Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Vom transscend. Ideale.
schon gedachten transscendentalen Subreption, mit dem
Begriffe eines Dinges verwechselt wird, was an der
Spitze der Möglichkeit aller Dinge steht, zu deren durch-
gängiger Bestimmung es die reale Bedingungen hergiebt*).

Des dritten Hauptstücks
Dritter Abschnitt.
Von den Beweisgründen der speculativen

Vernunft, auf das Daseyn eines höchsten
Wesens zu schliessen.

Ungeachtet dieser dringenden Bedürfniß der Vernunft,
etwas vorauszusetzen, was dem Verstande zu der
durchgängigen Bestimmung seiner Begriffe vollständig zum
Grunde liegen könne, so bemerkt sie doch das Idealische
und blos Gedichtete einer solchen Voraussetzung viel zu leicht,
als daß sie dadurch allein überredet werden solte, ein

blosses
*) Dieses Ideal des allerrealesten Wesens wird also, ob es
zwar eine blosse Vorstellung ist, zuerst realisirt, d. i.
zum Obiect gemacht, darauf hypostasirt, endlich, durch
einen natürlichen Fortschritt der Vernunft zur Vollen-
dung der Einheit, so gar personificirt, wie wir bald an-
führen werden; weil die regulative Einheit der Erfah-
rung nicht auf den Erscheinungen selbst (der Sinnlich-
keit allein), sondern auf der Verknüpfung ihres Man-
nigfaltigen durch den Verstand (in einer Apperception)
beruht, mithin die Einheit der höchsten Realität und die
durchgängige Bestimbarkeit (Möglichkeit) aller Dinge in
einem höchsten Verstande, mithin in einer Intelligenz
zu liegen scheint.
O o 4

II. Abſchn. Vom transſcend. Ideale.
ſchon gedachten transſcendentalen Subreption, mit dem
Begriffe eines Dinges verwechſelt wird, was an der
Spitze der Moͤglichkeit aller Dinge ſteht, zu deren durch-
gaͤngiger Beſtimmung es die reale Bedingungen hergiebt*).

Des dritten Hauptſtuͤcks
Dritter Abſchnitt.
Von den Beweisgruͤnden der ſpeculativen

Vernunft, auf das Daſeyn eines hoͤchſten
Weſens zu ſchlieſſen.

Ungeachtet dieſer dringenden Beduͤrfniß der Vernunft,
etwas vorauszuſetzen, was dem Verſtande zu der
durchgaͤngigen Beſtimmung ſeiner Begriffe vollſtaͤndig zum
Grunde liegen koͤnne, ſo bemerkt ſie doch das Idealiſche
und blos Gedichtete einer ſolchen Vorausſetzung viel zu leicht,
als daß ſie dadurch allein uͤberredet werden ſolte, ein

bloſſes
*) Dieſes Ideal des allerrealeſten Weſens wird alſo, ob es
zwar eine bloſſe Vorſtellung iſt, zuerſt realiſirt, d. i.
zum Obiect gemacht, darauf hypoſtaſirt, endlich, durch
einen natuͤrlichen Fortſchritt der Vernunft zur Vollen-
dung der Einheit, ſo gar perſonificirt, wie wir bald an-
fuͤhren werden; weil die regulative Einheit der Erfah-
rung nicht auf den Erſcheinungen ſelbſt (der Sinnlich-
keit allein), ſondern auf der Verknuͤpfung ihres Man-
nigfaltigen durch den Verſtand (in einer Apperception)
beruht, mithin die Einheit der hoͤchſten Realitaͤt und die
durchgaͤngige Beſtimbarkeit (Moͤglichkeit) aller Dinge in
einem hoͤchſten Verſtande, mithin in einer Intelligenz
zu liegen ſcheint.
O o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0613" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Vom trans&#x017F;cend. Ideale.</fw><lb/>
&#x017F;chon gedachten trans&#x017F;cendentalen Subreption, mit dem<lb/>
Begriffe eines Dinges verwech&#x017F;elt wird, was an der<lb/>
Spitze der Mo&#x0364;glichkeit aller Dinge &#x017F;teht, zu deren durch-<lb/>
ga&#x0364;ngiger Be&#x017F;timmung es die reale Bedingungen hergiebt<note place="foot" n="*)">Die&#x017F;es Ideal des allerreale&#x017F;ten We&#x017F;ens wird al&#x017F;o, ob es<lb/>
zwar eine blo&#x017F;&#x017F;e Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t, zuer&#x017F;t reali&#x017F;irt, d. i.<lb/>
zum Obiect gemacht, darauf hypo&#x017F;ta&#x017F;irt, endlich, durch<lb/>
einen natu&#x0364;rlichen Fort&#x017F;chritt der Vernunft zur Vollen-<lb/>
dung der Einheit, &#x017F;o gar per&#x017F;onificirt, wie wir bald an-<lb/>
fu&#x0364;hren werden; weil die regulative Einheit der Erfah-<lb/>
rung nicht auf den Er&#x017F;cheinungen &#x017F;elb&#x017F;t (der Sinnlich-<lb/>
keit allein), &#x017F;ondern auf der Verknu&#x0364;pfung ihres Man-<lb/>
nigfaltigen durch den Ver&#x017F;tand (in einer Apperception)<lb/>
beruht, mithin die Einheit der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Realita&#x0364;t und die<lb/>
durchga&#x0364;ngige Be&#x017F;timbarkeit (Mo&#x0364;glichkeit) aller Dinge in<lb/>
einem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ver&#x017F;tande, mithin in einer Intelligenz<lb/>
zu liegen &#x017F;cheint.</note>.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Des dritten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks</hi><lb/>
Dritter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von den Beweisgru&#x0364;nden der &#x017F;peculativen</hi><lb/>
Vernunft, auf das Da&#x017F;eyn eines ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
We&#x017F;ens zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</head><lb/>
                      <p><hi rendition="#in">U</hi>ngeachtet die&#x017F;er dringenden Bedu&#x0364;rfniß der Vernunft,<lb/>
etwas vorauszu&#x017F;etzen, was dem Ver&#x017F;tande zu der<lb/>
durchga&#x0364;ngigen Be&#x017F;timmung &#x017F;einer Begriffe voll&#x017F;ta&#x0364;ndig zum<lb/>
Grunde liegen ko&#x0364;nne, &#x017F;o bemerkt &#x017F;ie doch das Ideali&#x017F;che<lb/>
und blos Gedichtete einer &#x017F;olchen Voraus&#x017F;etzung viel zu leicht,<lb/>
als daß &#x017F;ie dadurch allein u&#x0364;berredet werden &#x017F;olte, ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 4</fw><fw place="bottom" type="catch">blo&#x017F;&#x017F;es</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0613] II. Abſchn. Vom transſcend. Ideale. ſchon gedachten transſcendentalen Subreption, mit dem Begriffe eines Dinges verwechſelt wird, was an der Spitze der Moͤglichkeit aller Dinge ſteht, zu deren durch- gaͤngiger Beſtimmung es die reale Bedingungen hergiebt *). Des dritten Hauptſtuͤcks Dritter Abſchnitt. Von den Beweisgruͤnden der ſpeculativen Vernunft, auf das Daſeyn eines hoͤchſten Weſens zu ſchlieſſen. Ungeachtet dieſer dringenden Beduͤrfniß der Vernunft, etwas vorauszuſetzen, was dem Verſtande zu der durchgaͤngigen Beſtimmung ſeiner Begriffe vollſtaͤndig zum Grunde liegen koͤnne, ſo bemerkt ſie doch das Idealiſche und blos Gedichtete einer ſolchen Vorausſetzung viel zu leicht, als daß ſie dadurch allein uͤberredet werden ſolte, ein bloſſes *) Dieſes Ideal des allerrealeſten Weſens wird alſo, ob es zwar eine bloſſe Vorſtellung iſt, zuerſt realiſirt, d. i. zum Obiect gemacht, darauf hypoſtaſirt, endlich, durch einen natuͤrlichen Fortſchritt der Vernunft zur Vollen- dung der Einheit, ſo gar perſonificirt, wie wir bald an- fuͤhren werden; weil die regulative Einheit der Erfah- rung nicht auf den Erſcheinungen ſelbſt (der Sinnlich- keit allein), ſondern auf der Verknuͤpfung ihres Man- nigfaltigen durch den Verſtand (in einer Apperception) beruht, mithin die Einheit der hoͤchſten Realitaͤt und die durchgaͤngige Beſtimbarkeit (Moͤglichkeit) aller Dinge in einem hoͤchſten Verſtande, mithin in einer Intelligenz zu liegen ſcheint. O o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/613
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/613>, abgerufen am 21.11.2024.