Zweytes Hauptstück, von der verschiedenen Dichtigkeit der Planeten, und dem Verhältnisse ihrer Massen.
Wir haben gezeiget, daß die Theilchen des ele- mentarischen Grundstoffes, da sie an und vor sich in dem Weltraume gleich ausgetheilet wa- ren, durch ihr Niedersinken zur Sonne, in den Or- ten schweben geblieben, wo ihre im Fallen erlang- te Geschwindigkeit gerade die Gleichheit gegen die Anziehung leistete, und ihre Richtung so, wie sie bey der Zirkelbewegung seyn soll, senkrecht gegen den Zirkelstrahl gebeuget worden. Wenn wir nun aber Partikeln, von unterschiedlicher specifischer Dich- tigkeit, in gleichem Abstande von der Sonne geden- ken, so dringen die von grösserer specifischen Schwe- re tiefer, durch den Widerstand der andern zur Son- ne hindurch, und werden nicht so bald von ihrem Wege abgebeuget, als die leichteren; daher ihre Bewegung nur in einer grösseren Annäherung zur Sonne zirkelförmigt wird. Dagegen werden die Elemente leichterer Art, eher von dem geradlinichten Falle abgebeuget, in Zirkelbewegungen ausschlagen, ehe sie so tief zu dem Centro hindurch gedrungen seyn, und also in grösseren Entfernungen schweben bleiben, auch durch den erfüllten Raum der Ele- mente nicht so tief hindurch dringen können, ohne
daß
Allgemeine Naturgeſchichte
Zweytes Hauptſtuͤck, von der verſchiedenen Dichtigkeit der Planeten, und dem Verhaͤltniſſe ihrer Maſſen.
Wir haben gezeiget, daß die Theilchen des ele- mentariſchen Grundſtoffes, da ſie an und vor ſich in dem Weltraume gleich ausgetheilet wa- ren, durch ihr Niederſinken zur Sonne, in den Or- ten ſchweben geblieben, wo ihre im Fallen erlang- te Geſchwindigkeit gerade die Gleichheit gegen die Anziehung leiſtete, und ihre Richtung ſo, wie ſie bey der Zirkelbewegung ſeyn ſoll, ſenkrecht gegen den Zirkelſtrahl gebeuget worden. Wenn wir nun aber Partikeln, von unterſchiedlicher ſpecifiſcher Dich- tigkeit, in gleichem Abſtande von der Sonne geden- ken, ſo dringen die von groͤſſerer ſpecifiſchen Schwe- re tiefer, durch den Widerſtand der andern zur Son- ne hindurch, und werden nicht ſo bald von ihrem Wege abgebeuget, als die leichteren; daher ihre Bewegung nur in einer groͤſſeren Annaͤherung zur Sonne zirkelfoͤrmigt wird. Dagegen werden die Elemente leichterer Art, eher von dem geradlinichten Falle abgebeuget, in Zirkelbewegungen ausſchlagen, ehe ſie ſo tief zu dem Centro hindurch gedrungen ſeyn, und alſo in groͤſſeren Entfernungen ſchweben bleiben, auch durch den erfuͤllten Raum der Ele- mente nicht ſo tief hindurch dringen koͤnnen, ohne
daß
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0106"n="38"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/><divn="2"><head>Zweytes Hauptſtuͤck,<lb/>
von der<lb/>
verſchiedenen Dichtigkeit der Planeten,<lb/>
und dem Verhaͤltniſſe ihrer<lb/>
Maſſen.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir haben gezeiget, daß die Theilchen des ele-<lb/>
mentariſchen Grundſtoffes, da ſie an und<lb/>
vor ſich in dem Weltraume gleich ausgetheilet wa-<lb/>
ren, durch ihr Niederſinken zur Sonne, in den Or-<lb/>
ten ſchweben geblieben, wo ihre im Fallen erlang-<lb/>
te Geſchwindigkeit gerade die Gleichheit gegen die<lb/>
Anziehung leiſtete, und ihre Richtung ſo, wie ſie<lb/>
bey der Zirkelbewegung ſeyn ſoll, ſenkrecht gegen<lb/>
den Zirkelſtrahl gebeuget worden. Wenn wir nun<lb/>
aber Partikeln, von unterſchiedlicher ſpecifiſcher Dich-<lb/>
tigkeit, in gleichem Abſtande von der Sonne geden-<lb/>
ken, ſo dringen die von groͤſſerer ſpecifiſchen Schwe-<lb/>
re tiefer, durch den Widerſtand der andern zur Son-<lb/>
ne hindurch, und werden nicht ſo bald von ihrem<lb/>
Wege abgebeuget, als die leichteren; daher ihre<lb/>
Bewegung nur in einer groͤſſeren Annaͤherung zur<lb/>
Sonne zirkelfoͤrmigt wird. Dagegen werden die<lb/>
Elemente leichterer Art, eher von dem geradlinichten<lb/>
Falle abgebeuget, in Zirkelbewegungen ausſchlagen,<lb/>
ehe ſie ſo tief zu dem Centro hindurch gedrungen<lb/>ſeyn, und alſo in groͤſſeren Entfernungen ſchweben<lb/>
bleiben, auch durch den erfuͤllten Raum der Ele-<lb/>
mente nicht ſo tief hindurch dringen koͤnnen, ohne<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0106]
Allgemeine Naturgeſchichte
Zweytes Hauptſtuͤck,
von der
verſchiedenen Dichtigkeit der Planeten,
und dem Verhaͤltniſſe ihrer
Maſſen.
Wir haben gezeiget, daß die Theilchen des ele-
mentariſchen Grundſtoffes, da ſie an und
vor ſich in dem Weltraume gleich ausgetheilet wa-
ren, durch ihr Niederſinken zur Sonne, in den Or-
ten ſchweben geblieben, wo ihre im Fallen erlang-
te Geſchwindigkeit gerade die Gleichheit gegen die
Anziehung leiſtete, und ihre Richtung ſo, wie ſie
bey der Zirkelbewegung ſeyn ſoll, ſenkrecht gegen
den Zirkelſtrahl gebeuget worden. Wenn wir nun
aber Partikeln, von unterſchiedlicher ſpecifiſcher Dich-
tigkeit, in gleichem Abſtande von der Sonne geden-
ken, ſo dringen die von groͤſſerer ſpecifiſchen Schwe-
re tiefer, durch den Widerſtand der andern zur Son-
ne hindurch, und werden nicht ſo bald von ihrem
Wege abgebeuget, als die leichteren; daher ihre
Bewegung nur in einer groͤſſeren Annaͤherung zur
Sonne zirkelfoͤrmigt wird. Dagegen werden die
Elemente leichterer Art, eher von dem geradlinichten
Falle abgebeuget, in Zirkelbewegungen ausſchlagen,
ehe ſie ſo tief zu dem Centro hindurch gedrungen
ſeyn, und alſo in groͤſſeren Entfernungen ſchweben
bleiben, auch durch den erfuͤllten Raum der Ele-
mente nicht ſo tief hindurch dringen koͤnnen, ohne
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/106>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.