Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

dunklen Spiegel der leiblichen Noth zurückleuchten
zu sehen.

Es fand sich und kam ihm gut, daß Heinrich
von Natur aus verstand geduldig zu sein und
äußeres leibliches Leidwesen zu dulden, ohne die
Beweglichkeit der Seele zu verlieren. Diese
Kunst des Duldens, welche das Christenthum
vorzüglich sich angeeignet und zu einer ausgebil¬
deten Cultur erhoben hat, ist eine löbliche Eigen¬
schaft des ursprünglichen Menschen und das Chri¬
stenthum hat sie weder vom Himmel geholt, noch
sonst erfunden, sondern fertig im Vermögen des
Menschen vorgefunden, und sie ist so gut welt¬
licher Natur, daß nicht nur kluge und edle Heiden
sie besessen, sondern auch am kranken und leiden¬
den Thiere täglich zu sehen ist, und zwar nicht
zum Zeugniß ihrer Niedrigkeit, sondern ihrer
maßgeblichen Ursprünglichkeit und Natürlichkeit.
Freilich ist das Dulden der meisten Christen längst
nicht mehr dieser edle und kraftvolle Grundzug,
sondern ein künstliches Wesen, welches darauf
hinausläuft, sobald als möglich nicht mehr dulden
zu wollen und für das Erduldete hinlänglich ent¬

dunklen Spiegel der leiblichen Noth zuruͤckleuchten
zu ſehen.

Es fand ſich und kam ihm gut, daß Heinrich
von Natur aus verſtand geduldig zu ſein und
aͤußeres leibliches Leidweſen zu dulden, ohne die
Beweglichkeit der Seele zu verlieren. Dieſe
Kunſt des Duldens, welche das Chriſtenthum
vorzuͤglich ſich angeeignet und zu einer ausgebil¬
deten Cultur erhoben hat, iſt eine loͤbliche Eigen¬
ſchaft des urſpruͤnglichen Menſchen und das Chri¬
ſtenthum hat ſie weder vom Himmel geholt, noch
ſonſt erfunden, ſondern fertig im Vermoͤgen des
Menſchen vorgefunden, und ſie iſt ſo gut welt¬
licher Natur, daß nicht nur kluge und edle Heiden
ſie beſeſſen, ſondern auch am kranken und leiden¬
den Thiere taͤglich zu ſehen iſt, und zwar nicht
zum Zeugniß ihrer Niedrigkeit, ſondern ihrer
maßgeblichen Urſpruͤnglichkeit und Natuͤrlichkeit.
Freilich iſt das Dulden der meiſten Chriſten laͤngſt
nicht mehr dieſer edle und kraftvolle Grundzug,
ſondern ein kuͤnſtliches Weſen, welches darauf
hinauslaͤuft, ſobald als moͤglich nicht mehr dulden
zu wollen und fuͤr das Erduldete hinlaͤnglich ent¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0214" n="204"/>
dunklen Spiegel der leiblichen Noth zuru&#x0364;ckleuchten<lb/>
zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Es fand &#x017F;ich und kam ihm gut, daß Heinrich<lb/>
von Natur aus ver&#x017F;tand geduldig zu &#x017F;ein und<lb/>
a&#x0364;ußeres leibliches Leidwe&#x017F;en zu dulden, ohne die<lb/>
Beweglichkeit der Seele zu verlieren. Die&#x017F;e<lb/>
Kun&#x017F;t des Duldens, welche das Chri&#x017F;tenthum<lb/>
vorzu&#x0364;glich &#x017F;ich angeeignet und zu einer ausgebil¬<lb/>
deten Cultur erhoben hat, i&#x017F;t eine lo&#x0364;bliche Eigen¬<lb/>
&#x017F;chaft des ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Men&#x017F;chen und das Chri¬<lb/>
&#x017F;tenthum hat &#x017F;ie weder vom Himmel geholt, noch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t erfunden, &#x017F;ondern fertig im Vermo&#x0364;gen des<lb/>
Men&#x017F;chen vorgefunden, und &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;o gut welt¬<lb/>
licher Natur, daß nicht nur kluge und edle Heiden<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern auch am kranken und leiden¬<lb/>
den Thiere ta&#x0364;glich zu &#x017F;ehen i&#x017F;t, und zwar nicht<lb/>
zum Zeugniß ihrer Niedrigkeit, &#x017F;ondern ihrer<lb/>
maßgeblichen Ur&#x017F;pru&#x0364;nglichkeit und Natu&#x0364;rlichkeit.<lb/>
Freilich i&#x017F;t das Dulden der mei&#x017F;ten Chri&#x017F;ten la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
nicht mehr die&#x017F;er edle und kraftvolle Grundzug,<lb/>
&#x017F;ondern ein ku&#x0364;n&#x017F;tliches We&#x017F;en, welches darauf<lb/>
hinausla&#x0364;uft, &#x017F;obald als mo&#x0364;glich nicht mehr dulden<lb/>
zu wollen und fu&#x0364;r das Erduldete hinla&#x0364;nglich ent¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0214] dunklen Spiegel der leiblichen Noth zuruͤckleuchten zu ſehen. Es fand ſich und kam ihm gut, daß Heinrich von Natur aus verſtand geduldig zu ſein und aͤußeres leibliches Leidweſen zu dulden, ohne die Beweglichkeit der Seele zu verlieren. Dieſe Kunſt des Duldens, welche das Chriſtenthum vorzuͤglich ſich angeeignet und zu einer ausgebil¬ deten Cultur erhoben hat, iſt eine loͤbliche Eigen¬ ſchaft des urſpruͤnglichen Menſchen und das Chri¬ ſtenthum hat ſie weder vom Himmel geholt, noch ſonſt erfunden, ſondern fertig im Vermoͤgen des Menſchen vorgefunden, und ſie iſt ſo gut welt¬ licher Natur, daß nicht nur kluge und edle Heiden ſie beſeſſen, ſondern auch am kranken und leiden¬ den Thiere taͤglich zu ſehen iſt, und zwar nicht zum Zeugniß ihrer Niedrigkeit, ſondern ihrer maßgeblichen Urſpruͤnglichkeit und Natuͤrlichkeit. Freilich iſt das Dulden der meiſten Chriſten laͤngſt nicht mehr dieſer edle und kraftvolle Grundzug, ſondern ein kuͤnſtliches Weſen, welches darauf hinauslaͤuft, ſobald als moͤglich nicht mehr dulden zu wollen und fuͤr das Erduldete hinlaͤnglich ent¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/214
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/214>, abgerufen am 27.04.2024.