schmerzt, geschieht. Daher Urtheile, die so afficirt sind auf allgemeingültiges Wohlgefallen entweder gar keinen, oder so viel weniger Anspruch machen können, als sich von der gedachten Art Empfindungen unter den Bestim- mungsgründen des Geschmacks befinden. Der Geschmack ist jederzeit noch barbarisch, wo er die Beymischung der Reize und Rührungen zum Wohlgefallen bedarf, ja wohl gar diese zum Maaßstabe seines Beyfalls macht.
Jndessen werden Reize doch öfters nicht allein zur Schönheit (die doch eigentlich blos die Form betreffen sollte) als Beytrag zum ästhetischen allgemeinen Wohl- gefallen gezählt, sondern sie werden wohl gar für sich selbst für Schönheiten, mithin die Materie des Wohlge- fallens für die Form ausgegeben: ein Misverstand der sich, so wie mancher andere, welcher doch noch immer etwas Wahres zum Grunde hat, sich durch sorgfältige Bestimmung dieser Begriffe heben läßt.
Ein Geschmacksurtheil, auf welches Reiz und Rüh- rung keinen Einfluß haben, (ob sie sich gleich mit dem Wohlgefallen am Schönen verbinden lassen) welches also blos die Zweckmäßigkeit der Form zum Bestimmungs- grunde hat, ist ein reines Geschmacksurtheil.
§. 14. Erläuterung durch Beyspiele.
Aesthetische Urtheile können, eben so wohl als theo- retische (logische), in reine und empirische eingetheilt
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
ſchmerzt, geſchieht. Daher Urtheile, die ſo afficirt ſind auf allgemeinguͤltiges Wohlgefallen entweder gar keinen, oder ſo viel weniger Anſpruch machen koͤnnen, als ſich von der gedachten Art Empfindungen unter den Beſtim- mungsgruͤnden des Geſchmacks befinden. Der Geſchmack iſt jederzeit noch barbariſch, wo er die Beymiſchung der Reize und Ruͤhrungen zum Wohlgefallen bedarf, ja wohl gar dieſe zum Maaßſtabe ſeines Beyfalls macht.
Jndeſſen werden Reize doch oͤfters nicht allein zur Schoͤnheit (die doch eigentlich blos die Form betreffen ſollte) als Beytrag zum aͤſthetiſchen allgemeinen Wohl- gefallen gezaͤhlt, ſondern ſie werden wohl gar fuͤr ſich ſelbſt fuͤr Schoͤnheiten, mithin die Materie des Wohlge- fallens fuͤr die Form ausgegeben: ein Misverſtand der ſich, ſo wie mancher andere, welcher doch noch immer etwas Wahres zum Grunde hat, ſich durch ſorgfaͤltige Beſtimmung dieſer Begriffe heben laͤßt.
Ein Geſchmacksurtheil, auf welches Reiz und Ruͤh- rung keinen Einfluß haben, (ob ſie ſich gleich mit dem Wohlgefallen am Schoͤnen verbinden laſſen) welches alſo blos die Zweckmaͤßigkeit der Form zum Beſtimmungs- grunde hat, iſt ein reines Geſchmacksurtheil.
§. 14. Erlaͤuterung durch Beyſpiele.
Aeſthetiſche Urtheile koͤnnen, eben ſo wohl als theo- retiſche (logiſche), in reine und empiriſche eingetheilt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0102"n="38"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>ſchmerzt, geſchieht. Daher Urtheile, die ſo afficirt ſind<lb/>
auf allgemeinguͤltiges Wohlgefallen entweder gar keinen,<lb/>
oder ſo viel weniger Anſpruch machen koͤnnen, als ſich<lb/>
von der gedachten Art Empfindungen unter den Beſtim-<lb/>
mungsgruͤnden des Geſchmacks befinden. Der Geſchmack<lb/>
iſt jederzeit noch barbariſch, wo er die Beymiſchung der<lb/><hirendition="#fr">Reize</hi> und <hirendition="#fr">Ruͤhrungen</hi> zum Wohlgefallen bedarf, ja<lb/>
wohl gar dieſe zum Maaßſtabe ſeines Beyfalls macht.</p><lb/><p>Jndeſſen werden Reize doch oͤfters nicht allein zur<lb/>
Schoͤnheit (die doch eigentlich blos die Form betreffen<lb/>ſollte) als Beytrag zum aͤſthetiſchen allgemeinen Wohl-<lb/>
gefallen gezaͤhlt, ſondern ſie werden wohl gar fuͤr ſich<lb/>ſelbſt fuͤr Schoͤnheiten, mithin die Materie des Wohlge-<lb/>
fallens fuͤr die Form ausgegeben: ein Misverſtand der<lb/>ſich, ſo wie mancher andere, welcher doch noch immer<lb/>
etwas Wahres zum Grunde hat, ſich durch ſorgfaͤltige<lb/>
Beſtimmung dieſer Begriffe heben laͤßt.</p><lb/><p>Ein Geſchmacksurtheil, auf welches Reiz und Ruͤh-<lb/>
rung keinen Einfluß haben, (ob ſie ſich gleich mit dem<lb/>
Wohlgefallen am Schoͤnen verbinden laſſen) welches alſo<lb/>
blos die Zweckmaͤßigkeit der Form zum Beſtimmungs-<lb/>
grunde hat, iſt ein <hirendition="#fr">reines Geſchmacksurtheil</hi>.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">§. 14.<lb/>
Erlaͤuterung durch Beyſpiele.</hi></head><lb/><p>Aeſthetiſche Urtheile koͤnnen, eben ſo wohl als theo-<lb/>
retiſche (logiſche), in reine und empiriſche eingetheilt<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[38/0102]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
ſchmerzt, geſchieht. Daher Urtheile, die ſo afficirt ſind
auf allgemeinguͤltiges Wohlgefallen entweder gar keinen,
oder ſo viel weniger Anſpruch machen koͤnnen, als ſich
von der gedachten Art Empfindungen unter den Beſtim-
mungsgruͤnden des Geſchmacks befinden. Der Geſchmack
iſt jederzeit noch barbariſch, wo er die Beymiſchung der
Reize und Ruͤhrungen zum Wohlgefallen bedarf, ja
wohl gar dieſe zum Maaßſtabe ſeines Beyfalls macht.
Jndeſſen werden Reize doch oͤfters nicht allein zur
Schoͤnheit (die doch eigentlich blos die Form betreffen
ſollte) als Beytrag zum aͤſthetiſchen allgemeinen Wohl-
gefallen gezaͤhlt, ſondern ſie werden wohl gar fuͤr ſich
ſelbſt fuͤr Schoͤnheiten, mithin die Materie des Wohlge-
fallens fuͤr die Form ausgegeben: ein Misverſtand der
ſich, ſo wie mancher andere, welcher doch noch immer
etwas Wahres zum Grunde hat, ſich durch ſorgfaͤltige
Beſtimmung dieſer Begriffe heben laͤßt.
Ein Geſchmacksurtheil, auf welches Reiz und Ruͤh-
rung keinen Einfluß haben, (ob ſie ſich gleich mit dem
Wohlgefallen am Schoͤnen verbinden laſſen) welches alſo
blos die Zweckmaͤßigkeit der Form zum Beſtimmungs-
grunde hat, iſt ein reines Geſchmacksurtheil.
§. 14.
Erlaͤuterung durch Beyſpiele.
Aeſthetiſche Urtheile koͤnnen, eben ſo wohl als theo-
retiſche (logiſche), in reine und empiriſche eingetheilt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/102>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.