Nach einem kurzen höchstglücklichen Aufenthalt in Halberstadt reisete sie nach Magdeburg; dort nahm sie die Gemahlin des damaligen Kommendanten, die Frau von Reichmann, auf, und machte sie in ih- rem Hause zur dritten Person. Das dankbare Herz der Dichterin hatte in dieser Dame einen neuen Ge- genstand zur Bewunderung. An jedem Morgen ward ihre Wohlthäterin mit einem neuen Liede begrüßt, und die Frau Kommendantin war sinnreich genug, ihr jeden Tag einen neuen Plan zu neuer Arbeit zu geben. Der König kämpfte noch im Felde; der Preußische Hof war zu Magdeburg, und die Erwartung zwischen Krieg und Frieden lag auf der kritischen Waage. Gegen- stände genug für sie, welche Friedrichs Schicksale zur Dichtkunst begeistert hatten! Sie sang vortrefli- che, nie gesungene Lieder zu Magdeburg, und die vor- treflichsten mit der ihr eigenen Geschwindigkeit. Sie mußten gedruckt werden, denn jedermann wollte sie haben, und nur zu bald waren sie vergriffen. Der Hof hörte von ihr, die gnädigste Königin ließ sie rufen, und wiederholentlich rufen; Ihrer Majestät folgten die übrigen höchsten Personen, und es war ein neues Wunder, daß ein seit eilf Monaten aus dem tiefsten Staube hervorgezogenes Weib vor den Ersten Ver- wandten des Throns mit einer Gegenwart des Geistes, und zugleich mit einer Dreistigkeit bestand, welche eben
Nach einem kurzen hoͤchſtgluͤcklichen Aufenthalt in Halberſtadt reiſete ſie nach Magdeburg; dort nahm ſie die Gemahlin des damaligen Kommendanten, die Frau von Reichmann, auf, und machte ſie in ih- rem Hauſe zur dritten Perſon. Das dankbare Herz der Dichterin hatte in dieſer Dame einen neuen Ge- genſtand zur Bewunderung. An jedem Morgen ward ihre Wohlthaͤterin mit einem neuen Liede begruͤßt, und die Frau Kommendantin war ſinnreich genug, ihr jeden Tag einen neuen Plan zu neuer Arbeit zu geben. Der Koͤnig kaͤmpfte noch im Felde; der Preußiſche Hof war zu Magdeburg, und die Erwartung zwiſchen Krieg und Frieden lag auf der kritiſchen Waage. Gegen- ſtaͤnde genug fuͤr ſie, welche Friedrichs Schickſale zur Dichtkunſt begeiſtert hatten! Sie ſang vortrefli- che, nie geſungene Lieder zu Magdeburg, und die vor- treflichſten mit der ihr eigenen Geſchwindigkeit. Sie mußten gedruckt werden, denn jedermann wollte ſie haben, und nur zu bald waren ſie vergriffen. Der Hof hoͤrte von ihr, die gnaͤdigſte Koͤnigin ließ ſie rufen, und wiederholentlich rufen; Ihrer Majeſtaͤt folgten die uͤbrigen hoͤchſten Perſonen, und es war ein neues Wunder, daß ein ſeit eilf Monaten aus dem tiefſten Staube hervorgezogenes Weib vor den Erſten Ver- wandten des Throns mit einer Gegenwart des Geiſtes, und zugleich mit einer Dreiſtigkeit beſtand, welche eben
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0130"n="98"/><p>Nach einem kurzen hoͤchſtgluͤcklichen Aufenthalt in<lb/>
Halberſtadt reiſete ſie nach Magdeburg; dort nahm<lb/>ſie die Gemahlin des damaligen Kommendanten, die<lb/>
Frau <hirendition="#fr">von Reichmann</hi>, auf, und machte ſie in ih-<lb/>
rem Hauſe zur dritten Perſon. Das dankbare Herz<lb/>
der Dichterin hatte in dieſer Dame einen neuen Ge-<lb/>
genſtand zur Bewunderung. An jedem Morgen ward<lb/>
ihre Wohlthaͤterin mit einem neuen Liede begruͤßt, und<lb/>
die Frau Kommendantin war ſinnreich genug, ihr jeden<lb/>
Tag einen neuen Plan zu neuer Arbeit zu geben. Der<lb/>
Koͤnig kaͤmpfte noch im Felde; der Preußiſche Hof war<lb/>
zu Magdeburg, und die Erwartung zwiſchen Krieg<lb/>
und Frieden lag auf der kritiſchen Waage. Gegen-<lb/>ſtaͤnde genug fuͤr ſie, welche Friedrichs Schickſale<lb/>
zur Dichtkunſt begeiſtert hatten! Sie ſang vortrefli-<lb/>
che, nie geſungene Lieder zu Magdeburg, und die vor-<lb/>
treflichſten mit der ihr eigenen Geſchwindigkeit. Sie<lb/>
mußten gedruckt werden, denn jedermann wollte ſie<lb/>
haben, und nur zu bald waren ſie vergriffen. Der Hof<lb/>
hoͤrte von ihr, die gnaͤdigſte Koͤnigin ließ ſie rufen, und<lb/>
wiederholentlich rufen; Ihrer Majeſtaͤt folgten die<lb/>
uͤbrigen hoͤchſten Perſonen, und es war ein neues<lb/>
Wunder, daß ein ſeit eilf Monaten aus dem tiefſten<lb/>
Staube hervorgezogenes Weib vor den Erſten Ver-<lb/>
wandten des Throns mit einer Gegenwart des Geiſtes,<lb/>
und zugleich mit einer Dreiſtigkeit beſtand, welche eben<lb/></p></div></body></text></TEI>
[98/0130]
Nach einem kurzen hoͤchſtgluͤcklichen Aufenthalt in
Halberſtadt reiſete ſie nach Magdeburg; dort nahm
ſie die Gemahlin des damaligen Kommendanten, die
Frau von Reichmann, auf, und machte ſie in ih-
rem Hauſe zur dritten Perſon. Das dankbare Herz
der Dichterin hatte in dieſer Dame einen neuen Ge-
genſtand zur Bewunderung. An jedem Morgen ward
ihre Wohlthaͤterin mit einem neuen Liede begruͤßt, und
die Frau Kommendantin war ſinnreich genug, ihr jeden
Tag einen neuen Plan zu neuer Arbeit zu geben. Der
Koͤnig kaͤmpfte noch im Felde; der Preußiſche Hof war
zu Magdeburg, und die Erwartung zwiſchen Krieg
und Frieden lag auf der kritiſchen Waage. Gegen-
ſtaͤnde genug fuͤr ſie, welche Friedrichs Schickſale
zur Dichtkunſt begeiſtert hatten! Sie ſang vortrefli-
che, nie geſungene Lieder zu Magdeburg, und die vor-
treflichſten mit der ihr eigenen Geſchwindigkeit. Sie
mußten gedruckt werden, denn jedermann wollte ſie
haben, und nur zu bald waren ſie vergriffen. Der Hof
hoͤrte von ihr, die gnaͤdigſte Koͤnigin ließ ſie rufen, und
wiederholentlich rufen; Ihrer Majeſtaͤt folgten die
uͤbrigen hoͤchſten Perſonen, und es war ein neues
Wunder, daß ein ſeit eilf Monaten aus dem tiefſten
Staube hervorgezogenes Weib vor den Erſten Ver-
wandten des Throns mit einer Gegenwart des Geiſtes,
und zugleich mit einer Dreiſtigkeit beſtand, welche eben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/130>, abgerufen am 26.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.