Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Berlinische Monatsschrift, 1784, H. 12, S. 481-494.Inhalt des vierten Bandes. Julius. 1. An den Markus Lollius. Aus dem Horaz. Vom Herrn Prof. Rammler. Seite 1 2. Geschichte der Streitigkeiten Pabst Paul des Fünften, und der Republik Venedig. Vom Herrn Prof. Eberhard. 13 3. Der Traum, ein Chor mit Flöten. Vom Herrn Legationssekretär Schönborn. 37 4. Noch etwas über die aerostatischen Maschi¬ nen, vorzüglich über deren Lenkung. Vom Herrn Prof. Prevost. 39 5. Heutige deutsche Philosophie. 50 6. Ueber die neue preußische Justizverfassung. 56 7. Schreiben eines Buchhändlers von der Leip¬ ziger Ostermesse. 63 8. Etymologie des Worts Wadel. Vom Hrn. Hofprediger Stosch. 74 9. Der Weinstok und die andern Bäume. Zwei Fabeln. Vom Herrn Meißner. 77 10. Ueber Berlin. Von einem Fremden. (Fortsetzung.) 79 11. Nachtrag zur Geschichte des katholischen Gottesdienstes in protestantischen Kirchen. 94 August. * 2
Inhalt des vierten Bandes. Julius. 1. An den Markus Lollius. Aus dem Horaz. Vom Herrn Prof. Rammler. Seite 1 2. Geſchichte der Streitigkeiten Pabſt Paul des Fünften, und der Republik Venedig. Vom Herrn Prof. Eberhard. 13 3. Der Traum, ein Chor mit Flöten. Vom Herrn Legationsſekretär Schönborn. 37 4. Noch etwas über die aëroſtatiſchen Maſchi¬ nen, vorzüglich über deren Lenkung. Vom Herrn Prof. Prevoſt. 39 5. Heutige deutſche Philoſophie. 50 6. Ueber die neue preußiſche Justizverfaſſung. 56 7. Schreiben eines Buchhändlers von der Leip¬ ziger Oſtermeſſe. 63 8. Etymologie des Worts Wadel. Vom Hrn. Hofprediger Stoſch. 74 9. Der Weinſtok und die andern Bäume. Zwei Fabeln. Vom Herrn Meißner. 77 10. Ueber Berlin. Von einem Fremden. (Fortſetzung.) 79 11. Nachtrag zur Geſchichte des katholiſchen Gottesdienſtes in proteſtantiſchen Kirchen. 94 Auguſt. * 2
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0011"/> <div type="contents"> <head> <hi rendition="#g">Inhalt<lb/> des vierten Bandes.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Julius</hi>.</head><lb/> <list> <item>1. An den Markus Lollius. Aus dem Horaz.<lb/> Vom Herrn Prof. <hi rendition="#fr">Rammler</hi>. <space dim="horizontal"/> <ref>Seite 1</ref></item><lb/> <item>2. Geſchichte der Streitigkeiten Pabſt Paul<lb/> des Fünften, und der Republik Venedig.<lb/> Vom Herrn Prof. <hi rendition="#fr">Eberhard</hi>. <space dim="horizontal"/> <ref>13</ref></item><lb/> <item>3. Der Traum, ein Chor mit Flöten. Vom<lb/> Herrn Legationsſekretär <hi rendition="#fr">Schönborn</hi>. <space dim="horizontal"/> <ref>37</ref></item><lb/> <item>4. Noch etwas über die a<hi rendition="#aq">ë</hi>roſtatiſchen Maſchi¬<lb/> nen, vorzüglich über deren Lenkung. Vom<lb/> Herrn Prof. <hi rendition="#fr">Prevoſt</hi>. <space dim="horizontal"/> <ref>39</ref></item><lb/> <item>5. Heutige deutſche Philoſophie. <space dim="horizontal"/> <ref>50</ref></item><lb/> <item>6. Ueber die neue preußiſche Justizverfaſſung. <space dim="horizontal"/> <ref>56</ref></item><lb/> <item>7. Schreiben eines Buchhändlers von der Leip¬<lb/> ziger Oſtermeſſe. <space dim="horizontal"/> <ref>63</ref></item><lb/> <item>8. Etymologie des Worts <hi rendition="#fr">Wadel</hi>. Vom Hrn.<lb/> Hofprediger <hi rendition="#fr">Stoſch</hi>. <space dim="horizontal"/> <ref>74</ref></item><lb/> <item>9. Der Weinſtok und die andern Bäume. Zwei<lb/> Fabeln. Vom Herrn <hi rendition="#fr">Meißner</hi>. <space dim="horizontal"/> <ref>77</ref></item><lb/> <item>10. Ueber Berlin. Von einem Fremden.<lb/> (Fortſetzung.) <space dim="horizontal"/> <ref>79</ref></item><lb/> <item>11. Nachtrag zur Geſchichte des katholiſchen<lb/> Gottesdienſtes in proteſtantiſchen Kirchen. <space dim="horizontal"/> <ref>94</ref></item> </list><lb/> </div> <fw place="bottom" type="sig">* 2<lb/></fw> <fw place="bottom" type="catch">Auguſt.<lb/></fw> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
Inhalt
des vierten Bandes.
Julius.
1. An den Markus Lollius. Aus dem Horaz.
Vom Herrn Prof. Rammler. Seite 1
2. Geſchichte der Streitigkeiten Pabſt Paul
des Fünften, und der Republik Venedig.
Vom Herrn Prof. Eberhard. 13
3. Der Traum, ein Chor mit Flöten. Vom
Herrn Legationsſekretär Schönborn. 37
4. Noch etwas über die aëroſtatiſchen Maſchi¬
nen, vorzüglich über deren Lenkung. Vom
Herrn Prof. Prevoſt. 39
5. Heutige deutſche Philoſophie. 50
6. Ueber die neue preußiſche Justizverfaſſung. 56
7. Schreiben eines Buchhändlers von der Leip¬
ziger Oſtermeſſe. 63
8. Etymologie des Worts Wadel. Vom Hrn.
Hofprediger Stoſch. 74
9. Der Weinſtok und die andern Bäume. Zwei
Fabeln. Vom Herrn Meißner. 77
10. Ueber Berlin. Von einem Fremden.
(Fortſetzung.) 79
11. Nachtrag zur Geſchichte des katholiſchen
Gottesdienſtes in proteſtantiſchen Kirchen. 94
Auguſt.
* 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_aufklaerung_1784 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_aufklaerung_1784/11 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Berlinische Monatsschrift, 1784, H. 12, S. 481-494, hier S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_aufklaerung_1784/11>, abgerufen am 22.02.2025. |