Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
kenntnisvermögen desselben, so fern sie der Principien
a priori fähig sind, von welchem Gebrauche (dem theo-
retischen oder practischen) diese übrigens auch seyn mö-
gen, gezählt werden muß, welche die Propädevtik aller
Philosophie ist.

IX.
Von der Verknüpfung der Gesetzgebungen
des Verstandes und der Vernunft durch
die Urtheilskraft
.

Der Verstand ist a priori gesetzgebend für die Natur
als Object der Sinne, zu einem theoretischen Er-
kenntnis derselben in einer möglichen Erfahrung.
Die Vernunft ist a priori gesetzgebend für die
Freyheit und ihre eigene Caussalität, als das Uebersinn-
liche in dem Subjecte, zu einem unbedingt-practischen
Erkenntnis. Das Gebiet des Naturbegrifs, unter der
einen, und das des Freyheitsbegrifs, unter der anderen
Gesetzgebung, sind gegen allen wechselseitigen Einflus,
den sie für sich, (ein jedes nach seinen Grundgesetzen)
auf einander haben könnten, durch die große Kluft, wel-
che das Uebersinnliche von den Erscheinungen trennt,
gänzlich abgesondert; der Freyheitsbegrif bestimmt nichts
in Ansehung der theoretischen Erkenntnis der Natur: der
Naturbegrif eben so wohl nichts in Ansehung der pra-
ctischen Gesetzte der Freyheit, und es ist in so fern nicht
möglich eine Brücke von einem Gebiete zu dem andern

d 2

Einleitung.
kenntnisvermoͤgen deſſelben, ſo fern ſie der Principien
a priori faͤhig ſind, von welchem Gebrauche (dem theo-
retiſchen oder practiſchen) dieſe uͤbrigens auch ſeyn moͤ-
gen, gezaͤhlt werden muß, welche die Propaͤdevtik aller
Philoſophie iſt.

IX.
Von der Verknuͤpfung der Geſetzgebungen
des Verſtandes und der Vernunft durch
die Urtheilskraft
.

Der Verſtand iſt a priori geſetzgebend fuͤr die Natur
als Object der Sinne, zu einem theoretiſchen Er-
kenntnis derſelben in einer moͤglichen Erfahrung.
Die Vernunft iſt a priori geſetzgebend fuͤr die
Freyheit und ihre eigene Cauſſalitaͤt, als das Ueberſinn-
liche in dem Subjecte, zu einem unbedingt-practiſchen
Erkenntnis. Das Gebiet des Naturbegrifs, unter der
einen, und das des Freyheitsbegrifs, unter der anderen
Geſetzgebung, ſind gegen allen wechſelſeitigen Einflus,
den ſie fuͤr ſich, (ein jedes nach ſeinen Grundgeſetzen)
auf einander haben koͤnnten, durch die große Kluft, wel-
che das Ueberſinnliche von den Erſcheinungen trennt,
gaͤnzlich abgeſondert; der Freyheitsbegrif beſtimmt nichts
in Anſehung der theoretiſchen Erkenntnis der Natur: der
Naturbegrif eben ſo wohl nichts in Anſehung der pra-
ctiſchen Geſetzte der Freyheit, und es iſt in ſo fern nicht
moͤglich eine Bruͤcke von einem Gebiete zu dem andern

d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="LI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
kenntnisvermo&#x0364;gen de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;o fern &#x017F;ie der Principien<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> fa&#x0364;hig &#x017F;ind, von welchem Gebrauche (dem theo-<lb/>
reti&#x017F;chen oder practi&#x017F;chen) die&#x017F;e u&#x0364;brigens auch &#x017F;eyn mo&#x0364;-<lb/>
gen, geza&#x0364;hlt werden muß, welche die Propa&#x0364;devtik aller<lb/>
Philo&#x017F;ophie i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
Von der Verknu&#x0364;pfung der Ge&#x017F;etzgebungen<lb/>
des Ver&#x017F;tandes und der Vernunft durch<lb/>
die Urtheilskraft</hi>.</head><lb/>
          <p>Der Ver&#x017F;tand i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a priori</hi> ge&#x017F;etzgebend fu&#x0364;r die Natur<lb/>
als Object der Sinne, zu einem theoreti&#x017F;chen Er-<lb/>
kenntnis der&#x017F;elben in einer mo&#x0364;glichen Erfahrung.<lb/>
Die Vernunft i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a priori</hi> ge&#x017F;etzgebend fu&#x0364;r die<lb/>
Freyheit und ihre eigene Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t, als das Ueber&#x017F;inn-<lb/>
liche in dem Subjecte, zu einem unbedingt-practi&#x017F;chen<lb/>
Erkenntnis. Das Gebiet des Naturbegrifs, unter der<lb/>
einen, und das des Freyheitsbegrifs, unter der anderen<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung, &#x017F;ind gegen allen wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Einflus,<lb/>
den &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich, (ein jedes nach &#x017F;einen Grundge&#x017F;etzen)<lb/>
auf einander haben ko&#x0364;nnten, durch die große Kluft, wel-<lb/>
che das Ueber&#x017F;innliche von den Er&#x017F;cheinungen trennt,<lb/>
ga&#x0364;nzlich abge&#x017F;ondert; der Freyheitsbegrif be&#x017F;timmt nichts<lb/>
in An&#x017F;ehung der theoreti&#x017F;chen Erkenntnis der Natur: der<lb/>
Naturbegrif eben &#x017F;o wohl nichts in An&#x017F;ehung der pra-<lb/>
cti&#x017F;chen Ge&#x017F;etzte der Freyheit, und es i&#x017F;t in &#x017F;o fern nicht<lb/>
mo&#x0364;glich eine Bru&#x0364;cke von einem Gebiete zu dem andern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">d 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LI/0057] Einleitung. kenntnisvermoͤgen deſſelben, ſo fern ſie der Principien a priori faͤhig ſind, von welchem Gebrauche (dem theo- retiſchen oder practiſchen) dieſe uͤbrigens auch ſeyn moͤ- gen, gezaͤhlt werden muß, welche die Propaͤdevtik aller Philoſophie iſt. IX. Von der Verknuͤpfung der Geſetzgebungen des Verſtandes und der Vernunft durch die Urtheilskraft. Der Verſtand iſt a priori geſetzgebend fuͤr die Natur als Object der Sinne, zu einem theoretiſchen Er- kenntnis derſelben in einer moͤglichen Erfahrung. Die Vernunft iſt a priori geſetzgebend fuͤr die Freyheit und ihre eigene Cauſſalitaͤt, als das Ueberſinn- liche in dem Subjecte, zu einem unbedingt-practiſchen Erkenntnis. Das Gebiet des Naturbegrifs, unter der einen, und das des Freyheitsbegrifs, unter der anderen Geſetzgebung, ſind gegen allen wechſelſeitigen Einflus, den ſie fuͤr ſich, (ein jedes nach ſeinen Grundgeſetzen) auf einander haben koͤnnten, durch die große Kluft, wel- che das Ueberſinnliche von den Erſcheinungen trennt, gaͤnzlich abgeſondert; der Freyheitsbegrif beſtimmt nichts in Anſehung der theoretiſchen Erkenntnis der Natur: der Naturbegrif eben ſo wohl nichts in Anſehung der pra- ctiſchen Geſetzte der Freyheit, und es iſt in ſo fern nicht moͤglich eine Bruͤcke von einem Gebiete zu dem andern d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/57
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. LI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/57>, abgerufen am 21.12.2024.