Zusammenstimmung beyder Gemüthskräfte gesetzlich, unter dem Zwange bestimmter Begriffe. Nur da, wo Einbildungskraft in ihrer Freyheit den Verstand erweckt und dieser ohne Begriffe die Einbildungskraft in ein re- gelmäßig Spiel setzt, da theilt sich die Vorstellung, nicht als Gedanke, sondern als inneres Gefühl, eines zweck- mäßigen Zustandes des Gemüths mit.
Der Geschmack ist also das Vermögen die Mittheil- barkeit der Gefühle, welche mit gegebener Vorstellung (ohne Vermittelung eines Begrifs) verbunden sind, a priori zu beurtheilen.
Wenn man annehmen dürfte, daß die bloße allge- meine Mittheilbarkeit seines Gefühls an sich schon ein Jnteresse für uns bey sich führen müsse, (welches man aber aus der Beschaffenheit einer blos reflectirenden Ur- theilskraft zu schließen nicht berechtigt ist) so würde man sich erklären können, woher das Gefühl im Geschmacks- urtheile gleichsam als Pflicht jedermann zugemuthet werde.
§. 41. Vom empirischen Jnteresse am Schönen.
Daß das Geschmacksurtheil, wodurch etwas für schön erklärt wird, kein Jnteresse zum Bestimmungs- grunde haben müsse, ist oben hinreichend dargethan worden. Aber daraus folgt nicht, daß ein solches, nach- dem es, als reines ästhetisches Urtheil, gegeben wor-
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Zuſammenſtimmung beyder Gemuͤthskraͤfte geſetzlich, unter dem Zwange beſtimmter Begriffe. Nur da, wo Einbildungskraft in ihrer Freyheit den Verſtand erweckt und dieſer ohne Begriffe die Einbildungskraft in ein re- gelmaͤßig Spiel ſetzt, da theilt ſich die Vorſtellung, nicht als Gedanke, ſondern als inneres Gefuͤhl, eines zweck- maͤßigen Zuſtandes des Gemuͤths mit.
Der Geſchmack iſt alſo das Vermoͤgen die Mittheil- barkeit der Gefuͤhle, welche mit gegebener Vorſtellung (ohne Vermittelung eines Begrifs) verbunden ſind, a priori zu beurtheilen.
Wenn man annehmen duͤrfte, daß die bloße allge- meine Mittheilbarkeit ſeines Gefuͤhls an ſich ſchon ein Jntereſſe fuͤr uns bey ſich fuͤhren muͤſſe, (welches man aber aus der Beſchaffenheit einer blos reflectirenden Ur- theilskraft zu ſchließen nicht berechtigt iſt) ſo wuͤrde man ſich erklaͤren koͤnnen, woher das Gefuͤhl im Geſchmacks- urtheile gleichſam als Pflicht jedermann zugemuthet werde.
§. 41. Vom empiriſchen Jntereſſe am Schoͤnen.
Daß das Geſchmacksurtheil, wodurch etwas fuͤr ſchoͤn erklaͤrt wird, kein Jntereſſe zum Beſtimmungs- grunde haben muͤſſe, iſt oben hinreichend dargethan worden. Aber daraus folgt nicht, daß ein ſolches, nach- dem es, als reines aͤſthetiſches Urtheil, gegeben wor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0223"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
Zuſammenſtimmung beyder Gemuͤthskraͤfte <hirendition="#fr">geſetzlich,</hi><lb/>
unter dem Zwange beſtimmter Begriffe. Nur da, wo<lb/>
Einbildungskraft in ihrer Freyheit den Verſtand erweckt<lb/>
und dieſer ohne Begriffe die Einbildungskraft in ein re-<lb/>
gelmaͤßig Spiel ſetzt, da theilt ſich die Vorſtellung, nicht<lb/>
als Gedanke, ſondern als inneres Gefuͤhl, eines zweck-<lb/>
maͤßigen Zuſtandes des Gemuͤths mit.</p><lb/><p>Der Geſchmack iſt alſo das Vermoͤgen die Mittheil-<lb/>
barkeit der Gefuͤhle, welche mit gegebener Vorſtellung<lb/>
(ohne Vermittelung eines Begrifs) verbunden ſind,<lb/><hirendition="#aq">a priori</hi> zu beurtheilen.</p><lb/><p>Wenn man annehmen duͤrfte, daß die bloße allge-<lb/>
meine Mittheilbarkeit ſeines Gefuͤhls an ſich ſchon ein<lb/>
Jntereſſe fuͤr uns bey ſich fuͤhren muͤſſe, (welches man<lb/>
aber aus der Beſchaffenheit einer blos reflectirenden Ur-<lb/>
theilskraft zu ſchließen nicht berechtigt iſt) ſo wuͤrde man<lb/>ſich erklaͤren koͤnnen, woher das Gefuͤhl im Geſchmacks-<lb/>
urtheile gleichſam als Pflicht jedermann zugemuthet<lb/>
werde.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">§. 41.<lb/>
Vom empiriſchen Jntereſſe am Schoͤnen.</hi></head><lb/><p>Daß das Geſchmacksurtheil, wodurch etwas fuͤr<lb/>ſchoͤn erklaͤrt wird, kein Jntereſſe <hirendition="#fr">zum Beſtimmungs-<lb/>
grunde</hi> haben muͤſſe, iſt oben hinreichend dargethan<lb/>
worden. Aber daraus folgt nicht, daß ein ſolches, nach-<lb/>
dem es, als reines aͤſthetiſches Urtheil, gegeben wor-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[159/0223]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
Zuſammenſtimmung beyder Gemuͤthskraͤfte geſetzlich,
unter dem Zwange beſtimmter Begriffe. Nur da, wo
Einbildungskraft in ihrer Freyheit den Verſtand erweckt
und dieſer ohne Begriffe die Einbildungskraft in ein re-
gelmaͤßig Spiel ſetzt, da theilt ſich die Vorſtellung, nicht
als Gedanke, ſondern als inneres Gefuͤhl, eines zweck-
maͤßigen Zuſtandes des Gemuͤths mit.
Der Geſchmack iſt alſo das Vermoͤgen die Mittheil-
barkeit der Gefuͤhle, welche mit gegebener Vorſtellung
(ohne Vermittelung eines Begrifs) verbunden ſind,
a priori zu beurtheilen.
Wenn man annehmen duͤrfte, daß die bloße allge-
meine Mittheilbarkeit ſeines Gefuͤhls an ſich ſchon ein
Jntereſſe fuͤr uns bey ſich fuͤhren muͤſſe, (welches man
aber aus der Beſchaffenheit einer blos reflectirenden Ur-
theilskraft zu ſchließen nicht berechtigt iſt) ſo wuͤrde man
ſich erklaͤren koͤnnen, woher das Gefuͤhl im Geſchmacks-
urtheile gleichſam als Pflicht jedermann zugemuthet
werde.
§. 41.
Vom empiriſchen Jntereſſe am Schoͤnen.
Daß das Geſchmacksurtheil, wodurch etwas fuͤr
ſchoͤn erklaͤrt wird, kein Jntereſſe zum Beſtimmungs-
grunde haben muͤſſe, iſt oben hinreichend dargethan
worden. Aber daraus folgt nicht, daß ein ſolches, nach-
dem es, als reines aͤſthetiſches Urtheil, gegeben wor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/223>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.