Kautsky, Karl; Schönlank, Bruno: Grundsätze und Forderungen der Sozialdemokratie. 4. Aufl. Berlin, 1907.Am meisten aber leiden die unteren Klassen. Alle die Schrecken, die Miß- Und diese unsäglichen Leiden der Ueberproduktion drohen zu dauernden zu Die kapitalistische Produktion bedarf angesichts der steten Ausdehnung ihres Das heißt nichts anderes, als die Ueberproduktion wird zusehends immer Die Produktivkräfte der heutigen Gesellschaft sind unvereinbar geworden Die Wahl kann nicht schwer sein. 3. Privatmonopol und Staatsmonopol. Die Aufhebung des Privateigentums an den Produktionsmitteln wird durch Wir haben gesehen, wie die Produktionsmittel des kapitalistischen Großbe- Man vergleiche die Zustände von heute mit denen vor dreißig, vor sechzig Sobald ein Jndustriezweig einmal dem Großbetrieb unterworfen ist, ist er Am meisten aber leiden die unteren Klassen. Alle die Schrecken, die Miß- Und diese unsäglichen Leiden der Ueberproduktion drohen zu dauernden zu Die kapitalistische Produktion bedarf angesichts der steten Ausdehnung ihres Das heißt nichts anderes, als die Ueberproduktion wird zusehends immer Die Produktivkräfte der heutigen Gesellschaft sind unvereinbar geworden Die Wahl kann nicht schwer sein. 3. Privatmonopol und Staatsmonopol. Die Aufhebung des Privateigentums an den Produktionsmitteln wird durch Wir haben gesehen, wie die Produktionsmittel des kapitalistischen Großbe- Man vergleiche die Zustände von heute mit denen vor dreißig, vor sechzig Sobald ein Jndustriezweig einmal dem Großbetrieb unterworfen ist, ist er <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0016" n="14"/> <p>Am meisten aber leiden die unteren Klassen. Alle die Schrecken, die Miß-<lb/> wachs und Pest in früheren unkultivierten Jahrhunderten über die Menschen<lb/> verhängten, brechen über sie herein: nicht infolge der Unzulänglichkeit der Kraft<lb/> der menschlichen Gesellschaft gegenüber den Kräften der Natur, sondern infolge<lb/> der Unzulänglichkeit der heutigen Organisation der Gesellschaft, der Kräfte, die<lb/> sie selbst gezeugt, Herr zu bleiben, sie zu ihrem eigenen Besten zu leiten und<lb/> zu lenken.</p><lb/> <p>Und diese unsäglichen Leiden der Ueberproduktion drohen zu dauernden zu<lb/> werden.</p><lb/> <p>Die kapitalistische Produktion bedarf angesichts der steten Ausdehnung ihres<lb/> Gebietes und des steten Wachstums ihrer Ertragsfähigkeit infolge der stetigen<lb/> technischen und ökonomischen Verbesserungen einer stets rascheren Ausdehnung<lb/> des Marktes, und zwar des auswärtigen Marktes. Dieser aber macht Miene<lb/> sich zu verengern statt sich zu erweitern. Denn alle Kulturnationen der Erde<lb/> sind bereits zu kapitalistischen Nationen geworden oder im Begriff es zu werden;<lb/> die besten bisherigen Kunden der europäischen Großindustrie verwandeln sich in<lb/> Konkurrenten.</p><lb/> <p>Das heißt nichts anderes, als die Ueberproduktion wird zusehends immer<lb/> mehr eine <hi rendition="#g">stehende Einrichtung</hi> unserer Gesellschaft immer seltener<lb/> werden die Zeitpunkte, wo noch eine erhebliche Erweiterung des Marktes statt-<lb/> findet, wo die Geschäfte gut gehen. Jmmer rascher wird jede dieser Erweiterungen<lb/> durch die Ausdehnung der Produktion überholt, immer rascher folgen die Krisen<lb/> aufeinander, immer länger dauern sie.</p><lb/> <p>Die Produktivkräfte der heutigen Gesellschaft sind unvereinbar geworden<lb/> mit dem Privateigentum. Die Gesellschaft hat nur die Wahl, zu versumpfen<lb/> und zu verfaulen, wie das Reich der römischen Kaiser, oder das Privateigentum<lb/> an den Produktionsmitteln abzuschaffen. Die unteren, die ausgebeuteten Klassen<lb/> haben nur die Wahl, dafür zu kämpfen oder ihrem völligen Verkommen in<lb/> Ueberarbeit und Arbeitslosigkeit, in Prostitution und Verbrechen entgegenzusehen.</p><lb/> <p>Die Wahl kann nicht schwer sein.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head>3. Privatmonopol und Staatsmonopol.</head><lb/> <p>Die Aufhebung des Privateigentums an den Produktionsmitteln wird durch<lb/> die ökonomische Entwickelung zu einer Naturnotwendigkeit gemacht. Aber die-<lb/> selbe ökonomische Entwickelung führt mit gleicher Notwendigkeit die Produktions-<lb/> weise herbei, die an Stelle der bestehenden treten wird und muß, und wer Augen<lb/> hat, zu sehen, kann ihre Keime heute schon, und zwar ziemlich emporgewachsen,<lb/> erblicken.</p><lb/> <p>Wir haben gesehen, wie die Produktionsmittel des kapitalistischen Großbe-<lb/> triebes das Monopol einer kleinen Zahl von Kapitalisten und Grundbesitzern<lb/> werden; aber die ökonomische Entwickelung bleibt dabei nicht stehen; ihr Endziel<lb/> ist die Vereinigung der gesamten Produktionsmittel eines Landes – ja schließlich<lb/> aller kapitalistischen Länder – in der Hand einiger weniger Riesen-Kapitalisten.<lb/> Das Monopol der <hi rendition="#g">Klasse</hi> der Kapitalisten und Großgrundbesitzer strebt danach,<lb/> das Monopol einiger <hi rendition="#g">Firmen</hi> zu werden.</p><lb/> <p>Man vergleiche die Zustände von heute mit denen vor dreißig, vor sechzig<lb/> Jahren, und man wird zugeben müssen, daß wir schon ein gutes Stück Wegs in<lb/> dieser Richtung zurückgelegt haben und rasch weiter schreiten.</p><lb/> <p>Sobald ein Jndustriezweig einmal dem Großbetrieb unterworfen ist, ist er<lb/> auch einer beständigen technischen und ökonomischen Umwälzung verfallen. Eine<lb/> Erfindung, eine Verbesserung der Organisation oder Betriebsweise usw. jagt die<lb/> andere, und fast jede läuft auf eine Erweiterung der bestehenden Betriebe hinaus.<lb/>   </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0016]
Am meisten aber leiden die unteren Klassen. Alle die Schrecken, die Miß-
wachs und Pest in früheren unkultivierten Jahrhunderten über die Menschen
verhängten, brechen über sie herein: nicht infolge der Unzulänglichkeit der Kraft
der menschlichen Gesellschaft gegenüber den Kräften der Natur, sondern infolge
der Unzulänglichkeit der heutigen Organisation der Gesellschaft, der Kräfte, die
sie selbst gezeugt, Herr zu bleiben, sie zu ihrem eigenen Besten zu leiten und
zu lenken.
Und diese unsäglichen Leiden der Ueberproduktion drohen zu dauernden zu
werden.
Die kapitalistische Produktion bedarf angesichts der steten Ausdehnung ihres
Gebietes und des steten Wachstums ihrer Ertragsfähigkeit infolge der stetigen
technischen und ökonomischen Verbesserungen einer stets rascheren Ausdehnung
des Marktes, und zwar des auswärtigen Marktes. Dieser aber macht Miene
sich zu verengern statt sich zu erweitern. Denn alle Kulturnationen der Erde
sind bereits zu kapitalistischen Nationen geworden oder im Begriff es zu werden;
die besten bisherigen Kunden der europäischen Großindustrie verwandeln sich in
Konkurrenten.
Das heißt nichts anderes, als die Ueberproduktion wird zusehends immer
mehr eine stehende Einrichtung unserer Gesellschaft immer seltener
werden die Zeitpunkte, wo noch eine erhebliche Erweiterung des Marktes statt-
findet, wo die Geschäfte gut gehen. Jmmer rascher wird jede dieser Erweiterungen
durch die Ausdehnung der Produktion überholt, immer rascher folgen die Krisen
aufeinander, immer länger dauern sie.
Die Produktivkräfte der heutigen Gesellschaft sind unvereinbar geworden
mit dem Privateigentum. Die Gesellschaft hat nur die Wahl, zu versumpfen
und zu verfaulen, wie das Reich der römischen Kaiser, oder das Privateigentum
an den Produktionsmitteln abzuschaffen. Die unteren, die ausgebeuteten Klassen
haben nur die Wahl, dafür zu kämpfen oder ihrem völligen Verkommen in
Ueberarbeit und Arbeitslosigkeit, in Prostitution und Verbrechen entgegenzusehen.
Die Wahl kann nicht schwer sein.
3. Privatmonopol und Staatsmonopol.
Die Aufhebung des Privateigentums an den Produktionsmitteln wird durch
die ökonomische Entwickelung zu einer Naturnotwendigkeit gemacht. Aber die-
selbe ökonomische Entwickelung führt mit gleicher Notwendigkeit die Produktions-
weise herbei, die an Stelle der bestehenden treten wird und muß, und wer Augen
hat, zu sehen, kann ihre Keime heute schon, und zwar ziemlich emporgewachsen,
erblicken.
Wir haben gesehen, wie die Produktionsmittel des kapitalistischen Großbe-
triebes das Monopol einer kleinen Zahl von Kapitalisten und Grundbesitzern
werden; aber die ökonomische Entwickelung bleibt dabei nicht stehen; ihr Endziel
ist die Vereinigung der gesamten Produktionsmittel eines Landes – ja schließlich
aller kapitalistischen Länder – in der Hand einiger weniger Riesen-Kapitalisten.
Das Monopol der Klasse der Kapitalisten und Großgrundbesitzer strebt danach,
das Monopol einiger Firmen zu werden.
Man vergleiche die Zustände von heute mit denen vor dreißig, vor sechzig
Jahren, und man wird zugeben müssen, daß wir schon ein gutes Stück Wegs in
dieser Richtung zurückgelegt haben und rasch weiter schreiten.
Sobald ein Jndustriezweig einmal dem Großbetrieb unterworfen ist, ist er
auch einer beständigen technischen und ökonomischen Umwälzung verfallen. Eine
Erfindung, eine Verbesserung der Organisation oder Betriebsweise usw. jagt die
andere, und fast jede läuft auf eine Erweiterung der bestehenden Betriebe hinaus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-12-08T17:50:02Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-12-08T17:50:02Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |