Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
hension der Erscheinung, mithin iede äussere Erfahrung,
folglich auch alle Erkentniß der Gegenstände derselben, mög-
lich macht, und was die Mathematik im reinen Gebrauch
von iener beweiset, das gilt auch nothwendig von dieser.
Alle Einwürfe dawider sind nur Chikanen einer falsch be-
lehrten Vernunft, die irriger Weise die Gegenstände der
Sinne von der formalen Bedingung unserer Sinnlichkeit
loszumachen gedenkt, und sie, obgleich sie blos Erscheinun-
gen sind, als Gegenstände an sich selbst, dem Verstande
gegeben, vorstellt, in welchem Falle freilich von ihnen a
priori
gar nichts, mithin auch nicht durch reine Begriffe
vom Raume, synthetisch erkant werden könte und die
Wissenschaft, die diese bestimt, nemlich die Geometrie selbst
nicht möglich seyn würde.

2.
Die Anticipationen
der Wahrnehmung.

Der Grundsatz, welcher alle Wahrnehmungen, als
solche, anticipirt, heißt so: In allen Erscheinungen hat
die Empfindung, und das Reale, welches ihr an dem Ge-
genstande entspricht, (realitas phaenomenon) eine inten-
sive Grösse, d. i. einen Grad.

Man kan alle Erkentniß, wodurch ich dasienige,
was zur empirischen Erkentniß gehört, a priori erkennen
und bestimmen kan, eine Anticipation nennen, und ohne
Zweifel ist das die Bedeutung, in welcher Epicur seinen

Aus-

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
henſion der Erſcheinung, mithin iede aͤuſſere Erfahrung,
folglich auch alle Erkentniß der Gegenſtaͤnde derſelben, moͤg-
lich macht, und was die Mathematik im reinen Gebrauch
von iener beweiſet, das gilt auch nothwendig von dieſer.
Alle Einwuͤrfe dawider ſind nur Chikanen einer falſch be-
lehrten Vernunft, die irriger Weiſe die Gegenſtaͤnde der
Sinne von der formalen Bedingung unſerer Sinnlichkeit
loszumachen gedenkt, und ſie, obgleich ſie blos Erſcheinun-
gen ſind, als Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt, dem Verſtande
gegeben, vorſtellt, in welchem Falle freilich von ihnen a
priori
gar nichts, mithin auch nicht durch reine Begriffe
vom Raume, ſynthetiſch erkant werden koͤnte und die
Wiſſenſchaft, die dieſe beſtimt, nemlich die Geometrie ſelbſt
nicht moͤglich ſeyn wuͤrde.

2.
Die Anticipationen
der Wahrnehmung.

Der Grundſatz, welcher alle Wahrnehmungen, als
ſolche, anticipirt, heißt ſo: In allen Erſcheinungen hat
die Empfindung, und das Reale, welches ihr an dem Ge-
genſtande entſpricht, (realitas phaenomenon) eine inten-
ſive Groͤſſe, d. i. einen Grad.

Man kan alle Erkentniß, wodurch ich dasienige,
was zur empiriſchen Erkentniß gehoͤrt, a priori erkennen
und beſtimmen kan, eine Anticipation nennen, und ohne
Zweifel iſt das die Bedeutung, in welcher Epicur ſeinen

Aus-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0196" n="166"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
hen&#x017F;ion der Er&#x017F;cheinung, mithin iede a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Erfahrung,<lb/>
folglich auch alle Erkentniß der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der&#x017F;elben, mo&#x0364;g-<lb/>
lich macht, und was die Mathematik im reinen Gebrauch<lb/>
von iener bewei&#x017F;et, das gilt auch nothwendig von die&#x017F;er.<lb/>
Alle Einwu&#x0364;rfe dawider &#x017F;ind nur Chikanen einer fal&#x017F;ch be-<lb/>
lehrten Vernunft, die irriger Wei&#x017F;e die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der<lb/>
Sinne von der formalen Bedingung un&#x017F;erer Sinnlichkeit<lb/>
loszumachen gedenkt, und &#x017F;ie, obgleich &#x017F;ie blos Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen &#x017F;ind, als Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, dem Ver&#x017F;tande<lb/>
gegeben, vor&#x017F;tellt, in welchem Falle freilich von ihnen <hi rendition="#aq">a<lb/>
priori</hi> gar nichts, mithin auch nicht durch reine Begriffe<lb/>
vom Raume, &#x017F;yntheti&#x017F;ch erkant werden ko&#x0364;nte und die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die die&#x017F;e be&#x017F;timt, nemlich die Geometrie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht mo&#x0364;glich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>2.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Anticipationen</hi></hi><lb/>
der Wahrnehmung.</head><lb/>
                    <p>Der Grund&#x017F;atz, welcher alle Wahrnehmungen, als<lb/>
&#x017F;olche, anticipirt, heißt &#x017F;o: In allen Er&#x017F;cheinungen hat<lb/>
die Empfindung, und das Reale, welches ihr an dem Ge-<lb/>
gen&#x017F;tande ent&#x017F;pricht, (<hi rendition="#aq">realitas phaenomenon</hi>) eine inten-<lb/>
&#x017F;ive Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, d. i. einen Grad.</p><lb/>
                    <p>Man kan alle Erkentniß, wodurch ich dasienige,<lb/>
was zur empiri&#x017F;chen Erkentniß geho&#x0364;rt, <hi rendition="#aq">a priori</hi> erkennen<lb/>
und be&#x017F;timmen kan, eine Anticipation nennen, und ohne<lb/>
Zweifel i&#x017F;t das die Bedeutung, in welcher Epicur &#x017F;einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0196] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. henſion der Erſcheinung, mithin iede aͤuſſere Erfahrung, folglich auch alle Erkentniß der Gegenſtaͤnde derſelben, moͤg- lich macht, und was die Mathematik im reinen Gebrauch von iener beweiſet, das gilt auch nothwendig von dieſer. Alle Einwuͤrfe dawider ſind nur Chikanen einer falſch be- lehrten Vernunft, die irriger Weiſe die Gegenſtaͤnde der Sinne von der formalen Bedingung unſerer Sinnlichkeit loszumachen gedenkt, und ſie, obgleich ſie blos Erſcheinun- gen ſind, als Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt, dem Verſtande gegeben, vorſtellt, in welchem Falle freilich von ihnen a priori gar nichts, mithin auch nicht durch reine Begriffe vom Raume, ſynthetiſch erkant werden koͤnte und die Wiſſenſchaft, die dieſe beſtimt, nemlich die Geometrie ſelbſt nicht moͤglich ſeyn wuͤrde. 2. Die Anticipationen der Wahrnehmung. Der Grundſatz, welcher alle Wahrnehmungen, als ſolche, anticipirt, heißt ſo: In allen Erſcheinungen hat die Empfindung, und das Reale, welches ihr an dem Ge- genſtande entſpricht, (realitas phaenomenon) eine inten- ſive Groͤſſe, d. i. einen Grad. Man kan alle Erkentniß, wodurch ich dasienige, was zur empiriſchen Erkentniß gehoͤrt, a priori erkennen und beſtimmen kan, eine Anticipation nennen, und ohne Zweifel iſt das die Bedeutung, in welcher Epicur ſeinen Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/196
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/196>, abgerufen am 21.11.2024.