Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre I. Hauptst. IV. Absch.
sind also keine Privatmeinungen, können aber doch nicht
füglich (selbst zur inneren Beruhigung) gegen sich regende
Scrupel entbehrt werden. In dieser Qualität aber muß
man sie erhalten und ia sorgfältig verhüten, daß sie nicht,
gleich als an sich selbst beglaubigt und von einiger abso-
luten Gültigkeit, auftreten und die Vernunft unter Er-
dichtungen und Blendwerken ersäufen.

Des ersten Hauptstücks
Vierter Abschnitt.
Die Disciplin der reinen Vernunft in Ansehung

ihrer Beweise.

Die Beweise transscendentaler und synthetischer Sätze
haben das Eigenthümliche, unter allen Beweisen
einer synthetischen Erkentniß a priori an sich; daß die
Vernunft bey ienen vermittelst seiner Begriffe sich nicht
geradezu an den Gegenstand wenden darf, sondern zuvor
die obiective Gültigkeit der Begriffe und die Möglichkeit
der Synthesis derselben a priori darthun muß. Die-
ses ist nicht etwa blos eine nöthige Regel der Behutsam-
keit, sondern betrift das Wesen und die Möglichkeit der
Beweise selbst. Wenn ich über den Begriff von einem
Gegenstande a priori hinausgehen soll, so ist dieses, ohne
einen besonderen und ausserhalb diesem Begriffe befindli-
chen Leitfaden, unmöglich. In der Mathematik ist es
die Anschauung a priori, die meine Synthesis leitet und
da können alle Schlüsse unmittelbar an der reinen Anschau-

ung

Methodenlehre I. Hauptſt. IV. Abſch.
ſind alſo keine Privatmeinungen, koͤnnen aber doch nicht
fuͤglich (ſelbſt zur inneren Beruhigung) gegen ſich regende
Scrupel entbehrt werden. In dieſer Qualitaͤt aber muß
man ſie erhalten und ia ſorgfaͤltig verhuͤten, daß ſie nicht,
gleich als an ſich ſelbſt beglaubigt und von einiger abſo-
luten Guͤltigkeit, auftreten und die Vernunft unter Er-
dichtungen und Blendwerken erſaͤufen.

Des erſten Hauptſtuͤcks
Vierter Abſchnitt.
Die Diſciplin der reinen Vernunft in Anſehung

ihrer Beweiſe.

Die Beweiſe transſcendentaler und ſynthetiſcher Saͤtze
haben das Eigenthuͤmliche, unter allen Beweiſen
einer ſynthetiſchen Erkentniß a priori an ſich; daß die
Vernunft bey ienen vermittelſt ſeiner Begriffe ſich nicht
geradezu an den Gegenſtand wenden darf, ſondern zuvor
die obiective Guͤltigkeit der Begriffe und die Moͤglichkeit
der Syntheſis derſelben a priori darthun muß. Die-
ſes iſt nicht etwa blos eine noͤthige Regel der Behutſam-
keit, ſondern betrift das Weſen und die Moͤglichkeit der
Beweiſe ſelbſt. Wenn ich uͤber den Begriff von einem
Gegenſtande a priori hinausgehen ſoll, ſo iſt dieſes, ohne
einen beſonderen und auſſerhalb dieſem Begriffe befindli-
chen Leitfaden, unmoͤglich. In der Mathematik iſt es
die Anſchauung a priori, die meine Syntheſis leitet und
da koͤnnen alle Schluͤſſe unmittelbar an der reinen Anſchau-

ung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0812" n="782"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
&#x017F;ind al&#x017F;o keine Privatmeinungen, ko&#x0364;nnen aber doch nicht<lb/>
fu&#x0364;glich (&#x017F;elb&#x017F;t zur inneren Beruhigung) gegen &#x017F;ich regende<lb/>
Scrupel entbehrt werden. In die&#x017F;er Qualita&#x0364;t aber muß<lb/>
man &#x017F;ie erhalten und ia &#x017F;orgfa&#x0364;ltig verhu&#x0364;ten, daß &#x017F;ie nicht,<lb/>
gleich als an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t beglaubigt und von einiger ab&#x017F;o-<lb/>
luten Gu&#x0364;ltigkeit, auftreten und die Vernunft unter Er-<lb/>
dichtungen und Blendwerken er&#x017F;a&#x0364;ufen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Des er&#x017F;ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks</hi><lb/>
Vierter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Die Di&#x017F;ciplin der reinen Vernunft in An&#x017F;ehung</hi><lb/>
ihrer Bewei&#x017F;e.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Bewei&#x017F;e trans&#x017F;cendentaler und &#x017F;yntheti&#x017F;cher Sa&#x0364;tze<lb/>
haben das Eigenthu&#x0364;mliche, unter allen Bewei&#x017F;en<lb/>
einer &#x017F;yntheti&#x017F;chen Erkentniß <hi rendition="#aq">a priori</hi> an &#x017F;ich; daß die<lb/>
Vernunft bey ienen vermittel&#x017F;t &#x017F;einer Begriffe &#x017F;ich nicht<lb/>
geradezu an den Gegen&#x017F;tand wenden darf, &#x017F;ondern zuvor<lb/>
die obiective Gu&#x0364;ltigkeit der Begriffe und die Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
der Synthe&#x017F;is der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">a priori</hi> darthun muß. Die-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t nicht etwa blos eine no&#x0364;thige Regel der Behut&#x017F;am-<lb/>
keit, &#x017F;ondern betrift das We&#x017F;en und die Mo&#x0364;glichkeit der<lb/>
Bewei&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t. Wenn ich u&#x0364;ber den Begriff von einem<lb/>
Gegen&#x017F;tande <hi rendition="#aq">a priori</hi> hinausgehen &#x017F;oll, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es, ohne<lb/>
einen be&#x017F;onderen und au&#x017F;&#x017F;erhalb die&#x017F;em Begriffe befindli-<lb/>
chen Leitfaden, unmo&#x0364;glich. In der Mathematik i&#x017F;t es<lb/>
die An&#x017F;chauung <hi rendition="#aq">a priori,</hi> die meine Synthe&#x017F;is leitet und<lb/>
da ko&#x0364;nnen alle Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unmittelbar an der reinen An&#x017F;chau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0812] Methodenlehre I. Hauptſt. IV. Abſch. ſind alſo keine Privatmeinungen, koͤnnen aber doch nicht fuͤglich (ſelbſt zur inneren Beruhigung) gegen ſich regende Scrupel entbehrt werden. In dieſer Qualitaͤt aber muß man ſie erhalten und ia ſorgfaͤltig verhuͤten, daß ſie nicht, gleich als an ſich ſelbſt beglaubigt und von einiger abſo- luten Guͤltigkeit, auftreten und die Vernunft unter Er- dichtungen und Blendwerken erſaͤufen. Des erſten Hauptſtuͤcks Vierter Abſchnitt. Die Diſciplin der reinen Vernunft in Anſehung ihrer Beweiſe. Die Beweiſe transſcendentaler und ſynthetiſcher Saͤtze haben das Eigenthuͤmliche, unter allen Beweiſen einer ſynthetiſchen Erkentniß a priori an ſich; daß die Vernunft bey ienen vermittelſt ſeiner Begriffe ſich nicht geradezu an den Gegenſtand wenden darf, ſondern zuvor die obiective Guͤltigkeit der Begriffe und die Moͤglichkeit der Syntheſis derſelben a priori darthun muß. Die- ſes iſt nicht etwa blos eine noͤthige Regel der Behutſam- keit, ſondern betrift das Weſen und die Moͤglichkeit der Beweiſe ſelbſt. Wenn ich uͤber den Begriff von einem Gegenſtande a priori hinausgehen ſoll, ſo iſt dieſes, ohne einen beſonderen und auſſerhalb dieſem Begriffe befindli- chen Leitfaden, unmoͤglich. In der Mathematik iſt es die Anſchauung a priori, die meine Syntheſis leitet und da koͤnnen alle Schluͤſſe unmittelbar an der reinen Anſchau- ung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/812
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/812>, abgerufen am 21.11.2024.