Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. der letzteren selbst sei. Daß sie für letztere auch den Namenhat hergeben müssen, ist bereits früher (B. 1 S. 112) bemerkt, und beschränke ich mich hier auf eine Zusammenstellung sämmt- licher Ausdrücke: res mancipi, mancipatio (Eigenthum), eman- cipatio (väterliche Gewalt), manumissio, mancipium (Sklaverei und Mancipium), Manus (im engern, später technischen Sinn eheherrliche Gewalt), mandare (Voll macht geben), manubiae (Erlös der Beute). 2. Das Wort. Das so eben erörterte Element der formellen Geschäfte steht, Es ist oben (S. 468) der hervorragenden Rolle gedacht, die Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. der letzteren ſelbſt ſei. Daß ſie für letztere auch den Namenhat hergeben müſſen, iſt bereits früher (B. 1 S. 112) bemerkt, und beſchränke ich mich hier auf eine Zuſammenſtellung ſämmt- licher Ausdrücke: res mancipi, mancipatio (Eigenthum), eman- cipatio (väterliche Gewalt), manumissio, mancipium (Sklaverei und Mancipium), Manus (im engern, ſpäter techniſchen Sinn eheherrliche Gewalt), mandare (Voll macht geben), manubiae (Erlös der Beute). 2. Das Wort. Das ſo eben erörterte Element der formellen Geſchäfte ſteht, Es iſt oben (S. 468) der hervorragenden Rolle gedacht, die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0309" n="603"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/> der letzteren ſelbſt ſei. Daß ſie für letztere auch den <hi rendition="#g">Namen</hi><lb/> hat hergeben müſſen, iſt bereits früher (B. 1 S. 112) bemerkt,<lb/> und beſchränke ich mich hier auf eine Zuſammenſtellung ſämmt-<lb/> licher Ausdrücke: <hi rendition="#aq">res mancipi, mancipatio</hi> (Eigenthum), <hi rendition="#aq">eman-<lb/> cipatio</hi> (väterliche Gewalt), <hi rendition="#aq">manumissio, mancipium</hi> (Sklaverei<lb/> und Mancipium), <hi rendition="#aq">Manus</hi> (im engern, ſpäter techniſchen Sinn<lb/> eheherrliche Gewalt), <hi rendition="#aq">mandare</hi> (Voll <hi rendition="#g">macht</hi> geben), <hi rendition="#aq">manubiae</hi><lb/> (Erlös der Beute).</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>2. <hi rendition="#g">Das Wort</hi>.</head><lb/> <p>Das ſo eben erörterte Element der formellen Geſchäfte ſteht,<lb/> wie bereits bemerkt, hinter dem gegenwärtigen weit zurück. Wir<lb/> können das hiſtoriſche Verhältniß beider im allgemeinen dahin<lb/> angeben, daß jenes ſeinen Urſprung und ſeine Geſtaltung mehr<lb/> dem <hi rendition="#g">Leben</hi> und der <hi rendition="#g">Sitte</hi>, dieſes den ſeinigen mehr der <hi rendition="#g">Ju-<lb/> risprudenz</hi> verdankte. Darin liegt eine doppelte Differenz<lb/> beider. Zuerſt die ihrer juriſtiſch-künſtleriſchen Geſtaltung und<lb/><hi rendition="#g">Durchbildung</hi> — das Formelweſen iſt der Culminations-<lb/> punkt der juriſtiſchen Kunſt, jedes Wort faſt verräth die Hand<lb/> des Juriſten. Und ſodann die Differenz ihrer juriſtiſchen <hi rendition="#g">Gel-<lb/> tung</hi>. Viele der oben mitgetheilten Handlungen und Gebräuche<lb/> waren rechtlich keineswegs nothwendig, ſondern ein decorativer<lb/> Zuſatz, den der Verkehr aus freiem Antriebe den Rechtsgeſchäf-<lb/> ten hinzufügte. Die Worte und Formeln hingegen, die wir im<lb/> Folgenden kennen lernen werden, waren abſolut obligater Na-<lb/> tur; der Nichtgebrauch derſelben machte das ganze Geſchäft<lb/><hi rendition="#g">nichtig</hi>.</p><lb/> <p>Es iſt oben (S. 468) der hervorragenden Rolle gedacht, die<lb/> das Wort im alten Recht ſpielt, und von den zwei Richtungen,<lb/> nach denen ſich dieſelbe erſtreckt (S. 469), die eine: das Requiſit<lb/> des beſtimmten directen wörtlichen Ausdrucks des concreten Ge-<lb/> ſchäftsinhalts, an jener Stelle erörtert worden. Wir wenden<lb/> uns hier der zweiten zu: dem Requiſit des Gebrauchs gewiſſer<lb/> ein für alle Mal beſtimmter d. i. <hi rendition="#g">ſolenner</hi> Worte. Daß beide<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [603/0309]
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
der letzteren ſelbſt ſei. Daß ſie für letztere auch den Namen
hat hergeben müſſen, iſt bereits früher (B. 1 S. 112) bemerkt,
und beſchränke ich mich hier auf eine Zuſammenſtellung ſämmt-
licher Ausdrücke: res mancipi, mancipatio (Eigenthum), eman-
cipatio (väterliche Gewalt), manumissio, mancipium (Sklaverei
und Mancipium), Manus (im engern, ſpäter techniſchen Sinn
eheherrliche Gewalt), mandare (Voll macht geben), manubiae
(Erlös der Beute).
2. Das Wort.
Das ſo eben erörterte Element der formellen Geſchäfte ſteht,
wie bereits bemerkt, hinter dem gegenwärtigen weit zurück. Wir
können das hiſtoriſche Verhältniß beider im allgemeinen dahin
angeben, daß jenes ſeinen Urſprung und ſeine Geſtaltung mehr
dem Leben und der Sitte, dieſes den ſeinigen mehr der Ju-
risprudenz verdankte. Darin liegt eine doppelte Differenz
beider. Zuerſt die ihrer juriſtiſch-künſtleriſchen Geſtaltung und
Durchbildung — das Formelweſen iſt der Culminations-
punkt der juriſtiſchen Kunſt, jedes Wort faſt verräth die Hand
des Juriſten. Und ſodann die Differenz ihrer juriſtiſchen Gel-
tung. Viele der oben mitgetheilten Handlungen und Gebräuche
waren rechtlich keineswegs nothwendig, ſondern ein decorativer
Zuſatz, den der Verkehr aus freiem Antriebe den Rechtsgeſchäf-
ten hinzufügte. Die Worte und Formeln hingegen, die wir im
Folgenden kennen lernen werden, waren abſolut obligater Na-
tur; der Nichtgebrauch derſelben machte das ganze Geſchäft
nichtig.
Es iſt oben (S. 468) der hervorragenden Rolle gedacht, die
das Wort im alten Recht ſpielt, und von den zwei Richtungen,
nach denen ſich dieſelbe erſtreckt (S. 469), die eine: das Requiſit
des beſtimmten directen wörtlichen Ausdrucks des concreten Ge-
ſchäftsinhalts, an jener Stelle erörtert worden. Wir wenden
uns hier der zweiten zu: dem Requiſit des Gebrauchs gewiſſer
ein für alle Mal beſtimmter d. i. ſolenner Worte. Daß beide
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |