Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zweite dialectische Behauptung hat das beson-
dere an sich: daß sie eine dogmatische Behauptung wider
sich hat, die unter allen vernünftelnden die einzige ist, wel-
che sich unternimt, an einem Gegenstande der Erfahrung
die Wirklichkeit dessen, was wir oben blos zu transscen-
dentalen Ideen rechneten, nemlich die absolute Simplicität
der Substanz, augenscheinlich zu beweisen: nemlich daß
der Gegenstand des inneren Sinnes, das Ich, was da denkt,
eine schlechthin einfache Substanz sey. Ohne mich hier-
auf iezt einzulassen, (da es oben ausführlicher erwogen
ist) so bemerke ich nur: daß wenn etwas blos als Gegen-
stand gedacht wird, ohne irgend eine synthetische Bestim-
mung seiner Anschauung hinzu zu setzen, (wie denn dieses
durch die ganz nackte Vorstellung: Ich, geschieht) so
könne freilich nichts Mannigfaltiges und keine Zusammen-
setzung in einer solchen Vorstellung wahrgenommen wer-
den. Da überdem die Prädicate, wodurch ich diesen
Gegenstand denke, blos Anschauungen des inneren Sinnes
seyn, so kan darin auch nichts vorkommen, welches ein
Mannigfaltiges ausserhalb einander, mithin reale Zusam-
mensetzung bewiese. Es bringt also nur das Selbstbe-
wustseyn es so mit sich, daß, weil das Subiect, welches
denkt, zugleich sein eigen Obiect ist, es sich selber nicht
theilen kan (obgleich die ihm inhärirende Bestimmungen);
denn in Ansehung seiner Selbst ist ieder Gegenstand abso-
lute Einheit. Nichts destoweniger, wenn dieses Subiect
äusserlich, als ein Gegenstand der Anschauung, betrachtet
wird, so würde es doch wol Zusammensetzung in der Er-
scheinung an sich zeigen. So muß es aber iederzeit be-
trachtet werden, wenn man wissen will, ob in ihm ein
Mannigfaltiges ausserhalb einander sey oder nicht.

Der

Die zweite dialectiſche Behauptung hat das beſon-
dere an ſich: daß ſie eine dogmatiſche Behauptung wider
ſich hat, die unter allen vernuͤnftelnden die einzige iſt, wel-
che ſich unternimt, an einem Gegenſtande der Erfahrung
die Wirklichkeit deſſen, was wir oben blos zu transſcen-
dentalen Ideen rechneten, nemlich die abſolute Simplicitaͤt
der Subſtanz, augenſcheinlich zu beweiſen: nemlich daß
der Gegenſtand des inneren Sinnes, das Ich, was da denkt,
eine ſchlechthin einfache Subſtanz ſey. Ohne mich hier-
auf iezt einzulaſſen, (da es oben ausfuͤhrlicher erwogen
iſt) ſo bemerke ich nur: daß wenn etwas blos als Gegen-
ſtand gedacht wird, ohne irgend eine ſynthetiſche Beſtim-
mung ſeiner Anſchauung hinzu zu ſetzen, (wie denn dieſes
durch die ganz nackte Vorſtellung: Ich, geſchieht) ſo
koͤnne freilich nichts Mannigfaltiges und keine Zuſammen-
ſetzung in einer ſolchen Vorſtellung wahrgenommen wer-
den. Da uͤberdem die Praͤdicate, wodurch ich dieſen
Gegenſtand denke, blos Anſchauungen des inneren Sinnes
ſeyn, ſo kan darin auch nichts vorkommen, welches ein
Mannigfaltiges auſſerhalb einander, mithin reale Zuſam-
menſetzung bewieſe. Es bringt alſo nur das Selbſtbe-
wuſtſeyn es ſo mit ſich, daß, weil das Subiect, welches
denkt, zugleich ſein eigen Obiect iſt, es ſich ſelber nicht
theilen kan (obgleich die ihm inhaͤrirende Beſtimmungen);
denn in Anſehung ſeiner Selbſt iſt ieder Gegenſtand abſo-
lute Einheit. Nichts deſtoweniger, wenn dieſes Subiect
aͤuſſerlich, als ein Gegenſtand der Anſchauung, betrachtet
wird, ſo wuͤrde es doch wol Zuſammenſetzung in der Er-
ſcheinung an ſich zeigen. So muß es aber iederzeit be-
trachtet werden, wenn man wiſſen will, ob in ihm ein
Mannigfaltiges auſſerhalb einander ſey oder nicht.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0473" n="[443]"/>
                    <div next="#f0475" xml:id="f0473" prev="#f0471" n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p>Die zweite dialecti&#x017F;che Behauptung hat das be&#x017F;on-<lb/>
dere an &#x017F;ich: daß &#x017F;ie eine dogmati&#x017F;che Behauptung wider<lb/>
&#x017F;ich hat, die unter allen vernu&#x0364;nftelnden die einzige i&#x017F;t, wel-<lb/>
che &#x017F;ich unternimt, an einem Gegen&#x017F;tande der Erfahrung<lb/>
die Wirklichkeit de&#x017F;&#x017F;en, was wir oben blos zu trans&#x017F;cen-<lb/>
dentalen Ideen rechneten, nemlich die ab&#x017F;olute Simplicita&#x0364;t<lb/>
der Sub&#x017F;tanz, augen&#x017F;cheinlich zu bewei&#x017F;en: nemlich daß<lb/>
der Gegen&#x017F;tand des inneren Sinnes, das Ich, was da denkt,<lb/>
eine &#x017F;chlechthin einfache Sub&#x017F;tanz &#x017F;ey. Ohne mich hier-<lb/>
auf iezt einzula&#x017F;&#x017F;en, (da es oben ausfu&#x0364;hrlicher erwogen<lb/>
i&#x017F;t) &#x017F;o bemerke ich nur: daß wenn etwas blos als Gegen-<lb/>
&#x017F;tand gedacht wird, ohne irgend eine &#x017F;yntheti&#x017F;che Be&#x017F;tim-<lb/>
mung &#x017F;einer An&#x017F;chauung hinzu zu &#x017F;etzen, (wie denn die&#x017F;es<lb/>
durch die ganz nackte Vor&#x017F;tellung: Ich, ge&#x017F;chieht) &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nne freilich nichts Mannigfaltiges und keine Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung in einer &#x017F;olchen Vor&#x017F;tellung wahrgenommen wer-<lb/>
den. Da u&#x0364;berdem die Pra&#x0364;dicate, wodurch ich die&#x017F;en<lb/>
Gegen&#x017F;tand denke, blos An&#x017F;chauungen des inneren Sinnes<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;o kan darin auch nichts vorkommen, welches ein<lb/>
Mannigfaltiges au&#x017F;&#x017F;erhalb einander, mithin reale Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;etzung bewie&#x017F;e. Es bringt al&#x017F;o nur das Selb&#x017F;tbe-<lb/>
wu&#x017F;t&#x017F;eyn es &#x017F;o mit &#x017F;ich, daß, weil das Subiect, welches<lb/>
denkt, zugleich &#x017F;ein eigen Obiect i&#x017F;t, es &#x017F;ich &#x017F;elber nicht<lb/>
theilen kan (obgleich die ihm inha&#x0364;rirende Be&#x017F;timmungen);<lb/>
denn in An&#x017F;ehung &#x017F;einer Selb&#x017F;t i&#x017F;t ieder Gegen&#x017F;tand ab&#x017F;o-<lb/>
lute Einheit. Nichts de&#x017F;toweniger, wenn die&#x017F;es Subiect<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich, als ein Gegen&#x017F;tand der An&#x017F;chauung, betrachtet<lb/>
wird, &#x017F;o wu&#x0364;rde es doch wol Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung in der Er-<lb/>
&#x017F;cheinung an &#x017F;ich zeigen. So muß es aber iederzeit be-<lb/>
trachtet werden, wenn man wi&#x017F;&#x017F;en will, ob in ihm ein<lb/>
Mannigfaltiges au&#x017F;&#x017F;erhalb einander &#x017F;ey oder nicht.</p>
                        </div>
                      </div>
                    </div><lb/>
                    <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[443]/0473] Die zweite dialectiſche Behauptung hat das beſon- dere an ſich: daß ſie eine dogmatiſche Behauptung wider ſich hat, die unter allen vernuͤnftelnden die einzige iſt, wel- che ſich unternimt, an einem Gegenſtande der Erfahrung die Wirklichkeit deſſen, was wir oben blos zu transſcen- dentalen Ideen rechneten, nemlich die abſolute Simplicitaͤt der Subſtanz, augenſcheinlich zu beweiſen: nemlich daß der Gegenſtand des inneren Sinnes, das Ich, was da denkt, eine ſchlechthin einfache Subſtanz ſey. Ohne mich hier- auf iezt einzulaſſen, (da es oben ausfuͤhrlicher erwogen iſt) ſo bemerke ich nur: daß wenn etwas blos als Gegen- ſtand gedacht wird, ohne irgend eine ſynthetiſche Beſtim- mung ſeiner Anſchauung hinzu zu ſetzen, (wie denn dieſes durch die ganz nackte Vorſtellung: Ich, geſchieht) ſo koͤnne freilich nichts Mannigfaltiges und keine Zuſammen- ſetzung in einer ſolchen Vorſtellung wahrgenommen wer- den. Da uͤberdem die Praͤdicate, wodurch ich dieſen Gegenſtand denke, blos Anſchauungen des inneren Sinnes ſeyn, ſo kan darin auch nichts vorkommen, welches ein Mannigfaltiges auſſerhalb einander, mithin reale Zuſam- menſetzung bewieſe. Es bringt alſo nur das Selbſtbe- wuſtſeyn es ſo mit ſich, daß, weil das Subiect, welches denkt, zugleich ſein eigen Obiect iſt, es ſich ſelber nicht theilen kan (obgleich die ihm inhaͤrirende Beſtimmungen); denn in Anſehung ſeiner Selbſt iſt ieder Gegenſtand abſo- lute Einheit. Nichts deſtoweniger, wenn dieſes Subiect aͤuſſerlich, als ein Gegenſtand der Anſchauung, betrachtet wird, ſo wuͤrde es doch wol Zuſammenſetzung in der Er- ſcheinung an ſich zeigen. So muß es aber iederzeit be- trachtet werden, wenn man wiſſen will, ob in ihm ein Mannigfaltiges auſſerhalb einander ſey oder nicht. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/473
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. [443]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/473>, abgerufen am 21.12.2024.