Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
§. 47.
Erläuterung und Bestätigung obiger
Erklärung vom Genie.

Darinn ist jedermann einig, daß Genie dem Nach-
ahmungsgeiste
gänzlich entgegen zu setzen sey. Da
nun Lernen nichts als Nachahmen ist, so kann die größte
Fähigkeit, Gelehrigkeit (Capacität) als Gelehrigkeit doch
nicht für Genie gelteu. Wenn man aber auch selbst
denkt oder dichtet und nicht blos was andere gedacht ha-
ben auffaßt, ja sogar für Kunst und Wissenschaft man-
ches erfindet, so ist doch dieses auch noch nicht der rechte
Grund um einen solchen (oftmals großen) Kopf (im
Gegensatze mit dem, der, weil er niemals was mehr als
blos lernen und nachahmen kann, ein Pinsel heißt) ein
Genie zu nennen: weil eben das auch hätte können
gelernet werden, also doch auf dem natürlichen Wege
des Forschens und Nachdenkens nach Regeln liegt und
von dem, was durch Fleis vermittelst der Nachahmung
erworben werden kann, nicht specifisch unterschieden ist.
So kann man alles was Newton in seinem unsterblichen
Werke der Principien der Naturphilosophie, so ein gro-
ßer Kopf auch erforderlich war dergleichen zu erfinden,
gar wohl lernen, aber man kann nicht geistreich dichten
lernen, so ausführlich auch alle Vorschriften für die
Dichtkunst und so vortreflich auch die Muster derselben
seyn mögen. Die Ursache ist, daß Newton alle seine

M 3
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
§. 47.
Erlaͤuterung und Beſtaͤtigung obiger
Erklaͤrung vom Genie.

Darinn iſt jedermann einig, daß Genie dem Nach-
ahmungsgeiſte
gaͤnzlich entgegen zu ſetzen ſey. Da
nun Lernen nichts als Nachahmen iſt, ſo kann die groͤßte
Faͤhigkeit, Gelehrigkeit (Capacitaͤt) als Gelehrigkeit doch
nicht fuͤr Genie gelteu. Wenn man aber auch ſelbſt
denkt oder dichtet und nicht blos was andere gedacht ha-
ben auffaßt, ja ſogar fuͤr Kunſt und Wiſſenſchaft man-
ches erfindet, ſo iſt doch dieſes auch noch nicht der rechte
Grund um einen ſolchen (oftmals großen) Kopf (im
Gegenſatze mit dem, der, weil er niemals was mehr als
blos lernen und nachahmen kann, ein Pinſel heißt) ein
Genie zu nennen: weil eben das auch haͤtte koͤnnen
gelernet werden, alſo doch auf dem natuͤrlichen Wege
des Forſchens und Nachdenkens nach Regeln liegt und
von dem, was durch Fleis vermittelſt der Nachahmung
erworben werden kann, nicht ſpecifiſch unterſchieden iſt.
So kann man alles was Newton in ſeinem unſterblichen
Werke der Principien der Naturphiloſophie, ſo ein gro-
ßer Kopf auch erforderlich war dergleichen zu erfinden,
gar wohl lernen, aber man kann nicht geiſtreich dichten
lernen, ſo ausfuͤhrlich auch alle Vorſchriften fuͤr die
Dichtkunſt und ſo vortreflich auch die Muſter derſelben
ſeyn moͤgen. Die Urſache iſt, daß Newton alle ſeine

M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0245" n="181"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">§. 47.<lb/>
Erla&#x0364;uterung und Be&#x017F;ta&#x0364;tigung obiger<lb/>
Erkla&#x0364;rung vom Genie.</hi> </head><lb/>
              <p>Darinn i&#x017F;t jedermann einig, daß Genie dem <hi rendition="#fr">Nach-<lb/>
ahmungsgei&#x017F;te</hi> ga&#x0364;nzlich entgegen zu &#x017F;etzen &#x017F;ey. Da<lb/>
nun Lernen nichts als Nachahmen i&#x017F;t, &#x017F;o kann die gro&#x0364;ßte<lb/>
Fa&#x0364;higkeit, Gelehrigkeit (Capacita&#x0364;t) als Gelehrigkeit doch<lb/>
nicht fu&#x0364;r Genie gelteu. Wenn man aber auch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
denkt oder dichtet und nicht blos was andere gedacht ha-<lb/>
ben auffaßt, ja &#x017F;ogar fu&#x0364;r Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft man-<lb/>
ches erfindet, &#x017F;o i&#x017F;t doch die&#x017F;es auch noch nicht der rechte<lb/>
Grund um einen &#x017F;olchen (oftmals großen) <hi rendition="#fr">Kopf</hi> (im<lb/>
Gegen&#x017F;atze mit dem, der, weil er niemals was mehr als<lb/>
blos lernen und nachahmen kann, ein <hi rendition="#fr">Pin&#x017F;el</hi> heißt) ein<lb/><hi rendition="#fr">Genie</hi> zu nennen: weil eben das auch ha&#x0364;tte <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnen</hi><lb/>
gelernet werden, al&#x017F;o doch auf dem natu&#x0364;rlichen Wege<lb/>
des For&#x017F;chens und Nachdenkens nach Regeln liegt und<lb/>
von dem, was durch Fleis vermittel&#x017F;t der Nachahmung<lb/>
erworben werden kann, nicht &#x017F;pecifi&#x017F;ch unter&#x017F;chieden i&#x017F;t.<lb/>
So kann man alles was Newton in &#x017F;einem un&#x017F;terblichen<lb/>
Werke der Principien der Naturphilo&#x017F;ophie, &#x017F;o ein gro-<lb/>
ßer Kopf auch erforderlich war dergleichen zu erfinden,<lb/>
gar wohl lernen, aber man kann nicht gei&#x017F;treich dichten<lb/>
lernen, &#x017F;o ausfu&#x0364;hrlich auch alle Vor&#x017F;chriften fu&#x0364;r die<lb/>
Dichtkun&#x017F;t und &#x017F;o vortreflich auch die Mu&#x017F;ter der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;gen. Die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t, daß Newton alle &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0245] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. §. 47. Erlaͤuterung und Beſtaͤtigung obiger Erklaͤrung vom Genie. Darinn iſt jedermann einig, daß Genie dem Nach- ahmungsgeiſte gaͤnzlich entgegen zu ſetzen ſey. Da nun Lernen nichts als Nachahmen iſt, ſo kann die groͤßte Faͤhigkeit, Gelehrigkeit (Capacitaͤt) als Gelehrigkeit doch nicht fuͤr Genie gelteu. Wenn man aber auch ſelbſt denkt oder dichtet und nicht blos was andere gedacht ha- ben auffaßt, ja ſogar fuͤr Kunſt und Wiſſenſchaft man- ches erfindet, ſo iſt doch dieſes auch noch nicht der rechte Grund um einen ſolchen (oftmals großen) Kopf (im Gegenſatze mit dem, der, weil er niemals was mehr als blos lernen und nachahmen kann, ein Pinſel heißt) ein Genie zu nennen: weil eben das auch haͤtte koͤnnen gelernet werden, alſo doch auf dem natuͤrlichen Wege des Forſchens und Nachdenkens nach Regeln liegt und von dem, was durch Fleis vermittelſt der Nachahmung erworben werden kann, nicht ſpecifiſch unterſchieden iſt. So kann man alles was Newton in ſeinem unſterblichen Werke der Principien der Naturphiloſophie, ſo ein gro- ßer Kopf auch erforderlich war dergleichen zu erfinden, gar wohl lernen, aber man kann nicht geiſtreich dichten lernen, ſo ausfuͤhrlich auch alle Vorſchriften fuͤr die Dichtkunſt und ſo vortreflich auch die Muſter derſelben ſeyn moͤgen. Die Urſache iſt, daß Newton alle ſeine M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/245
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/245>, abgerufen am 21.01.2025.