Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Methodenlehre I. Hauptst. II. Absch.
Von der
Unmöglichkeit einer sceptischen Befriedigung
der mit sich selbst veruneinigten reinen
Vernunft.

Das Bewußtseyn meiner Unwissenheit, (wenn diese
nicht zugleich als nothwendig erkant wird) statt, daß sie
meine Untersuchungen endigen solte, ist vielmehr die ei-
gentliche Ursache, sie zu erwecken. Alle Unwissenheit ist
entweder die der Sachen, oder der Bestimmung und Grän-
zen meiner Erkentniß. Wenn die Unwissenheit nun zufäl-
lig ist, so muß sie mich antreiben, im ersteren Falle den
Sachen (Gegenständen) dogmatisch, im zweiten den
Gränzen meiner möglichen Erkentniß critisch nachzuforschen.
Daß aber meine Unwissenheit schlechthin nothwendig sey,
und mich daher von aller weiteren Nachforschung frei-
spreche, läßt sich nicht empirisch, aus Beobachtung, son-
dern allein critisch, durch Ergründung der ersten Quellen
unserer Erkentniß ausmachen. Also kan die Gränzbestim-
mung unserer Vernunft nur nach Gründen a priori ge-
schehen, die Einschränkung derselben aber, welche eine,
obgleich nur unbestimte Erkentniß einer nie völlig zu heben-
den Unwissenheit ist, kan auch a posteriori, durch das,
was uns bey allem Wissen immer noch zu wissen übrig
bleibt, erkant werden. Jene, durch Critik der Vernunft selbst
allein mögliche Erkentniß seiner Unwissenheit ist also Wis-
senschaft,
diese ist nichts als Wahrnehmung, von der

man
Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
Von der
Unmoͤglichkeit einer ſceptiſchen Befriedigung
der mit ſich ſelbſt veruneinigten reinen
Vernunft.

Das Bewußtſeyn meiner Unwiſſenheit, (wenn dieſe
nicht zugleich als nothwendig erkant wird) ſtatt, daß ſie
meine Unterſuchungen endigen ſolte, iſt vielmehr die ei-
gentliche Urſache, ſie zu erwecken. Alle Unwiſſenheit iſt
entweder die der Sachen, oder der Beſtimmung und Graͤn-
zen meiner Erkentniß. Wenn die Unwiſſenheit nun zufaͤl-
lig iſt, ſo muß ſie mich antreiben, im erſteren Falle den
Sachen (Gegenſtaͤnden) dogmatiſch, im zweiten den
Graͤnzen meiner moͤglichen Erkentniß critiſch nachzuforſchen.
Daß aber meine Unwiſſenheit ſchlechthin nothwendig ſey,
und mich daher von aller weiteren Nachforſchung frei-
ſpreche, laͤßt ſich nicht empiriſch, aus Beobachtung, ſon-
dern allein critiſch, durch Ergruͤndung der erſten Quellen
unſerer Erkentniß ausmachen. Alſo kan die Graͤnzbeſtim-
mung unſerer Vernunft nur nach Gruͤnden a priori ge-
ſchehen, die Einſchraͤnkung derſelben aber, welche eine,
obgleich nur unbeſtimte Erkentniß einer nie voͤllig zu heben-
den Unwiſſenheit iſt, kan auch a poſteriori, durch das,
was uns bey allem Wiſſen immer noch zu wiſſen uͤbrig
bleibt, erkant werden. Jene, durch Critik der Vernunft ſelbſt
allein moͤgliche Erkentniß ſeiner Unwiſſenheit iſt alſo Wiſ-
ſenſchaft,
dieſe iſt nichts als Wahrnehmung, von der

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0788" n="758"/>
            <fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>Von der<lb/><hi rendition="#b">Unmo&#x0364;glichkeit einer &#x017F;cepti&#x017F;chen Befriedigung</hi><lb/>
der mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t veruneinigten reinen<lb/><hi rendition="#g">Vernunft</hi>.</head><lb/>
              <p>Das Bewußt&#x017F;eyn meiner Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, (wenn die&#x017F;e<lb/>
nicht zugleich als nothwendig erkant wird) &#x017F;tatt, daß &#x017F;ie<lb/>
meine Unter&#x017F;uchungen endigen &#x017F;olte, i&#x017F;t vielmehr die ei-<lb/>
gentliche Ur&#x017F;ache, &#x017F;ie zu erwecken. Alle Unwi&#x017F;&#x017F;enheit i&#x017F;t<lb/>
entweder die der Sachen, oder der Be&#x017F;timmung und Gra&#x0364;n-<lb/>
zen meiner Erkentniß. Wenn die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit nun zufa&#x0364;l-<lb/>
lig i&#x017F;t, &#x017F;o muß &#x017F;ie mich antreiben, im er&#x017F;teren Falle den<lb/>
Sachen (Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden) dogmati&#x017F;ch, im zweiten den<lb/>
Gra&#x0364;nzen meiner mo&#x0364;glichen Erkentniß criti&#x017F;ch nachzufor&#x017F;chen.<lb/>
Daß aber meine Unwi&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;chlechthin nothwendig &#x017F;ey,<lb/>
und mich daher von aller weiteren Nachfor&#x017F;chung frei-<lb/>
&#x017F;preche, la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht empiri&#x017F;ch, aus <hi rendition="#fr">Beobachtung,</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern allein criti&#x017F;ch, durch <hi rendition="#fr">Ergru&#x0364;ndung</hi> der er&#x017F;ten Quellen<lb/>
un&#x017F;erer Erkentniß ausmachen. Al&#x017F;o kan die Gra&#x0364;nzbe&#x017F;tim-<lb/>
mung un&#x017F;erer Vernunft nur nach Gru&#x0364;nden <hi rendition="#aq">a priori</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chehen, die Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung der&#x017F;elben aber, welche eine,<lb/>
obgleich nur unbe&#x017F;timte Erkentniß einer nie vo&#x0364;llig zu heben-<lb/>
den Unwi&#x017F;&#x017F;enheit i&#x017F;t, kan auch <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori,</hi> durch das,<lb/>
was uns bey allem Wi&#x017F;&#x017F;en immer noch zu wi&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;brig<lb/>
bleibt, erkant werden. Jene, durch Critik der Vernunft &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
allein mo&#x0364;gliche Erkentniß &#x017F;einer Unwi&#x017F;&#x017F;enheit i&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft,</hi> die&#x017F;e i&#x017F;t nichts als <hi rendition="#fr">Wahrnehmung</hi>, von der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[758/0788] Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch. Von der Unmoͤglichkeit einer ſceptiſchen Befriedigung der mit ſich ſelbſt veruneinigten reinen Vernunft. Das Bewußtſeyn meiner Unwiſſenheit, (wenn dieſe nicht zugleich als nothwendig erkant wird) ſtatt, daß ſie meine Unterſuchungen endigen ſolte, iſt vielmehr die ei- gentliche Urſache, ſie zu erwecken. Alle Unwiſſenheit iſt entweder die der Sachen, oder der Beſtimmung und Graͤn- zen meiner Erkentniß. Wenn die Unwiſſenheit nun zufaͤl- lig iſt, ſo muß ſie mich antreiben, im erſteren Falle den Sachen (Gegenſtaͤnden) dogmatiſch, im zweiten den Graͤnzen meiner moͤglichen Erkentniß critiſch nachzuforſchen. Daß aber meine Unwiſſenheit ſchlechthin nothwendig ſey, und mich daher von aller weiteren Nachforſchung frei- ſpreche, laͤßt ſich nicht empiriſch, aus Beobachtung, ſon- dern allein critiſch, durch Ergruͤndung der erſten Quellen unſerer Erkentniß ausmachen. Alſo kan die Graͤnzbeſtim- mung unſerer Vernunft nur nach Gruͤnden a priori ge- ſchehen, die Einſchraͤnkung derſelben aber, welche eine, obgleich nur unbeſtimte Erkentniß einer nie voͤllig zu heben- den Unwiſſenheit iſt, kan auch a poſteriori, durch das, was uns bey allem Wiſſen immer noch zu wiſſen uͤbrig bleibt, erkant werden. Jene, durch Critik der Vernunft ſelbſt allein moͤgliche Erkentniß ſeiner Unwiſſenheit iſt alſo Wiſ- ſenſchaft, dieſe iſt nichts als Wahrnehmung, von der man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/788
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 758. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/788>, abgerufen am 30.12.2024.