Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
hension der Erscheinung, mithin iede äussere Erfahrung, folglich auch alle Erkentniß der Gegenstände derselben, mög- lich macht, und was die Mathematik im reinen Gebrauch von iener beweiset, das gilt auch nothwendig von dieser. Alle Einwürfe dawider sind nur Chikanen einer falsch be- lehrten Vernunft, die irriger Weise die Gegenstände der Sinne von der formalen Bedingung unserer Sinnlichkeit loszumachen gedenkt, und sie, obgleich sie blos Erscheinun- gen sind, als Gegenstände an sich selbst, dem Verstande gegeben, vorstellt, in welchem Falle freilich von ihnen a priori gar nichts, mithin auch nicht durch reine Begriffe vom Raume, synthetisch erkant werden könte und die Wissenschaft, die diese bestimt, nemlich die Geometrie selbst nicht möglich seyn würde.
2. Die Anticipationen der Wahrnehmung.
Der Grundsatz, welcher alle Wahrnehmungen, als solche, anticipirt, heißt so: In allen Erscheinungen hat die Empfindung, und das Reale, welches ihr an dem Ge- genstande entspricht, (realitas phaenomenon) eine inten- sive Grösse, d. i. einen Grad.
Man kan alle Erkentniß, wodurch ich dasienige, was zur empirischen Erkentniß gehört, a priori erkennen und bestimmen kan, eine Anticipation nennen, und ohne Zweifel ist das die Bedeutung, in welcher Epicur seinen
Aus-
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
henſion der Erſcheinung, mithin iede aͤuſſere Erfahrung, folglich auch alle Erkentniß der Gegenſtaͤnde derſelben, moͤg- lich macht, und was die Mathematik im reinen Gebrauch von iener beweiſet, das gilt auch nothwendig von dieſer. Alle Einwuͤrfe dawider ſind nur Chikanen einer falſch be- lehrten Vernunft, die irriger Weiſe die Gegenſtaͤnde der Sinne von der formalen Bedingung unſerer Sinnlichkeit loszumachen gedenkt, und ſie, obgleich ſie blos Erſcheinun- gen ſind, als Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt, dem Verſtande gegeben, vorſtellt, in welchem Falle freilich von ihnen a priori gar nichts, mithin auch nicht durch reine Begriffe vom Raume, ſynthetiſch erkant werden koͤnte und die Wiſſenſchaft, die dieſe beſtimt, nemlich die Geometrie ſelbſt nicht moͤglich ſeyn wuͤrde.
2. Die Anticipationen der Wahrnehmung.
Der Grundſatz, welcher alle Wahrnehmungen, als ſolche, anticipirt, heißt ſo: In allen Erſcheinungen hat die Empfindung, und das Reale, welches ihr an dem Ge- genſtande entſpricht, (realitas phaenomenon) eine inten- ſive Groͤſſe, d. i. einen Grad.
Man kan alle Erkentniß, wodurch ich dasienige, was zur empiriſchen Erkentniß gehoͤrt, a priori erkennen und beſtimmen kan, eine Anticipation nennen, und ohne Zweifel iſt das die Bedeutung, in welcher Epicur ſeinen
Aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0196"n="166"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt.</fw><lb/>
henſion der Erſcheinung, mithin iede aͤuſſere Erfahrung,<lb/>
folglich auch alle Erkentniß der Gegenſtaͤnde derſelben, moͤg-<lb/>
lich macht, und was die Mathematik im reinen Gebrauch<lb/>
von iener beweiſet, das gilt auch nothwendig von dieſer.<lb/>
Alle Einwuͤrfe dawider ſind nur Chikanen einer falſch be-<lb/>
lehrten Vernunft, die irriger Weiſe die Gegenſtaͤnde der<lb/>
Sinne von der formalen Bedingung unſerer Sinnlichkeit<lb/>
loszumachen gedenkt, und ſie, obgleich ſie blos Erſcheinun-<lb/>
gen ſind, als Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt, dem Verſtande<lb/>
gegeben, vorſtellt, in welchem Falle freilich von ihnen <hirendition="#aq">a<lb/>
priori</hi> gar nichts, mithin auch nicht durch reine Begriffe<lb/>
vom Raume, ſynthetiſch erkant werden koͤnte und die<lb/>
Wiſſenſchaft, die dieſe beſtimt, nemlich die Geometrie ſelbſt<lb/>
nicht moͤglich ſeyn wuͤrde.</p></div><lb/><divn="7"><head>2.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Anticipationen</hi></hi><lb/>
der Wahrnehmung.</head><lb/><p>Der Grundſatz, welcher alle Wahrnehmungen, als<lb/>ſolche, anticipirt, heißt ſo: In allen Erſcheinungen hat<lb/>
die Empfindung, und das Reale, welches ihr an dem Ge-<lb/>
genſtande entſpricht, (<hirendition="#aq">realitas phaenomenon</hi>) eine inten-<lb/>ſive Groͤſſe, d. i. einen Grad.</p><lb/><p>Man kan alle Erkentniß, wodurch ich dasienige,<lb/>
was zur empiriſchen Erkentniß gehoͤrt, <hirendition="#aq">a priori</hi> erkennen<lb/>
und beſtimmen kan, eine Anticipation nennen, und ohne<lb/>
Zweifel iſt das die Bedeutung, in welcher Epicur ſeinen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aus-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0196]
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
henſion der Erſcheinung, mithin iede aͤuſſere Erfahrung,
folglich auch alle Erkentniß der Gegenſtaͤnde derſelben, moͤg-
lich macht, und was die Mathematik im reinen Gebrauch
von iener beweiſet, das gilt auch nothwendig von dieſer.
Alle Einwuͤrfe dawider ſind nur Chikanen einer falſch be-
lehrten Vernunft, die irriger Weiſe die Gegenſtaͤnde der
Sinne von der formalen Bedingung unſerer Sinnlichkeit
loszumachen gedenkt, und ſie, obgleich ſie blos Erſcheinun-
gen ſind, als Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt, dem Verſtande
gegeben, vorſtellt, in welchem Falle freilich von ihnen a
priori gar nichts, mithin auch nicht durch reine Begriffe
vom Raume, ſynthetiſch erkant werden koͤnte und die
Wiſſenſchaft, die dieſe beſtimt, nemlich die Geometrie ſelbſt
nicht moͤglich ſeyn wuͤrde.
2.
Die Anticipationen
der Wahrnehmung.
Der Grundſatz, welcher alle Wahrnehmungen, als
ſolche, anticipirt, heißt ſo: In allen Erſcheinungen hat
die Empfindung, und das Reale, welches ihr an dem Ge-
genſtande entſpricht, (realitas phaenomenon) eine inten-
ſive Groͤſſe, d. i. einen Grad.
Man kan alle Erkentniß, wodurch ich dasienige,
was zur empiriſchen Erkentniß gehoͤrt, a priori erkennen
und beſtimmen kan, eine Anticipation nennen, und ohne
Zweifel iſt das die Bedeutung, in welcher Epicur ſeinen
Aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/196>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.