Die zweite dialectische Behauptung hat das beson- dere an sich: daß sie eine dogmatische Behauptung wider sich hat, die unter allen vernünftelnden die einzige ist, wel- che sich unternimt, an einem Gegenstande der Erfahrung die Wirklichkeit dessen, was wir oben blos zu transscen- dentalen Ideen rechneten, nemlich die absolute Simplicität der Substanz, augenscheinlich zu beweisen: nemlich daß der Gegenstand des inneren Sinnes, das Ich, was da denkt, eine schlechthin einfache Substanz sey. Ohne mich hier- auf iezt einzulassen, (da es oben ausführlicher erwogen ist) so bemerke ich nur: daß wenn etwas blos als Gegen- stand gedacht wird, ohne irgend eine synthetische Bestim- mung seiner Anschauung hinzu zu setzen, (wie denn dieses durch die ganz nackte Vorstellung: Ich, geschieht) so könne freilich nichts Mannigfaltiges und keine Zusammen- setzung in einer solchen Vorstellung wahrgenommen wer- den. Da überdem die Prädicate, wodurch ich diesen Gegenstand denke, blos Anschauungen des inneren Sinnes seyn, so kan darin auch nichts vorkommen, welches ein Mannigfaltiges ausserhalb einander, mithin reale Zusam- mensetzung bewiese. Es bringt also nur das Selbstbe- wustseyn es so mit sich, daß, weil das Subiect, welches denkt, zugleich sein eigen Obiect ist, es sich selber nicht theilen kan (obgleich die ihm inhärirende Bestimmungen); denn in Ansehung seiner Selbst ist ieder Gegenstand abso- lute Einheit. Nichts destoweniger, wenn dieses Subiect äusserlich, als ein Gegenstand der Anschauung, betrachtet wird, so würde es doch wol Zusammensetzung in der Er- scheinung an sich zeigen. So muß es aber iederzeit be- trachtet werden, wenn man wissen will, ob in ihm ein Mannigfaltiges ausserhalb einander sey oder nicht.
Der
Die zweite dialectiſche Behauptung hat das beſon- dere an ſich: daß ſie eine dogmatiſche Behauptung wider ſich hat, die unter allen vernuͤnftelnden die einzige iſt, wel- che ſich unternimt, an einem Gegenſtande der Erfahrung die Wirklichkeit deſſen, was wir oben blos zu transſcen- dentalen Ideen rechneten, nemlich die abſolute Simplicitaͤt der Subſtanz, augenſcheinlich zu beweiſen: nemlich daß der Gegenſtand des inneren Sinnes, das Ich, was da denkt, eine ſchlechthin einfache Subſtanz ſey. Ohne mich hier- auf iezt einzulaſſen, (da es oben ausfuͤhrlicher erwogen iſt) ſo bemerke ich nur: daß wenn etwas blos als Gegen- ſtand gedacht wird, ohne irgend eine ſynthetiſche Beſtim- mung ſeiner Anſchauung hinzu zu ſetzen, (wie denn dieſes durch die ganz nackte Vorſtellung: Ich, geſchieht) ſo koͤnne freilich nichts Mannigfaltiges und keine Zuſammen- ſetzung in einer ſolchen Vorſtellung wahrgenommen wer- den. Da uͤberdem die Praͤdicate, wodurch ich dieſen Gegenſtand denke, blos Anſchauungen des inneren Sinnes ſeyn, ſo kan darin auch nichts vorkommen, welches ein Mannigfaltiges auſſerhalb einander, mithin reale Zuſam- menſetzung bewieſe. Es bringt alſo nur das Selbſtbe- wuſtſeyn es ſo mit ſich, daß, weil das Subiect, welches denkt, zugleich ſein eigen Obiect iſt, es ſich ſelber nicht theilen kan (obgleich die ihm inhaͤrirende Beſtimmungen); denn in Anſehung ſeiner Selbſt iſt ieder Gegenſtand abſo- lute Einheit. Nichts deſtoweniger, wenn dieſes Subiect aͤuſſerlich, als ein Gegenſtand der Anſchauung, betrachtet wird, ſo wuͤrde es doch wol Zuſammenſetzung in der Er- ſcheinung an ſich zeigen. So muß es aber iederzeit be- trachtet werden, wenn man wiſſen will, ob in ihm ein Mannigfaltiges auſſerhalb einander ſey oder nicht.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0473"n="[443]"/><divnext="#f0475"xml:id="f0473"prev="#f0471"n="8"><divn="9"><divn="10"><p>Die zweite dialectiſche Behauptung hat das beſon-<lb/>
dere an ſich: daß ſie eine dogmatiſche Behauptung wider<lb/>ſich hat, die unter allen vernuͤnftelnden die einzige iſt, wel-<lb/>
che ſich unternimt, an einem Gegenſtande der Erfahrung<lb/>
die Wirklichkeit deſſen, was wir oben blos zu transſcen-<lb/>
dentalen Ideen rechneten, nemlich die abſolute Simplicitaͤt<lb/>
der Subſtanz, augenſcheinlich zu beweiſen: nemlich daß<lb/>
der Gegenſtand des inneren Sinnes, das Ich, was da denkt,<lb/>
eine ſchlechthin einfache Subſtanz ſey. Ohne mich hier-<lb/>
auf iezt einzulaſſen, (da es oben ausfuͤhrlicher erwogen<lb/>
iſt) ſo bemerke ich nur: daß wenn etwas blos als Gegen-<lb/>ſtand gedacht wird, ohne irgend eine ſynthetiſche Beſtim-<lb/>
mung ſeiner Anſchauung hinzu zu ſetzen, (wie denn dieſes<lb/>
durch die ganz nackte Vorſtellung: Ich, geſchieht) ſo<lb/>
koͤnne freilich nichts Mannigfaltiges und keine Zuſammen-<lb/>ſetzung in einer ſolchen Vorſtellung wahrgenommen wer-<lb/>
den. Da uͤberdem die Praͤdicate, wodurch ich dieſen<lb/>
Gegenſtand denke, blos Anſchauungen des inneren Sinnes<lb/>ſeyn, ſo kan darin auch nichts vorkommen, welches ein<lb/>
Mannigfaltiges auſſerhalb einander, mithin reale Zuſam-<lb/>
menſetzung bewieſe. Es bringt alſo nur das Selbſtbe-<lb/>
wuſtſeyn es ſo mit ſich, daß, weil das Subiect, welches<lb/>
denkt, zugleich ſein eigen Obiect iſt, es ſich ſelber nicht<lb/>
theilen kan (obgleich die ihm inhaͤrirende Beſtimmungen);<lb/>
denn in Anſehung ſeiner Selbſt iſt ieder Gegenſtand abſo-<lb/>
lute Einheit. Nichts deſtoweniger, wenn dieſes Subiect<lb/>
aͤuſſerlich, als ein Gegenſtand der Anſchauung, betrachtet<lb/>
wird, ſo wuͤrde es doch wol Zuſammenſetzung in der Er-<lb/>ſcheinung an ſich zeigen. So muß es aber iederzeit be-<lb/>
trachtet werden, wenn man wiſſen will, ob in ihm ein<lb/>
Mannigfaltiges auſſerhalb einander ſey oder nicht.</p></div></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[443]/0473]
Die zweite dialectiſche Behauptung hat das beſon-
dere an ſich: daß ſie eine dogmatiſche Behauptung wider
ſich hat, die unter allen vernuͤnftelnden die einzige iſt, wel-
che ſich unternimt, an einem Gegenſtande der Erfahrung
die Wirklichkeit deſſen, was wir oben blos zu transſcen-
dentalen Ideen rechneten, nemlich die abſolute Simplicitaͤt
der Subſtanz, augenſcheinlich zu beweiſen: nemlich daß
der Gegenſtand des inneren Sinnes, das Ich, was da denkt,
eine ſchlechthin einfache Subſtanz ſey. Ohne mich hier-
auf iezt einzulaſſen, (da es oben ausfuͤhrlicher erwogen
iſt) ſo bemerke ich nur: daß wenn etwas blos als Gegen-
ſtand gedacht wird, ohne irgend eine ſynthetiſche Beſtim-
mung ſeiner Anſchauung hinzu zu ſetzen, (wie denn dieſes
durch die ganz nackte Vorſtellung: Ich, geſchieht) ſo
koͤnne freilich nichts Mannigfaltiges und keine Zuſammen-
ſetzung in einer ſolchen Vorſtellung wahrgenommen wer-
den. Da uͤberdem die Praͤdicate, wodurch ich dieſen
Gegenſtand denke, blos Anſchauungen des inneren Sinnes
ſeyn, ſo kan darin auch nichts vorkommen, welches ein
Mannigfaltiges auſſerhalb einander, mithin reale Zuſam-
menſetzung bewieſe. Es bringt alſo nur das Selbſtbe-
wuſtſeyn es ſo mit ſich, daß, weil das Subiect, welches
denkt, zugleich ſein eigen Obiect iſt, es ſich ſelber nicht
theilen kan (obgleich die ihm inhaͤrirende Beſtimmungen);
denn in Anſehung ſeiner Selbſt iſt ieder Gegenſtand abſo-
lute Einheit. Nichts deſtoweniger, wenn dieſes Subiect
aͤuſſerlich, als ein Gegenſtand der Anſchauung, betrachtet
wird, ſo wuͤrde es doch wol Zuſammenſetzung in der Er-
ſcheinung an ſich zeigen. So muß es aber iederzeit be-
trachtet werden, wenn man wiſſen will, ob in ihm ein
Mannigfaltiges auſſerhalb einander ſey oder nicht.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. [443]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/473>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.