Im Anfang des Winters 1630, als die Zeit der Abreise heranrückte, erhielt Velazquez von Madrid den Auftrag, dem König ein Bildniss seiner Schwester Maria mitzubringen, nun- mehr Gemalin Ferdinands, Königs von Ungarn. Die Ver- mählung war schon am 5. April 1629 durch Vollmacht in Madrid vollzogen worden; aber die Vorbereitungen zur Reise hatten das ganze Jahr in Anspruch genommen. Wegen der Pest in Oberitalien wurde der Umweg über Neapel genommen, wo ihr Aufenthalt vier Monate betrug. Am 13. August hatte der Ein- zug stattgefunden, der Aufbruch erfolgte am 18. December. Der Wunsch ein gutes Bildniss seiner Lieblingsschwester zu besitzen, muss Philipp IV also erst spät gekommen sein, denn eine so lange Dauer ihres Aufenthalts in Italien war nicht vorauszusehn.
Maria Anna de Austria, geboren 1606 zu Valladolid, war die jüngere Schwester der Infantin Anna, der ältesten von den Ge- schwistern, die im Jahre 1615 mit Louis XIII vermählt und seit- dem ihrer Familie fremd geworden war. Beide Schwestern werden von den Zeitgenossen als anziehend geschildert, Blondinen von sehr weisser Haut; doch übertraf Anna an Schönheit weit Maria 1), bei welcher der damalige habsburgische Typus, in jener kaum erkennbar, stark ausgeprägt war. Marie hatte dagegen ein lebhafteres Temperament, schärferen Verstand und Eigenwillen.
Ihre Erscheinung schildert ein Brief aus diesem Jahre (13. April), den der toscanische Gesandte Michelangelo Baglioni an Ferdinand II von Medici richtete, welcher ihn der Königin nach Barcelona entgegengeschickt hatte. "Sie empfing mich stehend,
1) Ella e di conveniente bellezza, ma non arriva alla Sorella, che e in Fran- cia. Depesche des Venezianers Padovano aus Neapel v. 6. August.
Die Königin Maria.
Neapel. Die Königin Maria.
Im Anfang des Winters 1630, als die Zeit der Abreise heranrückte, erhielt Velazquez von Madrid den Auftrag, dem König ein Bildniss seiner Schwester Maria mitzubringen, nun- mehr Gemalin Ferdinands, Königs von Ungarn. Die Ver- mählung war schon am 5. April 1629 durch Vollmacht in Madrid vollzogen worden; aber die Vorbereitungen zur Reise hatten das ganze Jahr in Anspruch genommen. Wegen der Pest in Oberitalien wurde der Umweg über Neapel genommen, wo ihr Aufenthalt vier Monate betrug. Am 13. August hatte der Ein- zug stattgefunden, der Aufbruch erfolgte am 18. December. Der Wunsch ein gutes Bildniss seiner Lieblingsschwester zu besitzen, muss Philipp IV also erst spät gekommen sein, denn eine so lange Dauer ihres Aufenthalts in Italien war nicht vorauszusehn.
Maria Anna de Austria, geboren 1606 zu Valladolid, war die jüngere Schwester der Infantin Anna, der ältesten von den Ge- schwistern, die im Jahre 1615 mit Louis XIII vermählt und seit- dem ihrer Familie fremd geworden war. Beide Schwestern werden von den Zeitgenossen als anziehend geschildert, Blondinen von sehr weisser Haut; doch übertraf Anna an Schönheit weit Maria 1), bei welcher der damalige habsburgische Typus, in jener kaum erkennbar, stark ausgeprägt war. Marie hatte dagegen ein lebhafteres Temperament, schärferen Verstand und Eigenwillen.
Ihre Erscheinung schildert ein Brief aus diesem Jahre (13. April), den der toscanische Gesandte Michelangelo Baglioni an Ferdinand II von Medici richtete, welcher ihn der Königin nach Barcelona entgegengeschickt hatte. „Sie empfing mich stehend,
1) Ella è di conveniente bellezza, ma non arriva alla Sorella, che è in Fran- cia. Depesche des Venezianers Padovano aus Neapel v. 6. August.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0337"n="311"/><fwplace="top"type="header">Die Königin Maria.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Neapel.<lb/>
Die Königin Maria.</hi></head><lb/><p>Im Anfang des Winters 1630, als die Zeit der Abreise<lb/>
heranrückte, erhielt Velazquez von Madrid den Auftrag, dem<lb/>
König ein Bildniss seiner Schwester Maria mitzubringen, nun-<lb/>
mehr Gemalin Ferdinands, Königs von Ungarn. Die Ver-<lb/>
mählung war schon am 5. April 1629 durch Vollmacht in Madrid<lb/>
vollzogen worden; aber die Vorbereitungen zur Reise hatten<lb/>
das ganze Jahr in Anspruch genommen. Wegen der Pest in<lb/>
Oberitalien wurde der Umweg über Neapel genommen, wo ihr<lb/>
Aufenthalt vier Monate betrug. Am 13. August hatte der Ein-<lb/>
zug stattgefunden, der Aufbruch erfolgte am 18. December. Der<lb/>
Wunsch ein gutes Bildniss seiner Lieblingsschwester zu besitzen,<lb/>
muss Philipp IV also erst spät gekommen sein, denn eine so<lb/>
lange Dauer ihres Aufenthalts in Italien war nicht vorauszusehn.</p><lb/><p>Maria Anna de Austria, geboren 1606 zu Valladolid, war die<lb/>
jüngere Schwester der Infantin Anna, der ältesten von den Ge-<lb/>
schwistern, die im Jahre 1615 mit Louis XIII vermählt und seit-<lb/>
dem ihrer Familie fremd geworden war. Beide Schwestern werden<lb/>
von den Zeitgenossen als anziehend geschildert, Blondinen von<lb/>
sehr weisser Haut; doch übertraf Anna an Schönheit weit Maria <noteplace="foot"n="1)">Ella è di conveniente bellezza, ma non arriva alla Sorella, che è in Fran-<lb/>
cia. Depesche des Venezianers Padovano aus Neapel v. 6. August.</note>,<lb/>
bei welcher der damalige habsburgische Typus, in jener kaum<lb/>
erkennbar, stark ausgeprägt war. Marie hatte dagegen ein<lb/>
lebhafteres Temperament, schärferen Verstand und Eigenwillen.</p><lb/><p>Ihre Erscheinung schildert ein Brief aus diesem Jahre (13.<lb/>
April), den der toscanische Gesandte Michelangelo Baglioni an<lb/>
Ferdinand II von Medici richtete, welcher ihn der Königin nach<lb/>
Barcelona entgegengeschickt hatte. „Sie empfing mich stehend,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[311/0337]
Die Königin Maria.
Neapel.
Die Königin Maria.
Im Anfang des Winters 1630, als die Zeit der Abreise
heranrückte, erhielt Velazquez von Madrid den Auftrag, dem
König ein Bildniss seiner Schwester Maria mitzubringen, nun-
mehr Gemalin Ferdinands, Königs von Ungarn. Die Ver-
mählung war schon am 5. April 1629 durch Vollmacht in Madrid
vollzogen worden; aber die Vorbereitungen zur Reise hatten
das ganze Jahr in Anspruch genommen. Wegen der Pest in
Oberitalien wurde der Umweg über Neapel genommen, wo ihr
Aufenthalt vier Monate betrug. Am 13. August hatte der Ein-
zug stattgefunden, der Aufbruch erfolgte am 18. December. Der
Wunsch ein gutes Bildniss seiner Lieblingsschwester zu besitzen,
muss Philipp IV also erst spät gekommen sein, denn eine so
lange Dauer ihres Aufenthalts in Italien war nicht vorauszusehn.
Maria Anna de Austria, geboren 1606 zu Valladolid, war die
jüngere Schwester der Infantin Anna, der ältesten von den Ge-
schwistern, die im Jahre 1615 mit Louis XIII vermählt und seit-
dem ihrer Familie fremd geworden war. Beide Schwestern werden
von den Zeitgenossen als anziehend geschildert, Blondinen von
sehr weisser Haut; doch übertraf Anna an Schönheit weit Maria 1),
bei welcher der damalige habsburgische Typus, in jener kaum
erkennbar, stark ausgeprägt war. Marie hatte dagegen ein
lebhafteres Temperament, schärferen Verstand und Eigenwillen.
Ihre Erscheinung schildert ein Brief aus diesem Jahre (13.
April), den der toscanische Gesandte Michelangelo Baglioni an
Ferdinand II von Medici richtete, welcher ihn der Königin nach
Barcelona entgegengeschickt hatte. „Sie empfing mich stehend,
1) Ella è di conveniente bellezza, ma non arriva alla Sorella, che è in Fran-
cia. Depesche des Venezianers Padovano aus Neapel v. 6. August.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888/337>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.