Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
III. Der Formalismus.
1. Das Wesen desselben im allgemeinen.

Begriff des formellen und formlosen Geschäfts -- Kritik des For-
malismus vom praktischen und ethischen Standpunkt -- allge-
gemeine und besondere Vortheile und Nachtheile der Form, wech-
selndes Verhältniß beider -- die historischen Gründe des Forma-
lismus -- die Macht des Sinnlichen und der Formensinn.

XLV. Von allen Charakterzügen des älteren Rechts drängt
sich in dem Maße kein anderer sofort auch der oberflächlichsten
Betrachtung auf, als das durch und durch formelle Gepräge
desselben. Liegt dies an uns, an unserm einer solchen Erschei-
nung im heutigen Recht minder gewöhnten und darum beson-
ders dafür empfänglichen Auge? Gewiß nicht! Dieser Cha-
rakterzug ist objectiv der am schärfsten ausgeprägte, am conse-
quentesten durchgeführte; selbst der Gedanke der Freiheit, der
ihm im übrigen am nächsten kömmt, und der wie er durch das
ganze Recht, das öffentliche wie das Privatrecht geht, selbst er
kann sich nicht mit ihm messen. Kein materielles Princip ver-
stattete eine so rücksichtslose, ungehemmte Durchführung, wie
das der Form, kein Element des alten Rechts hat sich so lange
erhalten; die römischen Formen haben die römische
Freiheit überlebt
.

Es ist ein eigenthümliches Verhältniß, welches gerade zwi-
schen diesen beiden Fundamentalgedanken des römischen Rechts
obwaltet. Scheinbar sich widersprechend -- denn der höchsten
Freiheit des materiellen Wollens, welche der eine gewährt,
setzt der andere die äußerste Gebundenheit in formeller Be-
ziehung entgegen -- scheinbar sich widersprechend verrathen sie
durch den Parallelismus ihrer Entwicklungslinien,
daß sie sich gegenseitig bedingen und durch eine geheime Wechsel-
beziehung aufs engste aneinander gekettet sind. Die Blüthezeit
der Freiheit ist zugleich die Periode der peinlichsten Strenge in

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
III. Der Formalismus.
1. Das Weſen deſſelben im allgemeinen.

Begriff des formellen und formloſen Geſchäfts — Kritik des For-
malismus vom praktiſchen und ethiſchen Standpunkt — allge-
gemeine und beſondere Vortheile und Nachtheile der Form, wech-
ſelndes Verhältniß beider — die hiſtoriſchen Gründe des Forma-
lismus — die Macht des Sinnlichen und der Formenſinn.

XLV. Von allen Charakterzügen des älteren Rechts drängt
ſich in dem Maße kein anderer ſofort auch der oberflächlichſten
Betrachtung auf, als das durch und durch formelle Gepräge
deſſelben. Liegt dies an uns, an unſerm einer ſolchen Erſchei-
nung im heutigen Recht minder gewöhnten und darum beſon-
ders dafür empfänglichen Auge? Gewiß nicht! Dieſer Cha-
rakterzug iſt objectiv der am ſchärfſten ausgeprägte, am conſe-
quenteſten durchgeführte; ſelbſt der Gedanke der Freiheit, der
ihm im übrigen am nächſten kömmt, und der wie er durch das
ganze Recht, das öffentliche wie das Privatrecht geht, ſelbſt er
kann ſich nicht mit ihm meſſen. Kein materielles Princip ver-
ſtattete eine ſo rückſichtsloſe, ungehemmte Durchführung, wie
das der Form, kein Element des alten Rechts hat ſich ſo lange
erhalten; die römiſchen Formen haben die römiſche
Freiheit überlebt
.

Es iſt ein eigenthümliches Verhältniß, welches gerade zwi-
ſchen dieſen beiden Fundamentalgedanken des römiſchen Rechts
obwaltet. Scheinbar ſich widerſprechend — denn der höchſten
Freiheit des materiellen Wollens, welche der eine gewährt,
ſetzt der andere die äußerſte Gebundenheit in formeller Be-
ziehung entgegen — ſcheinbar ſich widerſprechend verrathen ſie
durch den Parallelismus ihrer Entwicklungslinien,
daß ſie ſich gegenſeitig bedingen und durch eine geheime Wechſel-
beziehung aufs engſte aneinander gekettet ſind. Die Blüthezeit
der Freiheit iſt zugleich die Periode der peinlichſten Strenge in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0202" n="496"/>
                    <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#b">1. Das We&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben im allgemeinen</hi>.</head><lb/>
                    <argument>
                      <p> <hi rendition="#b">Begriff des formellen und formlo&#x017F;en Ge&#x017F;chäfts &#x2014; Kritik des For-<lb/>
malismus vom prakti&#x017F;chen und ethi&#x017F;chen Standpunkt &#x2014; allge-<lb/>
gemeine und be&#x017F;ondere Vortheile und Nachtheile der Form, wech-<lb/>
&#x017F;elndes Verhältniß beider &#x2014; die hi&#x017F;tori&#x017F;chen Gründe des Forma-<lb/>
lismus &#x2014; die Macht des Sinnlichen und der Formen&#x017F;inn.</hi> </p>
                    </argument><lb/>
                    <p><hi rendition="#aq">XLV.</hi> Von allen Charakterzügen des älteren Rechts drängt<lb/>
&#x017F;ich in dem Maße kein anderer &#x017F;ofort auch der oberflächlich&#x017F;ten<lb/>
Betrachtung auf, als das durch und durch formelle Gepräge<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben. Liegt dies an uns, an un&#x017F;erm einer &#x017F;olchen Er&#x017F;chei-<lb/>
nung im heutigen Recht minder gewöhnten und darum be&#x017F;on-<lb/>
ders dafür empfänglichen Auge? Gewiß nicht! Die&#x017F;er Cha-<lb/>
rakterzug i&#x017F;t objectiv der am &#x017F;chärf&#x017F;ten ausgeprägte, am con&#x017F;e-<lb/>
quente&#x017F;ten durchgeführte; &#x017F;elb&#x017F;t der Gedanke der Freiheit, der<lb/>
ihm im übrigen am näch&#x017F;ten kömmt, und der wie er durch das<lb/>
ganze Recht, das öffentliche wie das Privatrecht geht, &#x017F;elb&#x017F;t er<lb/>
kann &#x017F;ich nicht mit ihm me&#x017F;&#x017F;en. Kein materielles Princip ver-<lb/>
&#x017F;tattete eine &#x017F;o rück&#x017F;ichtslo&#x017F;e, ungehemmte Durchführung, wie<lb/>
das der Form, kein Element des alten Rechts hat &#x017F;ich &#x017F;o lange<lb/>
erhalten; <hi rendition="#g">die römi&#x017F;chen Formen haben die römi&#x017F;che<lb/>
Freiheit überlebt</hi>.</p><lb/>
                    <p>Es i&#x017F;t ein eigenthümliches Verhältniß, welches gerade zwi-<lb/>
&#x017F;chen die&#x017F;en beiden Fundamentalgedanken des römi&#x017F;chen Rechts<lb/>
obwaltet. Scheinbar &#x017F;ich wider&#x017F;prechend &#x2014; denn der höch&#x017F;ten<lb/>
Freiheit des <hi rendition="#g">materiellen</hi> Wollens, welche der eine gewährt,<lb/>
&#x017F;etzt der andere die äußer&#x017F;te Gebundenheit in <hi rendition="#g">formeller</hi> Be-<lb/>
ziehung entgegen &#x2014; &#x017F;cheinbar &#x017F;ich wider&#x017F;prechend verrathen &#x017F;ie<lb/>
durch den <hi rendition="#g">Parallelismus ihrer Entwicklungslinien</hi>,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig bedingen und durch eine geheime Wech&#x017F;el-<lb/>
beziehung aufs eng&#x017F;te aneinander gekettet &#x017F;ind. Die Blüthezeit<lb/>
der Freiheit i&#x017F;t zugleich die Periode der peinlich&#x017F;ten Strenge in<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0202] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. III. Der Formalismus. 1. Das Weſen deſſelben im allgemeinen. Begriff des formellen und formloſen Geſchäfts — Kritik des For- malismus vom praktiſchen und ethiſchen Standpunkt — allge- gemeine und beſondere Vortheile und Nachtheile der Form, wech- ſelndes Verhältniß beider — die hiſtoriſchen Gründe des Forma- lismus — die Macht des Sinnlichen und der Formenſinn. XLV. Von allen Charakterzügen des älteren Rechts drängt ſich in dem Maße kein anderer ſofort auch der oberflächlichſten Betrachtung auf, als das durch und durch formelle Gepräge deſſelben. Liegt dies an uns, an unſerm einer ſolchen Erſchei- nung im heutigen Recht minder gewöhnten und darum beſon- ders dafür empfänglichen Auge? Gewiß nicht! Dieſer Cha- rakterzug iſt objectiv der am ſchärfſten ausgeprägte, am conſe- quenteſten durchgeführte; ſelbſt der Gedanke der Freiheit, der ihm im übrigen am nächſten kömmt, und der wie er durch das ganze Recht, das öffentliche wie das Privatrecht geht, ſelbſt er kann ſich nicht mit ihm meſſen. Kein materielles Princip ver- ſtattete eine ſo rückſichtsloſe, ungehemmte Durchführung, wie das der Form, kein Element des alten Rechts hat ſich ſo lange erhalten; die römiſchen Formen haben die römiſche Freiheit überlebt. Es iſt ein eigenthümliches Verhältniß, welches gerade zwi- ſchen dieſen beiden Fundamentalgedanken des römiſchen Rechts obwaltet. Scheinbar ſich widerſprechend — denn der höchſten Freiheit des materiellen Wollens, welche der eine gewährt, ſetzt der andere die äußerſte Gebundenheit in formeller Be- ziehung entgegen — ſcheinbar ſich widerſprechend verrathen ſie durch den Parallelismus ihrer Entwicklungslinien, daß ſie ſich gegenſeitig bedingen und durch eine geheime Wechſel- beziehung aufs engſte aneinander gekettet ſind. Die Blüthezeit der Freiheit iſt zugleich die Periode der peinlichſten Strenge in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/202
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/202>, abgerufen am 22.12.2024.