Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 1. Lemgo, 1777.Kämpfers Geschichte von Japan. Erstes Buch. men führt, auf einmal und in einer Nacht entstanden ist. 3) Der Askagana wird fürmerkwürdig gehalten, weil er die Tiefe seines Grundes stets verändert: und dient daher den Dichtern und Liebhabern zu allerlei Anspielungen. Erdbeben. Der japanische Boden wird auch oft von Erdbeben erschüttert; aber aus Gewohn- Schwefel, brennende Berge, heiße Quellen. Der Reichthum des japanischen Bodens, worin er alle bekante Länder der Welt über- ber *) [Spaltenumbruch]
Ludovicus a Froes war ein jesuitischer Missionar. Jn der angeführten Samlung des Hayus findet man seine Briefe. Man hat auch von ihm eine Brevis Japaniae Insulae descriptio Col. Agrip. 1582. 8. **) [Spaltenumbruch]
Das Mscpt. des Oheims und Scheuch- zers haben diese Zahl; das Mscpt. des Neffen aber nur 20,000. Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch. men fuͤhrt, auf einmal und in einer Nacht entſtanden iſt. 3) Der Askagana wird fuͤrmerkwuͤrdig gehalten, weil er die Tiefe ſeines Grundes ſtets veraͤndert: und dient daher den Dichtern und Liebhabern zu allerlei Anſpielungen. Erdbeben. Der japaniſche Boden wird auch oft von Erdbeben erſchuͤttert; aber aus Gewohn- Schwefel, brennende Berge, heiße Quellen. Der Reichthum des japaniſchen Bodens, worin er alle bekante Laͤnder der Welt uͤber- ber *) [Spaltenumbruch]
Ludovicus a Froes war ein jeſuitiſcher Miſſionar. Jn der angefuͤhrten Samlung des Hayus findet man ſeine Briefe. Man hat auch von ihm eine Brevis Japaniae Inſulae deſcriptio Col. Agrip. 1582. 8. **) [Spaltenumbruch]
Das Mſcpt. des Oheims und Scheuch- zers haben dieſe Zahl; das Mſcpt. des Neffen aber nur 20,000. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0208" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> men fuͤhrt, auf einmal und in einer Nacht entſtanden iſt. 3) Der Askagana wird fuͤr<lb/> merkwuͤrdig gehalten, weil er die Tiefe ſeines Grundes ſtets veraͤndert: und dient daher<lb/> den Dichtern und Liebhabern zu allerlei Anſpielungen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erdbeben</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Der japaniſche Boden wird auch oft von Erdbeben erſchuͤttert; aber aus Gewohn-<lb/> heit daſelbſt ſo wenig geachtet, wie bey uns ein Donnerwetter. Das gemeine Volk ſagt: es<lb/> krieche wieder ein Walfiſch unter dem Lande her, und habe nichts zu bedeuten. Nicht ſelten<lb/> aber iſt die Erſchuͤtterung ſo heftig und anhaltend, daß davon die Gebaͤude, zum großen<lb/> Ruin der Staͤdte und mit Verluſt von vielen tauſend Menſchen, uͤber einander fallen. Ein<lb/> ſolches Ungluͤk hat ſich bei der Anweſenheit der Pater <hi rendition="#fr">Ludwig Froes</hi><note place="foot" n="*)"><cb/><lb/><hi rendition="#aq">Ludovicus a Froes</hi> war ein jeſuitiſcher<lb/> Miſſionar. Jn der angefuͤhrten Samlung des<lb/> Hayus findet man ſeine Briefe. Man hat auch<lb/> von ihm eine <hi rendition="#aq">Brevis Japaniae Inſulae deſcriptio<lb/> Col. Agrip. 1582. 8.</hi></note> im Jahr 1586<lb/> (nach ſeiner Erzaͤhlung im <hi rendition="#aq">Opere de rebus Japonicis collecto a Joh. Hayo</hi>) und auch<lb/> nach der Zeit einige mal zugetragen. Und noch im Jahr 1704 ſchrieb mir aus Batavia<lb/> ein Freund, der von Japan zuruͤkgekommen war, daß im vorigen Jahre daſelbſt ein ſo ſchrek-<lb/> liches Erdbeben geweſen ſey, daß die große Stadt Jedo, welche am mehreſten gelitten,<lb/> nebſt der kaiſerlichen Reſidenz, in Truͤmmern liege: wobei mehr als 200,000<note place="foot" n="**)"><cb/><lb/> Das Mſcpt. des Oheims und Scheuch-<lb/> zers haben dieſe Zahl; das Mſcpt. des Neffen aber<lb/> nur 20,000.</note> Menſchen<lb/> durch den Ruin und durch zugleich entſtandene Feuersbruͤnſte, das Leben eingebuͤßet haͤt-<lb/> ten. Es iſt zu bewundern, daß einige einzelne Oerter in dieſem Reich niemals vom Erd-<lb/> beben erſchuͤttert worden. Man ſchreibt dieſes der Heiligkeit derer Oerter, und dem<lb/> Schuz des daſelbſt herſchenden Goͤtzen oder Geiſtes zu: andere raiſonniren, dieſe Oerter<lb/> ruheten auf der Grundveſte des unbeweglichen Erdcentrum. Unter beſagte Oerter werden<lb/> gezaͤhlt: die Jnſeln Gotho, die kleine Jnſel Sikuouſima, wo der erſte und vornehmſte<lb/> Bonzen Tempel erbauet iſt, der beruͤhmte mit Kloͤſtern beſezte Berg Kojaſan, und viel-<lb/> leicht noch wenige andere.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Schwefel, brennende Berge, heiße Quellen.</hi> </head><lb/> <p>Der Reichthum des japaniſchen Bodens, worin er alle bekante Laͤnder der Welt uͤber-<lb/> trift, beſteht in vielerlei Mineralien: beſonders in den vornehmſten Metallen, Gold, Sil-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0208]
Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Erſtes Buch.
men fuͤhrt, auf einmal und in einer Nacht entſtanden iſt. 3) Der Askagana wird fuͤr
merkwuͤrdig gehalten, weil er die Tiefe ſeines Grundes ſtets veraͤndert: und dient daher
den Dichtern und Liebhabern zu allerlei Anſpielungen.
Erdbeben.
Der japaniſche Boden wird auch oft von Erdbeben erſchuͤttert; aber aus Gewohn-
heit daſelbſt ſo wenig geachtet, wie bey uns ein Donnerwetter. Das gemeine Volk ſagt: es
krieche wieder ein Walfiſch unter dem Lande her, und habe nichts zu bedeuten. Nicht ſelten
aber iſt die Erſchuͤtterung ſo heftig und anhaltend, daß davon die Gebaͤude, zum großen
Ruin der Staͤdte und mit Verluſt von vielen tauſend Menſchen, uͤber einander fallen. Ein
ſolches Ungluͤk hat ſich bei der Anweſenheit der Pater Ludwig Froes *) im Jahr 1586
(nach ſeiner Erzaͤhlung im Opere de rebus Japonicis collecto a Joh. Hayo) und auch
nach der Zeit einige mal zugetragen. Und noch im Jahr 1704 ſchrieb mir aus Batavia
ein Freund, der von Japan zuruͤkgekommen war, daß im vorigen Jahre daſelbſt ein ſo ſchrek-
liches Erdbeben geweſen ſey, daß die große Stadt Jedo, welche am mehreſten gelitten,
nebſt der kaiſerlichen Reſidenz, in Truͤmmern liege: wobei mehr als 200,000 **) Menſchen
durch den Ruin und durch zugleich entſtandene Feuersbruͤnſte, das Leben eingebuͤßet haͤt-
ten. Es iſt zu bewundern, daß einige einzelne Oerter in dieſem Reich niemals vom Erd-
beben erſchuͤttert worden. Man ſchreibt dieſes der Heiligkeit derer Oerter, und dem
Schuz des daſelbſt herſchenden Goͤtzen oder Geiſtes zu: andere raiſonniren, dieſe Oerter
ruheten auf der Grundveſte des unbeweglichen Erdcentrum. Unter beſagte Oerter werden
gezaͤhlt: die Jnſeln Gotho, die kleine Jnſel Sikuouſima, wo der erſte und vornehmſte
Bonzen Tempel erbauet iſt, der beruͤhmte mit Kloͤſtern beſezte Berg Kojaſan, und viel-
leicht noch wenige andere.
Schwefel, brennende Berge, heiße Quellen.
Der Reichthum des japaniſchen Bodens, worin er alle bekante Laͤnder der Welt uͤber-
trift, beſteht in vielerlei Mineralien: beſonders in den vornehmſten Metallen, Gold, Sil-
ber
*)
Ludovicus a Froes war ein jeſuitiſcher
Miſſionar. Jn der angefuͤhrten Samlung des
Hayus findet man ſeine Briefe. Man hat auch
von ihm eine Brevis Japaniae Inſulae deſcriptio
Col. Agrip. 1582. 8.
**)
Das Mſcpt. des Oheims und Scheuch-
zers haben dieſe Zahl; das Mſcpt. des Neffen aber
nur 20,000.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |