ten als: Es könne das Daseyn des schlechthin Einfachen aus keiner Erfahrung oder Wahrnehmung, weder äusse- ren noch inneren, dargethan werden, und das schlechthin Einfache sey also eine blosse Idee, deren obiective Realität niemals in irgend einer möglichen Erfahrung kan darge- than werden, mithin in der Exposition der Erscheinungen ohne alle Anwendung und Gegenstand. Denn wir wollen annehmen, es ließe sich vor diese transscendentale Idee ein Gegenstand der Erfahrung finden: so müßte die em- pirische Anschauung irgend eines Gegenstandes als eine sol- che erkant werden, welche schlechthin kein Mannigfal- tiges ausserhalb einander, und zur Einheit verbunden, enthält. Da nun von dem Nichtbewustseyn eines Man- nigfaltigen auf die gänzliche Unmöglichkeit ein solches in irgend einer Anschauung desselben Obiects, kein Schluß gilt, dieses leztere aber zur absoluten Simplicität durch- aus nöthig ist, so folgt: daß diese aus keiner Wahrneh- mung, welche sie auch sey, könne geschlossen werden. Da also etwas als ein schlechthin einfaches Obiect niemals in irgend einer möglichen Erfahrung kan gegeben werden, die Sinnenwelt aber, als der Inbegriff aller möglichen Erfahrungen angesehen werden muß: so ist überall in ihr nichts Einfaches gegeben.
Dieser zweite Satz der Antithesis geht viel weiter als der erste, der das Einfache nur von der Anschauung des Zusammengesezten verbant, dahingegen dieser es aus der ganzen Natur wegschaft, daher er auch nicht aus dem Begriffe eines gegebenen Gegenstandes der äusseren Anschau- ung (des Zusammengesezten), sondern aus dem Verhält- niß desselben zu einer möglichen Erfahrung überhaupt hat bewiesen werden können.
II. An-
E e 3
ten als: Es koͤnne das Daſeyn des ſchlechthin Einfachen aus keiner Erfahrung oder Wahrnehmung, weder aͤuſſe- ren noch inneren, dargethan werden, und das ſchlechthin Einfache ſey alſo eine bloſſe Idee, deren obiective Realitaͤt niemals in irgend einer moͤglichen Erfahrung kan darge- than werden, mithin in der Expoſition der Erſcheinungen ohne alle Anwendung und Gegenſtand. Denn wir wollen annehmen, es ließe ſich vor dieſe transſcendentale Idee ein Gegenſtand der Erfahrung finden: ſo muͤßte die em- piriſche Anſchauung irgend eines Gegenſtandes als eine ſol- che erkant werden, welche ſchlechthin kein Mannigfal- tiges auſſerhalb einander, und zur Einheit verbunden, enthaͤlt. Da nun von dem Nichtbewuſtſeyn eines Man- nigfaltigen auf die gaͤnzliche Unmoͤglichkeit ein ſolches in irgend einer Anſchauung deſſelben Obiects, kein Schluß gilt, dieſes leztere aber zur abſoluten Simplicitaͤt durch- aus noͤthig iſt, ſo folgt: daß dieſe aus keiner Wahrneh- mung, welche ſie auch ſey, koͤnne geſchloſſen werden. Da alſo etwas als ein ſchlechthin einfaches Obiect niemals in irgend einer moͤglichen Erfahrung kan gegeben werden, die Sinnenwelt aber, als der Inbegriff aller moͤglichen Erfahrungen angeſehen werden muß: ſo iſt uͤberall in ihr nichts Einfaches gegeben.
Dieſer zweite Satz der Antitheſis geht viel weiter als der erſte, der das Einfache nur von der Anſchauung des Zuſammengeſezten verbant, dahingegen dieſer es aus der ganzen Natur wegſchaft, daher er auch nicht aus dem Begriffe eines gegebenen Gegenſtandes der aͤuſſeren Anſchau- ung (des Zuſammengeſezten), ſondern aus dem Verhaͤlt- niß deſſelben zu einer moͤglichen Erfahrung uͤberhaupt hat bewieſen werden koͤnnen.
II. An-
E e 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0467"n="[437]"/><divnext="#f0469"xml:id="f0467"prev="#f0465"n="8"><divn="9"><divn="10"><pprev="#f0465p">ten als: Es koͤnne das Daſeyn des ſchlechthin Einfachen<lb/>
aus keiner Erfahrung oder Wahrnehmung, weder aͤuſſe-<lb/>
ren noch inneren, dargethan werden, und das ſchlechthin<lb/>
Einfache ſey alſo eine bloſſe Idee, deren obiective Realitaͤt<lb/>
niemals in irgend einer moͤglichen Erfahrung kan darge-<lb/>
than werden, mithin in der Expoſition der Erſcheinungen<lb/>
ohne alle Anwendung und Gegenſtand. Denn wir wollen<lb/>
annehmen, es ließe ſich vor dieſe transſcendentale Idee<lb/>
ein Gegenſtand der Erfahrung finden: ſo muͤßte die em-<lb/>
piriſche Anſchauung irgend eines Gegenſtandes als eine ſol-<lb/>
che erkant werden, welche ſchlechthin kein Mannigfal-<lb/>
tiges auſſerhalb einander, und zur Einheit verbunden,<lb/>
enthaͤlt. Da nun von dem Nichtbewuſtſeyn eines Man-<lb/>
nigfaltigen auf die gaͤnzliche Unmoͤglichkeit ein ſolches in<lb/>
irgend einer Anſchauung deſſelben Obiects, kein Schluß<lb/>
gilt, dieſes leztere aber zur abſoluten Simplicitaͤt durch-<lb/>
aus noͤthig iſt, ſo folgt: daß dieſe aus keiner Wahrneh-<lb/>
mung, welche ſie auch ſey, koͤnne geſchloſſen werden. Da<lb/>
alſo etwas als ein ſchlechthin einfaches Obiect niemals in<lb/>
irgend einer moͤglichen Erfahrung kan gegeben werden,<lb/>
die Sinnenwelt aber, als der Inbegriff aller moͤglichen<lb/>
Erfahrungen angeſehen werden muß: ſo iſt uͤberall in ihr<lb/>
nichts Einfaches gegeben.</p><lb/><p>Dieſer zweite Satz der Antitheſis geht viel weiter als<lb/>
der erſte, der das Einfache nur von der Anſchauung des<lb/>
Zuſammengeſezten verbant, dahingegen dieſer es aus der<lb/>
ganzen Natur wegſchaft, daher er auch nicht aus dem<lb/>
Begriffe eines gegebenen Gegenſtandes der aͤuſſeren Anſchau-<lb/>
ung (des Zuſammengeſezten), ſondern aus dem Verhaͤlt-<lb/>
niß deſſelben zu einer moͤglichen Erfahrung uͤberhaupt hat<lb/>
bewieſen werden koͤnnen.</p></div></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">II.</hi> An-</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[437]/0467]
ten als: Es koͤnne das Daſeyn des ſchlechthin Einfachen
aus keiner Erfahrung oder Wahrnehmung, weder aͤuſſe-
ren noch inneren, dargethan werden, und das ſchlechthin
Einfache ſey alſo eine bloſſe Idee, deren obiective Realitaͤt
niemals in irgend einer moͤglichen Erfahrung kan darge-
than werden, mithin in der Expoſition der Erſcheinungen
ohne alle Anwendung und Gegenſtand. Denn wir wollen
annehmen, es ließe ſich vor dieſe transſcendentale Idee
ein Gegenſtand der Erfahrung finden: ſo muͤßte die em-
piriſche Anſchauung irgend eines Gegenſtandes als eine ſol-
che erkant werden, welche ſchlechthin kein Mannigfal-
tiges auſſerhalb einander, und zur Einheit verbunden,
enthaͤlt. Da nun von dem Nichtbewuſtſeyn eines Man-
nigfaltigen auf die gaͤnzliche Unmoͤglichkeit ein ſolches in
irgend einer Anſchauung deſſelben Obiects, kein Schluß
gilt, dieſes leztere aber zur abſoluten Simplicitaͤt durch-
aus noͤthig iſt, ſo folgt: daß dieſe aus keiner Wahrneh-
mung, welche ſie auch ſey, koͤnne geſchloſſen werden. Da
alſo etwas als ein ſchlechthin einfaches Obiect niemals in
irgend einer moͤglichen Erfahrung kan gegeben werden,
die Sinnenwelt aber, als der Inbegriff aller moͤglichen
Erfahrungen angeſehen werden muß: ſo iſt uͤberall in ihr
nichts Einfaches gegeben.
Dieſer zweite Satz der Antitheſis geht viel weiter als
der erſte, der das Einfache nur von der Anſchauung des
Zuſammengeſezten verbant, dahingegen dieſer es aus der
ganzen Natur wegſchaft, daher er auch nicht aus dem
Begriffe eines gegebenen Gegenſtandes der aͤuſſeren Anſchau-
ung (des Zuſammengeſezten), ſondern aus dem Verhaͤlt-
niß deſſelben zu einer moͤglichen Erfahrung uͤberhaupt hat
bewieſen werden koͤnnen.
II. An-
E e 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. [437]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/467>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.