Bald nehm ichs heimlich vor, mein Herz halb abzu- trennen Von dem Undankbaren, nicht mehr für ihn zu brennen, Und ärgern soll er sich alsdann, Wenn ihn, den oft mein Lied zu Göttern hat erhoben, Wenn ihn nicht mein Gesang wird loben. Doch jezt empöret sich in mir mein Herz zu sehr: Graf! sag ihm nichts von Zorn, ich zürne schon nicht mehr.
Nicht immer will ich so, wie andre Leute wollen, Die nicht Gesetze geben sollen Der Sapho, der Empfindungsvollen, Die um den schönen Geist nicht trägt ein schönes Kleid, Der in den Adern ist ein Dichter-Quell gequollen Zu aller Lieder Möglichkeit, Der hoch von Zärtlichkeit der Busen aufgeschwollen, Die aus den Augen oft läßt Thränen nieder rollen,
Bald nehm ichs heimlich vor, mein Herz halb abzu- trennen Von dem Undankbaren, nicht mehr fuͤr ihn zu brennen, Und aͤrgern ſoll er ſich alsdann, Wenn ihn, den oft mein Lied zu Goͤttern hat erhoben, Wenn ihn nicht mein Geſang wird loben. Doch jezt empoͤret ſich in mir mein Herz zu ſehr: Graf! ſag ihm nichts von Zorn, ich zuͤrne ſchon nicht mehr.
Nicht immer will ich ſo, wie andre Leute wollen, Die nicht Geſetze geben ſollen Der Sapho, der Empfindungsvollen, Die um den ſchoͤnen Geiſt nicht traͤgt ein ſchoͤnes Kleid, Der in den Adern iſt ein Dichter-Quell gequollen Zu aller Lieder Moͤglichkeit, Der hoch von Zaͤrtlichkeit der Buſen aufgeſchwollen, Die aus den Augen oft laͤßt Thraͤnen nieder rollen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0476"n="316"/><l>Bald nehm ichs heimlich vor, mein Herz halb abzu-</l><lb/><l>trennen</l><lb/><l>Von dem Undankbaren, nicht mehr fuͤr ihn zu</l><lb/><l>brennen,</l><lb/><l>Und aͤrgern ſoll er ſich alsdann,</l><lb/><l>Wenn ihn, den oft mein Lied zu Goͤttern hat erhoben,</l><lb/><l>Wenn ihn nicht mein Geſang wird loben.</l><lb/><l>Doch jezt empoͤret ſich in mir mein Herz zu ſehr:</l><lb/><l>Graf! ſag ihm nichts von Zorn, ich zuͤrne ſchon nicht</l><lb/><l>mehr.</l></lg></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><p>Wollen Sollen Rollen Kleid Gequollen Moͤglichkeit<lb/>
Aufgeſchwollen Wiederrollen Zollen Zeit.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Eigenſchaften der Sapho</hi>.</hi></head><lb/><dateline><hirendition="#c">Halberſtadt, den 19. Februar 1762.</hi></dateline><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">N</hi>icht immer will ich ſo, wie andre Leute wollen,</l><lb/><l>Die nicht Geſetze geben ſollen</l><lb/><l>Der Sapho, der Empfindungsvollen,</l><lb/><l>Die um den ſchoͤnen Geiſt nicht traͤgt ein ſchoͤnes Kleid,</l><lb/><l>Der in den Adern iſt ein Dichter-Quell gequollen</l><lb/><l>Zu aller Lieder Moͤglichkeit,</l><lb/><l>Der hoch von Zaͤrtlichkeit der Buſen aufgeſchwollen,</l><lb/><l>Die aus den Augen oft laͤßt Thraͤnen nieder rollen,</l><lb/></lg></div></div></div></div></body></text></TEI>
[316/0476]
Bald nehm ichs heimlich vor, mein Herz halb abzu-
trennen
Von dem Undankbaren, nicht mehr fuͤr ihn zu
brennen,
Und aͤrgern ſoll er ſich alsdann,
Wenn ihn, den oft mein Lied zu Goͤttern hat erhoben,
Wenn ihn nicht mein Geſang wird loben.
Doch jezt empoͤret ſich in mir mein Herz zu ſehr:
Graf! ſag ihm nichts von Zorn, ich zuͤrne ſchon nicht
mehr.
Wollen Sollen Rollen Kleid Gequollen Moͤglichkeit
Aufgeſchwollen Wiederrollen Zollen Zeit.
Eigenſchaften der Sapho.
Halberſtadt, den 19. Februar 1762.
Nicht immer will ich ſo, wie andre Leute wollen,
Die nicht Geſetze geben ſollen
Der Sapho, der Empfindungsvollen,
Die um den ſchoͤnen Geiſt nicht traͤgt ein ſchoͤnes Kleid,
Der in den Adern iſt ein Dichter-Quell gequollen
Zu aller Lieder Moͤglichkeit,
Der hoch von Zaͤrtlichkeit der Buſen aufgeſchwollen,
Die aus den Augen oft laͤßt Thraͤnen nieder rollen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/476>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.