Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
schließlichen Beziehung zu den processualischen
Handlungen stand
.

2. Der Grund der Form.

Worin bestand diese Beziehung?

Wir haben die Antwort schon halb gegeben, wenn wir das
eigenthümliche Wesen der Form der Legisactionen selbst richtig
definiren. Es ist mit dem einen Wort: Citirmethode ge-
schehen. Jede Legis Actio citirte das Gesetz, welches sie zur An-
wendung zu bringen beabsichtigte, aber nicht in der abstracten
Form einer bloßen Verweisung auf den Paragraphen oder Ar-
tikel des Gesetzbuchs oder auch der breiteren Form einer Anfüh-
rung der betreffenden Worte, sondern in einer mehr innerlichen,
concreteren Weise.874) Die Formel selbst war das Citat,
sie verwies auf das Gesetz, ohne es zu nennen, sie verwies dar-
auf durch sich selbst, durch ihre Fassung und Substanz, sie
war, so zu sagen, die processualische Incarnation des Gesetzes,
das Gesetz selbst, welches concrete Gestalt und Leben ange-
nommen hatte und gegen den Uebertreter ins Feld rückte (ge-
wissermaßen eine actio legis im subjectivgenitivischen Sinne).

874) Dieselbe wiederholt sich bis zu einem gewissen Grade auch im eng-
lischen Proceß, der demnach Legisactionen im römischen Sinn kennt (s.
Note 893). Nach de Lolme Verfassung von England (Uebers. Altona
1819 S. 122) würde sogar früherhin in England ein ähnliches Depot für
die Klagformeln bestanden haben, wie einst in Rom bei dem Pontificalcolle-
gium: "Diese kostbaren Writs endlich, die Briefs [Auszüge, brevia], wie sie
auch vorzugsweise genannt werden, die in Form und Richtung genau bestimm-
ten Klagen, das Elixir und die Quintessenz des Rechts sind der besondern
Sorge eigends dazu angestellter Beamten übergeben worden, deren Aemter
von den besondern Gefäßen den Namen erhalten, die sie zur Aufbewahrung
des ihnen anvertrauten Pfandes gebrauchen. Das eine heißt nämlich das Ha-
naper (Janaperium Korb), das andere das Schmal (Petty)-Bag Amt (parva
baga
= kleiner Sack, Beutel). Hier werden die Writs aufbewahrt, welche
des Königs, dort die, welche der Unterthanen Interessen betreffen." Heutzu-
tage geändert: Gneist Das heut. engl. Verf. und Verwaltungsrecht B. 1
S. 522, der auch im Uebrigen etwas abweicht.

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
ſchließlichen Beziehung zu den proceſſualiſchen
Handlungen ſtand
.

2. Der Grund der Form.

Worin beſtand dieſe Beziehung?

Wir haben die Antwort ſchon halb gegeben, wenn wir das
eigenthümliche Weſen der Form der Legisactionen ſelbſt richtig
definiren. Es iſt mit dem einen Wort: Citirmethode ge-
ſchehen. Jede Legis Actio citirte das Geſetz, welches ſie zur An-
wendung zu bringen beabſichtigte, aber nicht in der abſtracten
Form einer bloßen Verweiſung auf den Paragraphen oder Ar-
tikel des Geſetzbuchs oder auch der breiteren Form einer Anfüh-
rung der betreffenden Worte, ſondern in einer mehr innerlichen,
concreteren Weiſe.874) Die Formel ſelbſt war das Citat,
ſie verwies auf das Geſetz, ohne es zu nennen, ſie verwies dar-
auf durch ſich ſelbſt, durch ihre Faſſung und Subſtanz, ſie
war, ſo zu ſagen, die proceſſualiſche Incarnation des Geſetzes,
das Geſetz ſelbſt, welches concrete Geſtalt und Leben ange-
nommen hatte und gegen den Uebertreter ins Feld rückte (ge-
wiſſermaßen eine actio legis im ſubjectivgenitiviſchen Sinne).

874) Dieſelbe wiederholt ſich bis zu einem gewiſſen Grade auch im eng-
liſchen Proceß, der demnach Legisactionen im römiſchen Sinn kennt (ſ.
Note 893). Nach de Lolme Verfaſſung von England (Ueberſ. Altona
1819 S. 122) würde ſogar früherhin in England ein ähnliches Depot für
die Klagformeln beſtanden haben, wie einſt in Rom bei dem Pontificalcolle-
gium: „Dieſe koſtbaren Writs endlich, die Briefs [Auszüge, brevia], wie ſie
auch vorzugsweiſe genannt werden, die in Form und Richtung genau beſtimm-
ten Klagen, das Elixir und die Quinteſſenz des Rechts ſind der beſondern
Sorge eigends dazu angeſtellter Beamten übergeben worden, deren Aemter
von den beſondern Gefäßen den Namen erhalten, die ſie zur Aufbewahrung
des ihnen anvertrauten Pfandes gebrauchen. Das eine heißt nämlich das Ha-
naper (Janaperium Korb), das andere das Schmal (Petty)-Bag Amt (parva
baga
= kleiner Sack, Beutel). Hier werden die Writs aufbewahrt, welche
des Königs, dort die, welche der Unterthanen Intereſſen betreffen.“ Heutzu-
tage geändert: Gneiſt Das heut. engl. Verf. und Verwaltungsrecht B. 1
S. 522, der auch im Uebrigen etwas abweicht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0357" n="651"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chließlichen Beziehung zu den proce&#x017F;&#x017F;uali&#x017F;chen<lb/>
Handlungen &#x017F;tand</hi>.</p>
                        </div>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>2. <hi rendition="#g">Der Grund der Form</hi>.</head><lb/>
                        <p>Worin be&#x017F;tand die&#x017F;e Beziehung?</p><lb/>
                        <p>Wir haben die Antwort &#x017F;chon halb gegeben, wenn wir das<lb/>
eigenthümliche We&#x017F;en der Form der Legisactionen &#x017F;elb&#x017F;t richtig<lb/>
definiren. Es i&#x017F;t mit dem <hi rendition="#g">einen</hi> Wort: <hi rendition="#g">Citirmethode</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chehen. Jede Legis Actio citirte das Ge&#x017F;etz, welches &#x017F;ie zur An-<lb/>
wendung zu bringen beab&#x017F;ichtigte, aber nicht in der ab&#x017F;tracten<lb/>
Form einer bloßen Verwei&#x017F;ung auf den Paragraphen oder Ar-<lb/>
tikel des Ge&#x017F;etzbuchs oder auch der breiteren Form einer Anfüh-<lb/>
rung der betreffenden Worte, &#x017F;ondern in einer mehr innerlichen,<lb/>
concreteren Wei&#x017F;e.<note place="foot" n="874)">Die&#x017F;elbe wiederholt &#x017F;ich bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade auch im eng-<lb/>
li&#x017F;chen Proceß, der demnach Legisactionen im römi&#x017F;chen Sinn kennt (&#x017F;.<lb/>
Note 893). Nach de Lolme Verfa&#x017F;&#x017F;ung von England (Ueber&#x017F;. Altona<lb/>
1819 S. 122) würde &#x017F;ogar früherhin in England ein ähnliches Depot für<lb/>
die Klagformeln be&#x017F;tanden haben, wie ein&#x017F;t in Rom bei dem Pontificalcolle-<lb/>
gium: &#x201E;Die&#x017F;e ko&#x017F;tbaren Writs endlich, die Briefs [Auszüge, <hi rendition="#aq">brevia</hi>], wie &#x017F;ie<lb/>
auch vorzugswei&#x017F;e genannt werden, die in Form und Richtung genau be&#x017F;timm-<lb/>
ten Klagen, das Elixir und die Quinte&#x017F;&#x017F;enz des Rechts &#x017F;ind der be&#x017F;ondern<lb/>
Sorge eigends dazu ange&#x017F;tellter Beamten übergeben worden, deren Aemter<lb/>
von den be&#x017F;ondern Gefäßen den Namen erhalten, die &#x017F;ie zur Aufbewahrung<lb/>
des ihnen anvertrauten Pfandes gebrauchen. Das eine heißt nämlich das Ha-<lb/>
naper (<hi rendition="#aq">Janaperium</hi> Korb), das andere das Schmal (Petty)-Bag Amt (<hi rendition="#aq">parva<lb/>
baga</hi> = kleiner Sack, Beutel). Hier werden die Writs aufbewahrt, welche<lb/>
des Königs, dort die, welche der Unterthanen Intere&#x017F;&#x017F;en betreffen.&#x201C; Heutzu-<lb/>
tage geändert: Gnei&#x017F;t Das heut. engl. Verf. und Verwaltungsrecht B. 1<lb/>
S. 522, der auch im Uebrigen etwas abweicht.</note> <hi rendition="#g">Die Formel &#x017F;elb&#x017F;t war das Citat</hi>,<lb/>
&#x017F;ie verwies auf das Ge&#x017F;etz, ohne es zu nennen, &#x017F;ie verwies dar-<lb/>
auf durch <hi rendition="#g">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, durch ihre Fa&#x017F;&#x017F;ung und Sub&#x017F;tanz, &#x017F;ie<lb/>
war, &#x017F;o zu &#x017F;agen, die proce&#x017F;&#x017F;uali&#x017F;che Incarnation des Ge&#x017F;etzes,<lb/>
das Ge&#x017F;etz &#x017F;elb&#x017F;t, welches concrete Ge&#x017F;talt und Leben ange-<lb/>
nommen hatte und gegen den Uebertreter ins Feld rückte (ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ermaßen eine <hi rendition="#aq">actio legis</hi> im &#x017F;ubjectivgenitivi&#x017F;chen Sinne).</p><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0357] Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. ſchließlichen Beziehung zu den proceſſualiſchen Handlungen ſtand. 2. Der Grund der Form. Worin beſtand dieſe Beziehung? Wir haben die Antwort ſchon halb gegeben, wenn wir das eigenthümliche Weſen der Form der Legisactionen ſelbſt richtig definiren. Es iſt mit dem einen Wort: Citirmethode ge- ſchehen. Jede Legis Actio citirte das Geſetz, welches ſie zur An- wendung zu bringen beabſichtigte, aber nicht in der abſtracten Form einer bloßen Verweiſung auf den Paragraphen oder Ar- tikel des Geſetzbuchs oder auch der breiteren Form einer Anfüh- rung der betreffenden Worte, ſondern in einer mehr innerlichen, concreteren Weiſe. 874) Die Formel ſelbſt war das Citat, ſie verwies auf das Geſetz, ohne es zu nennen, ſie verwies dar- auf durch ſich ſelbſt, durch ihre Faſſung und Subſtanz, ſie war, ſo zu ſagen, die proceſſualiſche Incarnation des Geſetzes, das Geſetz ſelbſt, welches concrete Geſtalt und Leben ange- nommen hatte und gegen den Uebertreter ins Feld rückte (ge- wiſſermaßen eine actio legis im ſubjectivgenitiviſchen Sinne). 874) Dieſelbe wiederholt ſich bis zu einem gewiſſen Grade auch im eng- liſchen Proceß, der demnach Legisactionen im römiſchen Sinn kennt (ſ. Note 893). Nach de Lolme Verfaſſung von England (Ueberſ. Altona 1819 S. 122) würde ſogar früherhin in England ein ähnliches Depot für die Klagformeln beſtanden haben, wie einſt in Rom bei dem Pontificalcolle- gium: „Dieſe koſtbaren Writs endlich, die Briefs [Auszüge, brevia], wie ſie auch vorzugsweiſe genannt werden, die in Form und Richtung genau beſtimm- ten Klagen, das Elixir und die Quinteſſenz des Rechts ſind der beſondern Sorge eigends dazu angeſtellter Beamten übergeben worden, deren Aemter von den beſondern Gefäßen den Namen erhalten, die ſie zur Aufbewahrung des ihnen anvertrauten Pfandes gebrauchen. Das eine heißt nämlich das Ha- naper (Janaperium Korb), das andere das Schmal (Petty)-Bag Amt (parva baga = kleiner Sack, Beutel). Hier werden die Writs aufbewahrt, welche des Königs, dort die, welche der Unterthanen Intereſſen betreffen.“ Heutzu- tage geändert: Gneiſt Das heut. engl. Verf. und Verwaltungsrecht B. 1 S. 522, der auch im Uebrigen etwas abweicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/357
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/357>, abgerufen am 22.12.2024.