihren Schneiden aufeinander zu paſſen, ſondern die untern muͤßen immer etwas zuruͤckbleiben, und ſich hinter die
obern
teren Kiefers ſieht man am beſten bey Pferden, Ochſen, und allen wiederkaͤuenden Thieren, weil ihre Kinnlade nach Verhaͤltniß viel laͤnger iſt, als die unſrige, und daher das Abweichen der unteren Lefze von dem Mittelpunkte der oberen ſehr betraͤchtlich iſt. Bey dem Menſchen ſind die Kiefer zu kurz, und mit den fleiſchi- gen Wangen zu dick uͤberzogen, als daß ihre kleine Sei- tenbewegung viel auffallen ſollte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0198"n="154"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 84.</head><lb/><p>Die <hirendition="#b">zweyte</hi> Bemerkung betrifft die vorderen,<lb/>
das iſt, die Schneidezaͤhne. Hier koͤmmt wieder eine<lb/>
andere, aber auch horizontale Bewegung des unteren<lb/>
Kiefers vor, die von hinten vorwaͤrts, und von vorne<lb/>
ruͤckwaͤrts geſchieht, aber hoͤchſtens nur einen halben<lb/>
Zoll betraͤgt. Man kann naͤmlich den unteren Kiefer ſo<lb/>
hervorruͤcken, daß die zwey Reihen der vorderen Zaͤhne<lb/>
mit ihren Schneiden auf einander zu ſtehen kommen,<lb/>
ja daß ſogar die unteren noch etwas vorgehen; allein<lb/>
die Beſtimmung derſelben iſt nicht mit ihren Schneiden<lb/>
aufeinander zu paſſen, ſondern die untern muͤßen<lb/>
immer etwas zuruͤckbleiben, und ſich hinter die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">obern</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_12_2"prev="#seg2pn_12_1"place="foot"n="(*)">teren Kiefers ſieht man am beſten bey Pferden, Ochſen,<lb/>
und allen wiederkaͤuenden Thieren, weil ihre Kinnlade<lb/>
nach Verhaͤltniß viel laͤnger iſt, als die unſrige,<lb/>
und daher das Abweichen der unteren Lefze von dem<lb/>
Mittelpunkte der oberen ſehr betraͤchtlich iſt. Bey dem<lb/>
Menſchen ſind die Kiefer zu kurz, und mit den fleiſchi-<lb/>
gen Wangen zu dick uͤberzogen, als daß ihre kleine Sei-<lb/>
tenbewegung viel auffallen ſollte.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[154/0198]
III. Abtheilung.
§. 84.
Die zweyte Bemerkung betrifft die vorderen,
das iſt, die Schneidezaͤhne. Hier koͤmmt wieder eine
andere, aber auch horizontale Bewegung des unteren
Kiefers vor, die von hinten vorwaͤrts, und von vorne
ruͤckwaͤrts geſchieht, aber hoͤchſtens nur einen halben
Zoll betraͤgt. Man kann naͤmlich den unteren Kiefer ſo
hervorruͤcken, daß die zwey Reihen der vorderen Zaͤhne
mit ihren Schneiden auf einander zu ſtehen kommen,
ja daß ſogar die unteren noch etwas vorgehen; allein
die Beſtimmung derſelben iſt nicht mit ihren Schneiden
aufeinander zu paſſen, ſondern die untern muͤßen
immer etwas zuruͤckbleiben, und ſich hinter die
obern
(*)
(*) teren Kiefers ſieht man am beſten bey Pferden, Ochſen,
und allen wiederkaͤuenden Thieren, weil ihre Kinnlade
nach Verhaͤltniß viel laͤnger iſt, als die unſrige,
und daher das Abweichen der unteren Lefze von dem
Mittelpunkte der oberen ſehr betraͤchtlich iſt. Bey dem
Menſchen ſind die Kiefer zu kurz, und mit den fleiſchi-
gen Wangen zu dick uͤberzogen, als daß ihre kleine Sei-
tenbewegung viel auffallen ſollte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/198>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.