Herr, der du über uns des Tages Wagen lenken Mit deinem Winke kannst, Herr, lehre mich bedenken, Daß ich davon muß aus der Zeit. Mein Leben flieht dahin, ist kurz, ist nur so breit, Als diese Hand, mit der ich schreibe; O warum denk' ich mir hier eine Ewigkeit In einer Welt, in der ich vierzig, funfzig Jahr, Wenns hoch kömmt, zweymahl vierzig Ernten bleibe! Herr! wenn du fragen wirst, wie lang ich Wandrer war Hier unter dir auf deiner Erde? Wie ich die Stunden angewandt? O Gott! bey dem Gedank erzittert mein Verstand, Was ich dir Antwort geben werde. Früh oder spät schlägt meine Stunde mir, Bestimmt zur letzten meiner Stunden, Eh ich gebildet ward von dir, Zehntausend werden wie erwürgt befunden, Zehntausend bracht ich fühlloß zu, Ohn daß ich Guts ohn daß ich Böses wollte,
Eine Rede zu Gott uͤber die Kuͤrze der Zeit.
Herr, der du uͤber uns des Tages Wagen lenken Mit deinem Winke kannſt, Herr, lehre mich bedenken, Daß ich davon muß aus der Zeit. Mein Leben flieht dahin, iſt kurz, iſt nur ſo breit, Als dieſe Hand, mit der ich ſchreibe; O warum denk’ ich mir hier eine Ewigkeit In einer Welt, in der ich vierzig, funfzig Jahr, Wenns hoch koͤmmt, zweymahl vierzig Ernten bleibe! Herr! wenn du fragen wirſt, wie lang ich Wandrer war Hier unter dir auf deiner Erde? Wie ich die Stunden angewandt? O Gott! bey dem Gedank erzittert mein Verſtand, Was ich dir Antwort geben werde. Fruͤh oder ſpaͤt ſchlaͤgt meine Stunde mir, Beſtimmt zur letzten meiner Stunden, Eh ich gebildet ward von dir, Zehntauſend werden wie erwuͤrgt befunden, Zehntauſend bracht ich fuͤhlloß zu, Ohn daß ich Guts ohn daß ich Boͤſes wollte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0466"n="306"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eine Rede zu Gott<lb/><hirendition="#g">uͤber die Kuͤrze der Zeit</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">H</hi>err, der du uͤber uns des Tages Wagen lenken</l><lb/><l>Mit deinem Winke kannſt, Herr, lehre mich bedenken,</l><lb/><l>Daß ich davon muß aus der Zeit.</l><lb/><l>Mein Leben flieht dahin, iſt kurz, iſt nur ſo breit,</l><lb/><l>Als dieſe Hand, mit der ich ſchreibe;</l><lb/><l>O warum denk’ ich mir hier eine Ewigkeit</l><lb/><l>In einer Welt, in der ich vierzig, funfzig Jahr,</l><lb/><l>Wenns hoch koͤmmt, zweymahl vierzig Ernten bleibe!</l><lb/><l>Herr! wenn du fragen wirſt, wie lang ich Wandrer war</l><lb/><l>Hier unter dir auf deiner Erde?</l><lb/><l>Wie ich die Stunden angewandt?</l><lb/><l>O Gott! bey dem Gedank erzittert mein Verſtand,</l><lb/><l>Was ich dir Antwort geben werde.</l><lb/><l>Fruͤh oder ſpaͤt ſchlaͤgt meine Stunde mir,</l><lb/><l>Beſtimmt zur letzten meiner Stunden,</l><lb/><l>Eh ich gebildet ward von dir,</l><lb/><l>Zehntauſend werden wie erwuͤrgt befunden,</l><lb/><l>Zehntauſend bracht ich fuͤhlloß zu,</l><lb/><l>Ohn daß ich Guts ohn daß ich Boͤſes wollte,</l><lb/></lg></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0466]
Eine Rede zu Gott
uͤber die Kuͤrze der Zeit.
Herr, der du uͤber uns des Tages Wagen lenken
Mit deinem Winke kannſt, Herr, lehre mich bedenken,
Daß ich davon muß aus der Zeit.
Mein Leben flieht dahin, iſt kurz, iſt nur ſo breit,
Als dieſe Hand, mit der ich ſchreibe;
O warum denk’ ich mir hier eine Ewigkeit
In einer Welt, in der ich vierzig, funfzig Jahr,
Wenns hoch koͤmmt, zweymahl vierzig Ernten bleibe!
Herr! wenn du fragen wirſt, wie lang ich Wandrer war
Hier unter dir auf deiner Erde?
Wie ich die Stunden angewandt?
O Gott! bey dem Gedank erzittert mein Verſtand,
Was ich dir Antwort geben werde.
Fruͤh oder ſpaͤt ſchlaͤgt meine Stunde mir,
Beſtimmt zur letzten meiner Stunden,
Eh ich gebildet ward von dir,
Zehntauſend werden wie erwuͤrgt befunden,
Zehntauſend bracht ich fuͤhlloß zu,
Ohn daß ich Guts ohn daß ich Boͤſes wollte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/466>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.