Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
einem subjectiven, aber dem menschlichen Geschlecht
unnachlaslich anhängenden Grunde allein gemäs ist.

§. 76.
Anmerkung.

Diese Betrachtung, welche es gar sehr verdient in der
Transscendentalphilosophie umständlich ausgeführt zu wer-
den, mag hier nur episodisch, zur Erläuterung (nicht zum
Beweise des hier Vorgetragenen), eintreten.

Die Vernunft ist ein Vermögen der Principien und
geht in ihrer äussersten Forderung aufs Unbedingte, da hin-
gegen der Verstand ihr immer nur unter einer gewissen Be-
dingung, die gegeben werden muß, zu Diensten steht. Ohne
Begriffe des Verstandes aber, denen objective Realität gege-
ben werden muß, kann die Vernunft gar nicht objectiv (syn-
thetisch) urtheilen und enthält, als theoretische Vernunft, für
sich schlechterdings keine constitutive, sondern blos regulative
Principien. Man wird bald inne: daß, wo der Verstand
nicht folgen kann, die Vernunft überschwenglich wird und in
zuvor gegründeten Jdeen (als regulativer Principien), aber
nicht objectiv gültigen Begriffen sich hervorthut, der Verstand
aber, der mit ihr nicht Schritt halten kann aber doch zur
Gültigkeit für Objecte nöthig seyn würde, die Gültigkeit
jener Jdeen der Vernunft nur auf das Subject, aber
doch allgemein für alle von dieser Gattung, d. i. auf
die Bedingung einschränke, daß nach der Natur unseres
(menschlichen) Erkenntnisvermögens oder gar überhaupt nach
dem Begriffe, den wir uns von dem Vermögen eines end-
lichen vernünftigen Wesens überhaupt machen können, nicht
anders als so könne und müsse gedacht werden, ohne doch zu
behaupten, daß der Grund eines solchen Urtheils im Objecte

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
einem ſubjectiven, aber dem menſchlichen Geſchlecht
unnachlaslich anhaͤngenden Grunde allein gemaͤs iſt.

§. 76.
Anmerkung.

Dieſe Betrachtung, welche es gar ſehr verdient in der
Transſcendentalphiloſophie umſtaͤndlich ausgefuͤhrt zu wer-
den, mag hier nur epiſodiſch, zur Erlaͤuterung (nicht zum
Beweiſe des hier Vorgetragenen), eintreten.

Die Vernunft iſt ein Vermoͤgen der Principien und
geht in ihrer aͤuſſerſten Forderung aufs Unbedingte, da hin-
gegen der Verſtand ihr immer nur unter einer gewiſſen Be-
dingung, die gegeben werden muß, zu Dienſten ſteht. Ohne
Begriffe des Verſtandes aber, denen objective Realitaͤt gege-
ben werden muß, kann die Vernunft gar nicht objectiv (ſyn-
thetiſch) urtheilen und enthaͤlt, als theoretiſche Vernunft, fuͤr
ſich ſchlechterdings keine conſtitutive, ſondern blos regulative
Principien. Man wird bald inne: daß, wo der Verſtand
nicht folgen kann, die Vernunft uͤberſchwenglich wird und in
zuvor gegruͤndeten Jdeen (als regulativer Principien), aber
nicht objectiv guͤltigen Begriffen ſich hervorthut, der Verſtand
aber, der mit ihr nicht Schritt halten kann aber doch zur
Guͤltigkeit fuͤr Objecte noͤthig ſeyn wuͤrde, die Guͤltigkeit
jener Jdeen der Vernunft nur auf das Subject, aber
doch allgemein fuͤr alle von dieſer Gattung, d. i. auf
die Bedingung einſchraͤnke, daß nach der Natur unſeres
(menſchlichen) Erkenntnisvermoͤgens oder gar uͤberhaupt nach
dem Begriffe, den wir uns von dem Vermoͤgen eines end-
lichen vernuͤnftigen Weſens uͤberhaupt machen koͤnnen, nicht
anders als ſo koͤnne und muͤſſe gedacht werden, ohne doch zu
behaupten, daß der Grund eines ſolchen Urtheils im Objecte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0399" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
einem &#x017F;ubjectiven, aber dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlecht<lb/>
unnachlaslich anha&#x0364;ngenden Grunde allein gema&#x0364;s i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 76.<lb/><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Betrachtung, welche es gar &#x017F;ehr verdient in der<lb/>
Trans&#x017F;cendentalphilo&#x017F;ophie um&#x017F;ta&#x0364;ndlich ausgefu&#x0364;hrt zu wer-<lb/>
den, mag hier nur epi&#x017F;odi&#x017F;ch, zur Erla&#x0364;uterung (nicht zum<lb/>
Bewei&#x017F;e des hier Vorgetragenen), eintreten.</p><lb/>
            <p>Die Vernunft i&#x017F;t ein Vermo&#x0364;gen der Principien und<lb/>
geht in ihrer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Forderung aufs Unbedingte, da hin-<lb/>
gegen der Ver&#x017F;tand ihr immer nur unter einer gewi&#x017F;&#x017F;en Be-<lb/>
dingung, die gegeben werden muß, zu Dien&#x017F;ten &#x017F;teht. Ohne<lb/>
Begriffe des Ver&#x017F;tandes aber, denen objective Realita&#x0364;t gege-<lb/>
ben werden muß, kann die Vernunft gar nicht objectiv (&#x017F;yn-<lb/>
theti&#x017F;ch) urtheilen und entha&#x0364;lt, als theoreti&#x017F;che Vernunft, fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chlechterdings keine con&#x017F;titutive, &#x017F;ondern blos regulative<lb/>
Principien. Man wird bald inne: daß, wo der Ver&#x017F;tand<lb/>
nicht folgen kann, die Vernunft u&#x0364;ber&#x017F;chwenglich wird und in<lb/>
zuvor gegru&#x0364;ndeten Jdeen (als regulativer Principien), aber<lb/>
nicht objectiv gu&#x0364;ltigen Begriffen &#x017F;ich hervorthut, der Ver&#x017F;tand<lb/>
aber, der mit ihr nicht Schritt halten kann aber doch zur<lb/>
Gu&#x0364;ltigkeit fu&#x0364;r Objecte no&#x0364;thig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, die Gu&#x0364;ltigkeit<lb/>
jener Jdeen der Vernunft nur auf das Subject, aber<lb/>
doch allgemein fu&#x0364;r alle von die&#x017F;er Gattung, d. i. auf<lb/>
die Bedingung ein&#x017F;chra&#x0364;nke, daß nach der Natur un&#x017F;eres<lb/>
(men&#x017F;chlichen) Erkenntnisvermo&#x0364;gens oder gar u&#x0364;berhaupt nach<lb/>
dem Begriffe, den wir uns von dem Vermo&#x0364;gen eines end-<lb/>
lichen vernu&#x0364;nftigen We&#x017F;ens u&#x0364;berhaupt machen ko&#x0364;nnen, nicht<lb/>
anders als &#x017F;o ko&#x0364;nne und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gedacht werden, ohne doch zu<lb/>
behaupten, daß der Grund eines &#x017F;olchen Urtheils im Objecte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0399] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. einem ſubjectiven, aber dem menſchlichen Geſchlecht unnachlaslich anhaͤngenden Grunde allein gemaͤs iſt. §. 76. Anmerkung. Dieſe Betrachtung, welche es gar ſehr verdient in der Transſcendentalphiloſophie umſtaͤndlich ausgefuͤhrt zu wer- den, mag hier nur epiſodiſch, zur Erlaͤuterung (nicht zum Beweiſe des hier Vorgetragenen), eintreten. Die Vernunft iſt ein Vermoͤgen der Principien und geht in ihrer aͤuſſerſten Forderung aufs Unbedingte, da hin- gegen der Verſtand ihr immer nur unter einer gewiſſen Be- dingung, die gegeben werden muß, zu Dienſten ſteht. Ohne Begriffe des Verſtandes aber, denen objective Realitaͤt gege- ben werden muß, kann die Vernunft gar nicht objectiv (ſyn- thetiſch) urtheilen und enthaͤlt, als theoretiſche Vernunft, fuͤr ſich ſchlechterdings keine conſtitutive, ſondern blos regulative Principien. Man wird bald inne: daß, wo der Verſtand nicht folgen kann, die Vernunft uͤberſchwenglich wird und in zuvor gegruͤndeten Jdeen (als regulativer Principien), aber nicht objectiv guͤltigen Begriffen ſich hervorthut, der Verſtand aber, der mit ihr nicht Schritt halten kann aber doch zur Guͤltigkeit fuͤr Objecte noͤthig ſeyn wuͤrde, die Guͤltigkeit jener Jdeen der Vernunft nur auf das Subject, aber doch allgemein fuͤr alle von dieſer Gattung, d. i. auf die Bedingung einſchraͤnke, daß nach der Natur unſeres (menſchlichen) Erkenntnisvermoͤgens oder gar uͤberhaupt nach dem Begriffe, den wir uns von dem Vermoͤgen eines end- lichen vernuͤnftigen Weſens uͤberhaupt machen koͤnnen, nicht anders als ſo koͤnne und muͤſſe gedacht werden, ohne doch zu behaupten, daß der Grund eines ſolchen Urtheils im Objecte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/399
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/399>, abgerufen am 20.11.2024.