Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. und denen der Formel. Jene lauteten (XII Tafeln): si qui injure manum conserunt, diese mit Beibehaltung dersel- ben Reihenfolge der Worte: in jure manum 891) conser- tum te voco. Als der Act ein außergerichtlicher ward, verän- derte man das in jure in ex jure. Ob nun diese außergerichtlichen Handlungen legis actiones 4. Historische und praktische Bedeutung des Legis- actionen-Systems. Wir betrachten das Legisactionen-System jetzt von Seiten Ich beginne mit der praktischen Kritik desselben vom Stand- Ein Ansatz zu einer solchen Kritik findet sich schon bei Gajus 891) Man u consertum bei Cic. pro Mur. c 12 ist als Verstoß gegen das Princip der legis actio falsch. 892) Varro de L. L. IV, 30 dürfte schwerlich ins Gewicht fallen.
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. und denen der Formel. Jene lauteten (XII Tafeln): si qui injure manum conserunt, dieſe mit Beibehaltung derſel- ben Reihenfolge der Worte: in jure manum 891) conser- tum te voco. Als der Act ein außergerichtlicher ward, verän- derte man das in jure in ex jure. Ob nun dieſe außergerichtlichen Handlungen legis actiones 4. Hiſtoriſche und praktiſche Bedeutung des Legis- actionen-Syſtems. Wir betrachten das Legisactionen-Syſtem jetzt von Seiten Ich beginne mit der praktiſchen Kritik deſſelben vom Stand- Ein Anſatz zu einer ſolchen Kritik findet ſich ſchon bei Gajus 891) Man u consertum bei Cic. pro Mur. c 12 iſt als Verſtoß gegen das Princip der legis actio falſch. 892) Varro de L. L. IV, 30 dürfte ſchwerlich ins Gewicht fallen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0367" n="661"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/> und denen der Formel. <hi rendition="#g">Jene</hi> lauteten (<hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln): <hi rendition="#aq">si qui <hi rendition="#g">in<lb/> jure manum conserunt</hi>,</hi> <hi rendition="#g">dieſe</hi> mit Beibehaltung derſel-<lb/> ben Reihenfolge der Worte: <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">in jure manum</hi></hi> <note place="foot" n="891)"><hi rendition="#aq">Man u consertum</hi> bei <hi rendition="#aq">Cic. pro Mur. c</hi> 12 iſt als Verſtoß gegen<lb/> das Princip der <hi rendition="#aq">legis actio</hi> falſch.</note> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">conser-<lb/> tum</hi> te voco</hi>. Als der Act ein außergerichtlicher ward, verän-<lb/> derte man das <hi rendition="#aq">in jure</hi> in <hi rendition="#aq">ex jure</hi>.</p><lb/> <p>Ob nun dieſe außergerichtlichen Handlungen <hi rendition="#aq">legis actiones</hi><lb/><hi rendition="#g">genannt</hi> ſind, daran, geſtehe ich gern, liegt mir nichts. Der<lb/><hi rendition="#g">Sache</hi> nach waren ſie es, d. h. auch ſie waren <hi rendition="#g">rechtsverfol-<lb/> gende</hi> Handlungen und gehorchten dem Geſetz der Correſpondenz,<lb/> und für zwei: die <hi rendition="#aq">pign. capio</hi> und <hi rendition="#aq">manus injectio</hi> iſt es außer<lb/> Zweifel. Da der Name ſich, wie oben nachgewieſen, nicht auf die<lb/> fünf Grundformen beſchränkte, ſondern auch für die einzelnen<lb/><hi rendition="#g">ſpeciellen Klagen</hi> gebraucht ward, ſo glaube ich allerdings,<lb/> daß er eben ſo gut auf die einzelnen ſolennen <hi rendition="#g">Acte</hi> des alten<lb/> Verfahrens angewandt worden iſt, mochten ſie vor oder außer<lb/> Gericht vorgenommen werden. <note place="foot" n="892)"><hi rendition="#aq">Varro de L. L. IV,</hi> 30 dürfte ſchwerlich ins Gewicht fallen.</note></p> </div><lb/> <div n="9"> <head>4. <hi rendition="#g">Hiſtoriſche und praktiſche Bedeutung des Legis-<lb/> actionen-Syſtems</hi>.</head><lb/> <p>Wir betrachten das Legisactionen-Syſtem jetzt von Seiten<lb/> ſeines Zuſammenhanges mit dem römiſchen Leben und Recht,<lb/> alſo als einzelnes Stück eines höhern Ganzen. Wie fügte es<lb/> ſich in denſelben ein, wie wirkte es auf ihn zurück?</p><lb/> <p>Ich beginne mit der praktiſchen Kritik deſſelben vom Stand-<lb/> punkt des römiſchen Lebens.</p><lb/> <p>Ein Anſatz zu einer ſolchen Kritik findet ſich ſchon bei Gajus<lb/> (S. 649); er möchte jedoch ſelbſt wiederum der Kritik bedürfen.<lb/> Gajus zufolge ſoll das Grundgebrechen des alten Verfahrens<lb/> und die Urſache ſeines Unterganges in der übermäßigen Strenge<lb/> und Spitzfindigkeit beſtanden haben, mit der das Wort in dem-<lb/> ſelben gehandhabt ward.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [661/0367]
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
und denen der Formel. Jene lauteten (XII Tafeln): si qui in
jure manum conserunt, dieſe mit Beibehaltung derſel-
ben Reihenfolge der Worte: in jure manum 891) conser-
tum te voco. Als der Act ein außergerichtlicher ward, verän-
derte man das in jure in ex jure.
Ob nun dieſe außergerichtlichen Handlungen legis actiones
genannt ſind, daran, geſtehe ich gern, liegt mir nichts. Der
Sache nach waren ſie es, d. h. auch ſie waren rechtsverfol-
gende Handlungen und gehorchten dem Geſetz der Correſpondenz,
und für zwei: die pign. capio und manus injectio iſt es außer
Zweifel. Da der Name ſich, wie oben nachgewieſen, nicht auf die
fünf Grundformen beſchränkte, ſondern auch für die einzelnen
ſpeciellen Klagen gebraucht ward, ſo glaube ich allerdings,
daß er eben ſo gut auf die einzelnen ſolennen Acte des alten
Verfahrens angewandt worden iſt, mochten ſie vor oder außer
Gericht vorgenommen werden. 892)
4. Hiſtoriſche und praktiſche Bedeutung des Legis-
actionen-Syſtems.
Wir betrachten das Legisactionen-Syſtem jetzt von Seiten
ſeines Zuſammenhanges mit dem römiſchen Leben und Recht,
alſo als einzelnes Stück eines höhern Ganzen. Wie fügte es
ſich in denſelben ein, wie wirkte es auf ihn zurück?
Ich beginne mit der praktiſchen Kritik deſſelben vom Stand-
punkt des römiſchen Lebens.
Ein Anſatz zu einer ſolchen Kritik findet ſich ſchon bei Gajus
(S. 649); er möchte jedoch ſelbſt wiederum der Kritik bedürfen.
Gajus zufolge ſoll das Grundgebrechen des alten Verfahrens
und die Urſache ſeines Unterganges in der übermäßigen Strenge
und Spitzfindigkeit beſtanden haben, mit der das Wort in dem-
ſelben gehandhabt ward.
891) Man u consertum bei Cic. pro Mur. c 12 iſt als Verſtoß gegen
das Princip der legis actio falſch.
892) Varro de L. L. IV, 30 dürfte ſchwerlich ins Gewicht fallen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |