nehmen kan. Weil aber dadurch doch einmal das Ver- mögen, eine Reihe in der Zeit ganz von selbst anzufangen, bewiesen (obzwar nicht eingesehen) ist, so ist es uns nunmehr auch erlaubt, mitten im Laufe der Welt verschiedene Reihen, der Caussalität nach, von selbst anfangen zu lassen, und den Substanzen derselben ein Vermögen beizulegen, aus Frei- heit zu handeln. Man lasse sich aber hiebey nicht durch einen Mißverstand aufhalten: daß, da nemlich eine suc- cessive Reihe in der Welt nur einen comparativ ersten An- fang haben kan, indem doch immer ein Zustand der Din- ge in der Welt vorhergeht, etwa kein absolut erster An- fang der Reihen während dem Weltlaufe möglich sey. Denn wir reden hier nicht vom absolutersten Anfange der Zeit nach, sondern der Caussalität nach. Wenn ich iezt (zum Beispiel) völlig frey, und ohne den nothwendig be- stimmenden Einfluß der Naturursachen von meinem Stuhle aufstehe, so fängt in dieser Begebenheit, samt deren na- türlichen Folgen ins Unendliche, eine neue Reihe schlecht- hin an, obgleich der Zeit nach diese Begebenheit nur die Fortsetzung einer vorhergehenden Reihe ist. Denn diese Entschliessung und That liegt gar nicht in der Abfolge blos- ser Naturwirkungen, und ist nicht eine blosse Fortsetzung derselben, sondern die bestimmende Naturursachen hören oberhalb derselben, in Ansehung dieser Eräugniß, ganz auf, die zwar auf iene folgt, aber daraus nicht erfolgt und daher zwar nicht der Zeit nach, aber doch in Ansehung der Caussalität, ein schlechthin erster Anfang einer Reihe von Erscheinungen genant werden muß.
Die Bestätigung von der Bedürfniß der Vernunft, in der Reihe der Naturursachen sich auf einen ersten An- fang aus Freiheit zu berufen, leuchtet daran sehr klar in die Augen: daß (die epicurische Schule ausgenommen) alle Philosophen des Alterthums sich gedrungen sahen, zur Erklärung der Weltbewegungen einen ersten Beweger anzunehmen, d. i. eine freihandelnde Ursache, welche die- se Reihe von Zuständen zuerst und von selbst anfieng. Denn aus blosser Natur unterfingen sie sich nicht, einen ersten Anfang begreiflich zu machen.
Die
nehmen kan. Weil aber dadurch doch einmal das Ver- moͤgen, eine Reihe in der Zeit ganz von ſelbſt anzufangen, bewieſen (obzwar nicht eingeſehen) iſt, ſo iſt es uns nunmehr auch erlaubt, mitten im Laufe der Welt verſchiedene Reihen, der Cauſſalitaͤt nach, von ſelbſt anfangen zu laſſen, und den Subſtanzen derſelben ein Vermoͤgen beizulegen, aus Frei- heit zu handeln. Man laſſe ſich aber hiebey nicht durch einen Mißverſtand aufhalten: daß, da nemlich eine ſuc- ceſſive Reihe in der Welt nur einen comparativ erſten An- fang haben kan, indem doch immer ein Zuſtand der Din- ge in der Welt vorhergeht, etwa kein abſolut erſter An- fang der Reihen waͤhrend dem Weltlaufe moͤglich ſey. Denn wir reden hier nicht vom abſoluterſten Anfange der Zeit nach, ſondern der Cauſſalitaͤt nach. Wenn ich iezt (zum Beiſpiel) voͤllig frey, und ohne den nothwendig be- ſtimmenden Einfluß der Natururſachen von meinem Stuhle aufſtehe, ſo faͤngt in dieſer Begebenheit, ſamt deren na- tuͤrlichen Folgen ins Unendliche, eine neue Reihe ſchlecht- hin an, obgleich der Zeit nach dieſe Begebenheit nur die Fortſetzung einer vorhergehenden Reihe iſt. Denn dieſe Entſchlieſſung und That liegt gar nicht in der Abfolge bloſ- ſer Naturwirkungen, und iſt nicht eine bloſſe Fortſetzung derſelben, ſondern die beſtimmende Natururſachen hoͤren oberhalb derſelben, in Anſehung dieſer Eraͤugniß, ganz auf, die zwar auf iene folgt, aber daraus nicht erfolgt und daher zwar nicht der Zeit nach, aber doch in Anſehung der Cauſſalitaͤt, ein ſchlechthin erſter Anfang einer Reihe von Erſcheinungen genant werden muß.
Die Beſtaͤtigung von der Beduͤrfniß der Vernunft, in der Reihe der Natururſachen ſich auf einen erſten An- fang aus Freiheit zu berufen, leuchtet daran ſehr klar in die Augen: daß (die epicuriſche Schule ausgenommen) alle Philoſophen des Alterthums ſich gedrungen ſahen, zur Erklaͤrung der Weltbewegungen einen erſten Beweger anzunehmen, d. i. eine freihandelnde Urſache, welche die- ſe Reihe von Zuſtaͤnden zuerſt und von ſelbſt anfieng. Denn aus bloſſer Natur unterfingen ſie ſich nicht, einen erſten Anfang begreiflich zu machen.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0480"n="[450]"/><divnext="#f0482"xml:id="f0480"prev="#f0478"n="8"><divn="9"><divn="10"><pprev="#f0478p">nehmen kan. Weil aber dadurch doch einmal das Ver-<lb/>
moͤgen, eine Reihe in der Zeit ganz von ſelbſt anzufangen,<lb/>
bewieſen (obzwar nicht eingeſehen) iſt, ſo iſt es uns nunmehr<lb/>
auch erlaubt, mitten im Laufe der Welt verſchiedene Reihen,<lb/>
der Cauſſalitaͤt nach, von ſelbſt anfangen zu laſſen, und den<lb/>
Subſtanzen derſelben ein Vermoͤgen beizulegen, aus Frei-<lb/>
heit zu handeln. Man laſſe ſich aber hiebey nicht durch<lb/>
einen Mißverſtand aufhalten: daß, da nemlich eine ſuc-<lb/>
ceſſive Reihe in der Welt nur einen comparativ erſten An-<lb/>
fang haben kan, indem doch immer ein Zuſtand der Din-<lb/>
ge in der Welt vorhergeht, etwa kein abſolut erſter An-<lb/>
fang der Reihen waͤhrend dem Weltlaufe moͤglich ſey.<lb/>
Denn wir reden hier nicht vom abſoluterſten Anfange der<lb/>
Zeit nach, ſondern der Cauſſalitaͤt nach. Wenn ich iezt<lb/>
(zum Beiſpiel) voͤllig frey, und ohne den nothwendig be-<lb/>ſtimmenden Einfluß der Natururſachen von meinem Stuhle<lb/>
aufſtehe, ſo faͤngt in dieſer Begebenheit, ſamt deren na-<lb/>
tuͤrlichen Folgen ins Unendliche, eine neue Reihe ſchlecht-<lb/>
hin an, obgleich der Zeit nach dieſe Begebenheit nur die<lb/>
Fortſetzung einer vorhergehenden Reihe iſt. Denn dieſe<lb/>
Entſchlieſſung und That liegt gar nicht in der Abfolge bloſ-<lb/>ſer Naturwirkungen, und iſt nicht eine bloſſe Fortſetzung<lb/>
derſelben, ſondern die beſtimmende Natururſachen hoͤren<lb/>
oberhalb derſelben, in Anſehung dieſer Eraͤugniß, ganz<lb/>
auf, die zwar auf iene folgt, aber daraus nicht erfolgt<lb/>
und daher zwar nicht der Zeit nach, aber doch in Anſehung<lb/>
der Cauſſalitaͤt, ein ſchlechthin erſter Anfang einer Reihe<lb/>
von Erſcheinungen genant werden muß.</p><lb/><p>Die Beſtaͤtigung von der Beduͤrfniß der Vernunft,<lb/>
in der Reihe der Natururſachen ſich auf einen erſten An-<lb/>
fang aus Freiheit zu berufen, leuchtet daran ſehr klar in<lb/>
die Augen: daß (die epicuriſche Schule ausgenommen)<lb/>
alle Philoſophen des Alterthums ſich gedrungen ſahen, zur<lb/>
Erklaͤrung der Weltbewegungen einen erſten Beweger<lb/>
anzunehmen, d. i. eine freihandelnde Urſache, welche die-<lb/>ſe Reihe von Zuſtaͤnden zuerſt und von ſelbſt anfieng. Denn<lb/>
aus bloſſer Natur unterfingen ſie ſich nicht, einen erſten<lb/>
Anfang begreiflich zu machen.</p></div></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[450]/0480]
nehmen kan. Weil aber dadurch doch einmal das Ver-
moͤgen, eine Reihe in der Zeit ganz von ſelbſt anzufangen,
bewieſen (obzwar nicht eingeſehen) iſt, ſo iſt es uns nunmehr
auch erlaubt, mitten im Laufe der Welt verſchiedene Reihen,
der Cauſſalitaͤt nach, von ſelbſt anfangen zu laſſen, und den
Subſtanzen derſelben ein Vermoͤgen beizulegen, aus Frei-
heit zu handeln. Man laſſe ſich aber hiebey nicht durch
einen Mißverſtand aufhalten: daß, da nemlich eine ſuc-
ceſſive Reihe in der Welt nur einen comparativ erſten An-
fang haben kan, indem doch immer ein Zuſtand der Din-
ge in der Welt vorhergeht, etwa kein abſolut erſter An-
fang der Reihen waͤhrend dem Weltlaufe moͤglich ſey.
Denn wir reden hier nicht vom abſoluterſten Anfange der
Zeit nach, ſondern der Cauſſalitaͤt nach. Wenn ich iezt
(zum Beiſpiel) voͤllig frey, und ohne den nothwendig be-
ſtimmenden Einfluß der Natururſachen von meinem Stuhle
aufſtehe, ſo faͤngt in dieſer Begebenheit, ſamt deren na-
tuͤrlichen Folgen ins Unendliche, eine neue Reihe ſchlecht-
hin an, obgleich der Zeit nach dieſe Begebenheit nur die
Fortſetzung einer vorhergehenden Reihe iſt. Denn dieſe
Entſchlieſſung und That liegt gar nicht in der Abfolge bloſ-
ſer Naturwirkungen, und iſt nicht eine bloſſe Fortſetzung
derſelben, ſondern die beſtimmende Natururſachen hoͤren
oberhalb derſelben, in Anſehung dieſer Eraͤugniß, ganz
auf, die zwar auf iene folgt, aber daraus nicht erfolgt
und daher zwar nicht der Zeit nach, aber doch in Anſehung
der Cauſſalitaͤt, ein ſchlechthin erſter Anfang einer Reihe
von Erſcheinungen genant werden muß.
Die Beſtaͤtigung von der Beduͤrfniß der Vernunft,
in der Reihe der Natururſachen ſich auf einen erſten An-
fang aus Freiheit zu berufen, leuchtet daran ſehr klar in
die Augen: daß (die epicuriſche Schule ausgenommen)
alle Philoſophen des Alterthums ſich gedrungen ſahen, zur
Erklaͤrung der Weltbewegungen einen erſten Beweger
anzunehmen, d. i. eine freihandelnde Urſache, welche die-
ſe Reihe von Zuſtaͤnden zuerſt und von ſelbſt anfieng. Denn
aus bloſſer Natur unterfingen ſie ſich nicht, einen erſten
Anfang begreiflich zu machen.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. [450]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/480>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.