Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
lichkeit der Vereinigung der Natur mit ihrem inneren Sit-
tengesetze erdenken, als eine nach moralischen Gesetzen die
Welt beherrschende oberste Ursache, weil ein als Pflicht auf-
gegebener Endzweck in ihnen, und eine Natur ohne allen
Endzweck, ausser ihnen, in welcher gleichwohl jener Zweck
wirklich werden soll, im Widerspruche stehen. Ueber die
Beschaffenheit jener Weltursache konnten sie nun manchen
Unsinn ausbrüten; jenes moralische Verhältnis in der Welt-
regierung blieb immer dasselbe, welches für die unangebau-
teste Vernunft, so fern sie sich als practisch betrachtet, allge-
mein faßlich ist, mit der hingegen die speculative bey weitem
nicht gleichen Schritt halten kann. -- Auch wurde, aller
Wahrscheinlichkeit nach, durch dieses moralische Jnteresse al-
lererst die Anfmerksamkeit auf die Schönheit und Zwecke in
der Natur rege gemacht, die alsdenn jene Jdee zu bestärken
vortreflich diente, sie aber doch nicht gründen, noch weniger
jenes entbehren konnte, weil selbst die Nachforschung der
Zwecke der Natur nur in Beziehung auf den Endzweck das-
jenige unmittelbare Jnteresse bekommt, welches sich in der
Bewunderung derselben ohne Rücksicht auf irgend daraus zu
ziehenden Vortheil, in so großem Maaße zeigt.

§. 89.
Von dem Nutzen des moralischen Arguments
.

Die Einschränkung der Vernunft, in Ansehung
aller unserer Jdeen vom Uebersinnlichen, auf die Bedin-
gungen ihres practischen Gebrauchs, hat, was die Jdee
von Gott betrift, den unverkennbaren Nutzen: daß sie
verhütet, daß Theologie sich nicht in Theosophie
(in Vernunftverwirrende überschwengliche Begriffe) ver-
steige, oder zur Dämonologie (einer anthropo-

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
lichkeit der Vereinigung der Natur mit ihrem inneren Sit-
tengeſetze erdenken, als eine nach moraliſchen Geſetzen die
Welt beherrſchende oberſte Urſache, weil ein als Pflicht auf-
gegebener Endzweck in ihnen, und eine Natur ohne allen
Endzweck, auſſer ihnen, in welcher gleichwohl jener Zweck
wirklich werden ſoll, im Widerſpruche ſtehen. Ueber die
Beſchaffenheit jener Welturſache konnten ſie nun manchen
Unſinn ausbruͤten; jenes moraliſche Verhaͤltnis in der Welt-
regierung blieb immer daſſelbe, welches fuͤr die unangebau-
teſte Vernunft, ſo fern ſie ſich als practiſch betrachtet, allge-
mein faßlich iſt, mit der hingegen die ſpeculative bey weitem
nicht gleichen Schritt halten kann. — Auch wurde, aller
Wahrſcheinlichkeit nach, durch dieſes moraliſche Jntereſſe al-
lererſt die Anfmerkſamkeit auf die Schoͤnheit und Zwecke in
der Natur rege gemacht, die alsdenn jene Jdee zu beſtaͤrken
vortreflich diente, ſie aber doch nicht gruͤnden, noch weniger
jenes entbehren konnte, weil ſelbſt die Nachforſchung der
Zwecke der Natur nur in Beziehung auf den Endzweck das-
jenige unmittelbare Jntereſſe bekommt, welches ſich in der
Bewunderung derſelben ohne Ruͤckſicht auf irgend daraus zu
ziehenden Vortheil, in ſo großem Maaße zeigt.

§. 89.
Von dem Nutzen des moraliſchen Arguments
.

Die Einſchraͤnkung der Vernunft, in Anſehung
aller unſerer Jdeen vom Ueberſinnlichen, auf die Bedin-
gungen ihres practiſchen Gebrauchs, hat, was die Jdee
von Gott betrift, den unverkennbaren Nutzen: daß ſie
verhuͤtet, daß Theologie ſich nicht in Theoſophie
(in Vernunftverwirrende uͤberſchwengliche Begriffe) ver-
ſteige, oder zur Daͤmonologie (einer anthropo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0498" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
lichkeit der Vereinigung der Natur mit ihrem inneren Sit-<lb/>
tenge&#x017F;etze erdenken, als eine nach morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen die<lb/>
Welt beherr&#x017F;chende ober&#x017F;te Ur&#x017F;ache, weil ein als Pflicht auf-<lb/>
gegebener Endzweck in ihnen, und eine Natur ohne allen<lb/>
Endzweck, au&#x017F;&#x017F;er ihnen, in welcher gleichwohl jener Zweck<lb/>
wirklich werden &#x017F;oll, im Wider&#x017F;pruche &#x017F;tehen. Ueber die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit jener Weltur&#x017F;ache konnten &#x017F;ie nun manchen<lb/>
Un&#x017F;inn ausbru&#x0364;ten; jenes morali&#x017F;che Verha&#x0364;ltnis in der Welt-<lb/>
regierung blieb immer da&#x017F;&#x017F;elbe, welches fu&#x0364;r die unangebau-<lb/>
te&#x017F;te Vernunft, &#x017F;o fern &#x017F;ie &#x017F;ich als practi&#x017F;ch betrachtet, allge-<lb/>
mein faßlich i&#x017F;t, mit der hingegen die &#x017F;peculative bey weitem<lb/>
nicht gleichen Schritt halten kann. &#x2014; Auch wurde, aller<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach, durch die&#x017F;es morali&#x017F;che Jntere&#x017F;&#x017F;e al-<lb/>
lerer&#x017F;t die Anfmerk&#x017F;amkeit auf die Scho&#x0364;nheit und Zwecke in<lb/>
der Natur rege gemacht, die alsdenn jene Jdee zu be&#x017F;ta&#x0364;rken<lb/>
vortreflich diente, &#x017F;ie aber doch nicht gru&#x0364;nden, noch weniger<lb/>
jenes entbehren konnte, weil &#x017F;elb&#x017F;t die Nachfor&#x017F;chung der<lb/>
Zwecke der Natur nur in Beziehung auf den Endzweck das-<lb/>
jenige unmittelbare Jntere&#x017F;&#x017F;e bekommt, welches &#x017F;ich in der<lb/>
Bewunderung der&#x017F;elben ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf irgend daraus zu<lb/>
ziehenden Vortheil, in &#x017F;o großem Maaße zeigt.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b">§. 89.<lb/>
Von dem Nutzen des morali&#x017F;chen Arguments</hi>.</head><lb/>
              <p>Die Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung der Vernunft, in An&#x017F;ehung<lb/>
aller un&#x017F;erer Jdeen vom Ueber&#x017F;innlichen, auf die Bedin-<lb/>
gungen ihres practi&#x017F;chen Gebrauchs, hat, was die Jdee<lb/>
von Gott betrift, den unverkennbaren Nutzen: daß &#x017F;ie<lb/>
verhu&#x0364;tet, daß <hi rendition="#fr">Theologie</hi> &#x017F;ich nicht in <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Theo&#x017F;ophie</hi></hi><lb/>
(in Vernunftverwirrende u&#x0364;ber&#x017F;chwengliche Begriffe) ver-<lb/>
&#x017F;teige, oder zur <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Da&#x0364;monologie</hi></hi> (einer anthropo-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0498] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. lichkeit der Vereinigung der Natur mit ihrem inneren Sit- tengeſetze erdenken, als eine nach moraliſchen Geſetzen die Welt beherrſchende oberſte Urſache, weil ein als Pflicht auf- gegebener Endzweck in ihnen, und eine Natur ohne allen Endzweck, auſſer ihnen, in welcher gleichwohl jener Zweck wirklich werden ſoll, im Widerſpruche ſtehen. Ueber die Beſchaffenheit jener Welturſache konnten ſie nun manchen Unſinn ausbruͤten; jenes moraliſche Verhaͤltnis in der Welt- regierung blieb immer daſſelbe, welches fuͤr die unangebau- teſte Vernunft, ſo fern ſie ſich als practiſch betrachtet, allge- mein faßlich iſt, mit der hingegen die ſpeculative bey weitem nicht gleichen Schritt halten kann. — Auch wurde, aller Wahrſcheinlichkeit nach, durch dieſes moraliſche Jntereſſe al- lererſt die Anfmerkſamkeit auf die Schoͤnheit und Zwecke in der Natur rege gemacht, die alsdenn jene Jdee zu beſtaͤrken vortreflich diente, ſie aber doch nicht gruͤnden, noch weniger jenes entbehren konnte, weil ſelbſt die Nachforſchung der Zwecke der Natur nur in Beziehung auf den Endzweck das- jenige unmittelbare Jntereſſe bekommt, welches ſich in der Bewunderung derſelben ohne Ruͤckſicht auf irgend daraus zu ziehenden Vortheil, in ſo großem Maaße zeigt. §. 89. Von dem Nutzen des moraliſchen Arguments. Die Einſchraͤnkung der Vernunft, in Anſehung aller unſerer Jdeen vom Ueberſinnlichen, auf die Bedin- gungen ihres practiſchen Gebrauchs, hat, was die Jdee von Gott betrift, den unverkennbaren Nutzen: daß ſie verhuͤtet, daß Theologie ſich nicht in Theoſophie (in Vernunftverwirrende uͤberſchwengliche Begriffe) ver- ſteige, oder zur Daͤmonologie (einer anthropo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/498
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/498>, abgerufen am 20.11.2024.