Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

theil (seines Zustandes) ist zu einer andern Zeit wirklich,
mithin auch möglich, mithin ist dieses nicht das contradi-
ctorische Gegentheil des vorigen Zustandes, wozu erfodert
wird, daß in derselben Zeit, da der vorige Zustand war,
an die Stelle desselben sein Gegentheil hätte seyn können,
welches aus der Veränderung gar nicht geschlossen werden
kan. Ein Cörper, der in Bewegung war = A, kömt in
Ruhe = non A. Daraus nun, daß ein entgegenge-
sezter Zustand vom Zustande A auf diesen folgt, kan gar
nicht geschlossen werden, daß das contradictorische Gegen-
theil von A möglich,[ ]mithin A zufällig sey; denn dazu würde
erfordert werden, daß in derselben Zeit, da die Bewegung
war, anstatt derselben die Ruhe habe seyn können. Nun
wissen wir nichts weiter, als daß die Ruhe in der folgenden
Zeit wirklich, mithin auch möglich war. Bewegung aber
zu einer Zeit, und Ruhe zu einer anderen Zeit sind einan-
der nicht contradictorisch entgegengesezt. Also beweiset die
Succession entgegengesezter Bestimmungen, d. i. die Ver-
änderung, keinesweges die Zufälligkeit nach Begriffen des
reinen Verstandes, und kan also auch nicht auf das Da-
seyn eines nothwendigen Wesens nach reinen Verstandes-
begriffen, führen. Die Veränderung beweiset nur die
empirische Zufälligkeit, d. i. daß der neue Zustand vor
sich selbst, ohne eine Ursache, die zur vorigen Zeit gehört,
gar nicht hätte statt finden können, zu Folge dem Gesetze
der Caussalität. Diese Ursache, und wenn sie auch als
schlechthin nothwendig angenommen wird, muß auf diese
Art doch in der Zeit angetroffen werden, und zur Reihe
der Erscheinungen gehören.

Der

theil (ſeines Zuſtandes) iſt zu einer andern Zeit wirklich,
mithin auch moͤglich, mithin iſt dieſes nicht das contradi-
ctoriſche Gegentheil des vorigen Zuſtandes, wozu erfodert
wird, daß in derſelben Zeit, da der vorige Zuſtand war,
an die Stelle deſſelben ſein Gegentheil haͤtte ſeyn koͤnnen,
welches aus der Veraͤnderung gar nicht geſchloſſen werden
kan. Ein Coͤrper, der in Bewegung war = A, koͤmt in
Ruhe = non A. Daraus nun, daß ein entgegenge-
ſezter Zuſtand vom Zuſtande A auf dieſen folgt, kan gar
nicht geſchloſſen werden, daß das contradictoriſche Gegen-
theil von A moͤglich,[ ]mithin A zufaͤllig ſey; denn dazu wuͤrde
erfordert werden, daß in derſelben Zeit, da die Bewegung
war, anſtatt derſelben die Ruhe habe ſeyn koͤnnen. Nun
wiſſen wir nichts weiter, als daß die Ruhe in der folgenden
Zeit wirklich, mithin auch moͤglich war. Bewegung aber
zu einer Zeit, und Ruhe zu einer anderen Zeit ſind einan-
der nicht contradictoriſch entgegengeſezt. Alſo beweiſet die
Succeſſion entgegengeſezter Beſtimmungen, d. i. die Ver-
aͤnderung, keinesweges die Zufaͤlligkeit nach Begriffen des
reinen Verſtandes, und kan alſo auch nicht auf das Da-
ſeyn eines nothwendigen Weſens nach reinen Verſtandes-
begriffen, fuͤhren. Die Veraͤnderung beweiſet nur die
empiriſche Zufaͤlligkeit, d. i. daß der neue Zuſtand vor
ſich ſelbſt, ohne eine Urſache, die zur vorigen Zeit gehoͤrt,
gar nicht haͤtte ſtatt finden koͤnnen, zu Folge dem Geſetze
der Cauſſalitaͤt. Dieſe Urſache, und wenn ſie auch als
ſchlechthin nothwendig angenommen wird, muß auf dieſe
Art doch in der Zeit angetroffen werden, und zur Reihe
der Erſcheinungen gehoͤren.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0490" n="[460]"/>
                    <div xml:id="f0490" prev="#f0488" n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p prev="#f0488p">theil (&#x017F;eines Zu&#x017F;tandes) i&#x017F;t zu einer andern Zeit wirklich,<lb/>
mithin auch mo&#x0364;glich, mithin i&#x017F;t die&#x017F;es nicht das contradi-<lb/>
ctori&#x017F;che Gegentheil des vorigen Zu&#x017F;tandes, wozu erfodert<lb/>
wird, daß in der&#x017F;elben Zeit, da der vorige Zu&#x017F;tand war,<lb/>
an die Stelle de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ein Gegentheil ha&#x0364;tte &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen,<lb/>
welches aus der Vera&#x0364;nderung gar nicht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
kan. Ein Co&#x0364;rper, der in Bewegung war = <hi rendition="#aq">A</hi>, ko&#x0364;mt in<lb/>
Ruhe = <hi rendition="#aq">non A</hi>. Daraus nun, daß ein entgegenge-<lb/>
&#x017F;ezter Zu&#x017F;tand vom Zu&#x017F;tande <hi rendition="#aq">A</hi> auf die&#x017F;en folgt, kan gar<lb/>
nicht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, daß das contradictori&#x017F;che Gegen-<lb/>
theil von <hi rendition="#aq">A</hi> mo&#x0364;glich,<supplied> </supplied>mithin <hi rendition="#aq">A</hi> zufa&#x0364;llig &#x017F;ey; denn dazu wu&#x0364;rde<lb/>
erfordert werden, daß in der&#x017F;elben Zeit, da die Bewegung<lb/>
war, an&#x017F;tatt der&#x017F;elben die Ruhe habe &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Nun<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wir nichts weiter, als daß die Ruhe in der folgenden<lb/>
Zeit wirklich, mithin auch mo&#x0364;glich war. Bewegung aber<lb/>
zu einer Zeit, und Ruhe zu einer anderen Zeit &#x017F;ind einan-<lb/>
der nicht contradictori&#x017F;ch entgegenge&#x017F;ezt. Al&#x017F;o bewei&#x017F;et die<lb/>
Succe&#x017F;&#x017F;ion entgegenge&#x017F;ezter Be&#x017F;timmungen, d. i. die Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung, keinesweges die Zufa&#x0364;lligkeit nach Begriffen des<lb/>
reinen Ver&#x017F;tandes, und kan al&#x017F;o auch nicht auf das Da-<lb/>
&#x017F;eyn eines nothwendigen We&#x017F;ens nach reinen Ver&#x017F;tandes-<lb/>
begriffen, fu&#x0364;hren. Die Vera&#x0364;nderung bewei&#x017F;et nur die<lb/>
empiri&#x017F;che Zufa&#x0364;lligkeit, d. i. daß der neue Zu&#x017F;tand vor<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, ohne eine Ur&#x017F;ache, die zur vorigen Zeit geho&#x0364;rt,<lb/>
gar nicht ha&#x0364;tte &#x017F;tatt finden ko&#x0364;nnen, zu Folge dem Ge&#x017F;etze<lb/>
der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t. Die&#x017F;e Ur&#x017F;ache, und wenn &#x017F;ie auch als<lb/>
&#x017F;chlechthin nothwendig angenommen wird, muß auf die&#x017F;e<lb/>
Art doch in der Zeit angetroffen werden, und zur Reihe<lb/>
der Er&#x017F;cheinungen geho&#x0364;ren.</p><lb/>
                          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[460]/0490] theil (ſeines Zuſtandes) iſt zu einer andern Zeit wirklich, mithin auch moͤglich, mithin iſt dieſes nicht das contradi- ctoriſche Gegentheil des vorigen Zuſtandes, wozu erfodert wird, daß in derſelben Zeit, da der vorige Zuſtand war, an die Stelle deſſelben ſein Gegentheil haͤtte ſeyn koͤnnen, welches aus der Veraͤnderung gar nicht geſchloſſen werden kan. Ein Coͤrper, der in Bewegung war = A, koͤmt in Ruhe = non A. Daraus nun, daß ein entgegenge- ſezter Zuſtand vom Zuſtande A auf dieſen folgt, kan gar nicht geſchloſſen werden, daß das contradictoriſche Gegen- theil von A moͤglich, mithin A zufaͤllig ſey; denn dazu wuͤrde erfordert werden, daß in derſelben Zeit, da die Bewegung war, anſtatt derſelben die Ruhe habe ſeyn koͤnnen. Nun wiſſen wir nichts weiter, als daß die Ruhe in der folgenden Zeit wirklich, mithin auch moͤglich war. Bewegung aber zu einer Zeit, und Ruhe zu einer anderen Zeit ſind einan- der nicht contradictoriſch entgegengeſezt. Alſo beweiſet die Succeſſion entgegengeſezter Beſtimmungen, d. i. die Ver- aͤnderung, keinesweges die Zufaͤlligkeit nach Begriffen des reinen Verſtandes, und kan alſo auch nicht auf das Da- ſeyn eines nothwendigen Weſens nach reinen Verſtandes- begriffen, fuͤhren. Die Veraͤnderung beweiſet nur die empiriſche Zufaͤlligkeit, d. i. daß der neue Zuſtand vor ſich ſelbſt, ohne eine Urſache, die zur vorigen Zeit gehoͤrt, gar nicht haͤtte ſtatt finden koͤnnen, zu Folge dem Geſetze der Cauſſalitaͤt. Dieſe Urſache, und wenn ſie auch als ſchlechthin nothwendig angenommen wird, muß auf dieſe Art doch in der Zeit angetroffen werden, und zur Reihe der Erſcheinungen gehoͤren. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/490
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. [460]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/490>, abgerufen am 21.01.2025.