II. Beweis, daß im Japanischen Reiche aus sehr guten Eründen den Eingebornen der Ausgang, fremden Nationen der Ein- gang, und alle Gemeinschaft dieses Landes mit der übrigen Welt untersagt sey*).
§. 1.
Man kan es vielleicht als ein Laster ansehn, die kleine Welt, welche wir bewohnen, und als ein recht grobes Verbrechen, die menschliche Geselschaft auf derselben zu trennen? Der scheint den Urheber der Natur selbst zu tadeln, der die Scheidung seines Werks predigt. Wir Menschen sehn alle eine Sonne, treten alle eine Erde, athmen eine Luft; keine Gränzen der Natur, keine Gesetze des Schöpfers trennen uns von einander. Sollen wir zu einem geringern Glük, als Störche und Schwalben, geboren seyn? Jst nicht unsre edle Seele ein Theil des Allerhöchsten und freiesten Wesens? Jst es nicht schändlich, diesen Geist, der schon in einem Körper eingeschlossen und gefangen ist, auch noch in den Kefig eines Landes beschränken zu wollen. Selbst die durch den wei- ten Aether zerstreuete Gestirne beweisen dieses. Viele glauben nemlich, daß alle diese schöne Welten nicht ganz nakt und umsonst, sondern mit mancherlei Arten von lebendigen Geschöpfen geschmükt sind, welche den ersten Urheber aller Dinge lobten, noch ehe der Grund unsrer Erde gelegt war, wie Gott selbst sagt, beim Hiob Cap. 38. Jeder, der sich von den Fesseln der Schule etwas befreiet, zu erhabnen Betrachtungen seinen Geist aufgeschwungen hat, wird kein Bedenken tragen, sich folgende Vorstellung zum Lobe Got- tes zu machen. Die großen Weltkörper seyen gleichsam Städte, deren lebende Wesen durch einen undurchdringlichen Zwischenraum von ganz verschiednen Elementen getrent sind.
Da-
*) Diese Abhaudlung befindet sich in den Amocn. exot. Fasc. II, Rel. 14. p. 478. etc.
II. Beweis, daß im Japaniſchen Reiche aus ſehr guten Eruͤnden den Eingebornen der Ausgang, fremden Nationen der Ein- gang, und alle Gemeinſchaft dieſes Landes mit der uͤbrigen Welt unterſagt ſey*).
§. 1.
Man kan es vielleicht als ein Laſter anſehn, die kleine Welt, welche wir bewohnen, und als ein recht grobes Verbrechen, die menſchliche Geſelſchaft auf derſelben zu trennen? Der ſcheint den Urheber der Natur ſelbſt zu tadeln, der die Scheidung ſeines Werks predigt. Wir Menſchen ſehn alle eine Sonne, treten alle eine Erde, athmen eine Luft; keine Graͤnzen der Natur, keine Geſetze des Schoͤpfers trennen uns von einander. Sollen wir zu einem geringern Gluͤk, als Stoͤrche und Schwalben, geboren ſeyn? Jſt nicht unſre edle Seele ein Theil des Allerhoͤchſten und freieſten Weſens? Jſt es nicht ſchaͤndlich, dieſen Geiſt, der ſchon in einem Koͤrper eingeſchloſſen und gefangen iſt, auch noch in den Kefig eines Landes beſchraͤnken zu wollen. Selbſt die durch den wei- ten Aether zerſtreuete Geſtirne beweiſen dieſes. Viele glauben nemlich, daß alle dieſe ſchoͤne Welten nicht ganz nakt und umſonſt, ſondern mit mancherlei Arten von lebendigen Geſchoͤpfen geſchmuͤkt ſind, welche den erſten Urheber aller Dinge lobten, noch ehe der Grund unſrer Erde gelegt war, wie Gott ſelbſt ſagt, beim Hiob Cap. 38. Jeder, der ſich von den Feſſeln der Schule etwas befreiet, zu erhabnen Betrachtungen ſeinen Geiſt aufgeſchwungen hat, wird kein Bedenken tragen, ſich folgende Vorſtellung zum Lobe Got- tes zu machen. Die großen Weltkoͤrper ſeyen gleichſam Staͤdte, deren lebende Weſen durch einen undurchdringlichen Zwiſchenraum von ganz verſchiednen Elementen getrent ſind.
Da-
*) Dieſe Abhaudlung befindet ſich in den Amocn. exot. Faſc. II, Rel. 14. p. 478. ꝛc.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0448"n="394"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Beweis, daß im Japaniſchen Reiche aus ſehr guten<lb/>
Eruͤnden den Eingebornen der Ausgang, fremden Nationen der Ein-<lb/>
gang, und alle Gemeinſchaft dieſes Landes mit der uͤbrigen<lb/>
Welt unterſagt ſey</hi><noteplace="foot"n="*)">Dieſe Abhaudlung befindet ſich in den <hirendition="#aq">Amocn. exot. Faſc. II, Rel. 14. p.</hi> 478. ꝛc.</note>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>an kan es vielleicht als ein Laſter anſehn, die kleine Welt, welche wir bewohnen,<lb/>
und als ein recht grobes Verbrechen, die menſchliche Geſelſchaft auf derſelben<lb/>
zu trennen? <hirendition="#fr">Der</hi>ſcheint den Urheber der Natur ſelbſt zu tadeln, der die<lb/>
Scheidung ſeines Werks predigt. Wir Menſchen ſehn alle <hirendition="#fr">eine</hi> Sonne, treten alle <hirendition="#fr">eine</hi><lb/>
Erde, athmen <hirendition="#fr">eine</hi> Luft; keine Graͤnzen der Natur, keine Geſetze des Schoͤpfers trennen<lb/>
uns von einander. Sollen wir zu einem geringern Gluͤk, als Stoͤrche und Schwalben,<lb/>
geboren ſeyn? Jſt nicht unſre edle Seele ein Theil des Allerhoͤchſten und freieſten Weſens?<lb/>
Jſt es nicht ſchaͤndlich, dieſen Geiſt, der ſchon in einem Koͤrper eingeſchloſſen und gefangen<lb/>
iſt, auch noch in den Kefig eines Landes beſchraͤnken zu wollen. Selbſt die durch den wei-<lb/>
ten Aether zerſtreuete Geſtirne beweiſen dieſes. Viele glauben nemlich, daß alle dieſe<lb/>ſchoͤne Welten nicht ganz nakt und umſonſt, ſondern mit mancherlei Arten von lebendigen<lb/>
Geſchoͤpfen geſchmuͤkt ſind, welche den erſten Urheber aller Dinge lobten, noch ehe der<lb/>
Grund unſrer Erde gelegt war, wie Gott ſelbſt ſagt, beim <hirendition="#fr">Hiob</hi> Cap. 38. Jeder, der<lb/>ſich von den Feſſeln der Schule etwas befreiet, zu erhabnen Betrachtungen ſeinen Geiſt<lb/>
aufgeſchwungen hat, wird kein Bedenken tragen, ſich folgende Vorſtellung zum Lobe Got-<lb/>
tes zu machen. Die großen Weltkoͤrper ſeyen gleichſam Staͤdte, deren lebende Weſen<lb/>
durch einen undurchdringlichen Zwiſchenraum von ganz verſchiednen Elementen getrent ſind.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Da-</fw><lb/></p></div></div></div></back></text></TEI>
[394/0448]
II.
Beweis, daß im Japaniſchen Reiche aus ſehr guten
Eruͤnden den Eingebornen der Ausgang, fremden Nationen der Ein-
gang, und alle Gemeinſchaft dieſes Landes mit der uͤbrigen
Welt unterſagt ſey *).
§. 1.
Man kan es vielleicht als ein Laſter anſehn, die kleine Welt, welche wir bewohnen,
und als ein recht grobes Verbrechen, die menſchliche Geſelſchaft auf derſelben
zu trennen? Der ſcheint den Urheber der Natur ſelbſt zu tadeln, der die
Scheidung ſeines Werks predigt. Wir Menſchen ſehn alle eine Sonne, treten alle eine
Erde, athmen eine Luft; keine Graͤnzen der Natur, keine Geſetze des Schoͤpfers trennen
uns von einander. Sollen wir zu einem geringern Gluͤk, als Stoͤrche und Schwalben,
geboren ſeyn? Jſt nicht unſre edle Seele ein Theil des Allerhoͤchſten und freieſten Weſens?
Jſt es nicht ſchaͤndlich, dieſen Geiſt, der ſchon in einem Koͤrper eingeſchloſſen und gefangen
iſt, auch noch in den Kefig eines Landes beſchraͤnken zu wollen. Selbſt die durch den wei-
ten Aether zerſtreuete Geſtirne beweiſen dieſes. Viele glauben nemlich, daß alle dieſe
ſchoͤne Welten nicht ganz nakt und umſonſt, ſondern mit mancherlei Arten von lebendigen
Geſchoͤpfen geſchmuͤkt ſind, welche den erſten Urheber aller Dinge lobten, noch ehe der
Grund unſrer Erde gelegt war, wie Gott ſelbſt ſagt, beim Hiob Cap. 38. Jeder, der
ſich von den Feſſeln der Schule etwas befreiet, zu erhabnen Betrachtungen ſeinen Geiſt
aufgeſchwungen hat, wird kein Bedenken tragen, ſich folgende Vorſtellung zum Lobe Got-
tes zu machen. Die großen Weltkoͤrper ſeyen gleichſam Staͤdte, deren lebende Weſen
durch einen undurchdringlichen Zwiſchenraum von ganz verſchiednen Elementen getrent ſind.
Da-
*) Dieſe Abhaudlung befindet ſich in den Amocn. exot. Faſc. II, Rel. 14. p. 478. ꝛc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/448>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.