Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Gemeinsame Betrachtung derselben. §. 19. Hause zu schaffen. Wenn Jemand, der zur Geißelung abgeführtward, ihm begegnete und ihm zu Füßen fiel, so mußte die Exe- kution aufgeschoben werden. 216) So durchbrach die Religion ge- wiß noch in manchen Fällen die strenge Ordnung des Rechts und des bürgerlichen Lebens, und auch in die kalte römische Rechtswelt fällt doch, zurückgestrahlt von den Göttern, der warme Sonnenblick eines menschlichen Gefühls. Gemeinsames aller dieser Ausgangspunkte. XIX. Der normale Charakter einer Anfangsbildung be- Wir erinnern daran, daß es sich hier nur um die ur- 216) Gellius X, 15.
Gemeinſame Betrachtung derſelben. §. 19. Hauſe zu ſchaffen. Wenn Jemand, der zur Geißelung abgeführtward, ihm begegnete und ihm zu Füßen fiel, ſo mußte die Exe- kution aufgeſchoben werden. 216) So durchbrach die Religion ge- wiß noch in manchen Fällen die ſtrenge Ordnung des Rechts und des bürgerlichen Lebens, und auch in die kalte römiſche Rechtswelt fällt doch, zurückgeſtrahlt von den Göttern, der warme Sonnenblick eines menſchlichen Gefühls. Gemeinſames aller dieſer Ausgangspunkte. XIX. Der normale Charakter einer Anfangsbildung be- Wir erinnern daran, daß es ſich hier nur um die ur- 216) Gellius X, 15.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0299" n="281"/><fw place="top" type="header">Gemeinſame Betrachtung derſelben. §. 19.</fw><lb/> Hauſe zu ſchaffen. Wenn Jemand, der zur Geißelung abgeführt<lb/> ward, ihm begegnete und ihm zu Füßen fiel, ſo mußte die Exe-<lb/> kution aufgeſchoben werden. <note place="foot" n="216)"><hi rendition="#aq">Gellius X,</hi> 15.</note> So durchbrach die Religion ge-<lb/> wiß noch in manchen Fällen die ſtrenge Ordnung des Rechts<lb/> und des bürgerlichen Lebens, und auch in die kalte römiſche<lb/> Rechtswelt fällt doch, zurückgeſtrahlt von den Göttern, der<lb/> warme Sonnenblick eines menſchlichen Gefühls.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Gemeinſames aller dieſer Ausgangspunkte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Der normale Charakter einer Anfangsbildung be-<lb/> ſteht in der Einheit ohne Verſchiedenheit, d. h. der Gebunden-<lb/> heit der Gegenſätze, der Unſelbſtändigkeit der einzelnen Theile.<lb/> Bevor die Unterſchiede, die dem Keime nach in ihr bereits vor-<lb/> handen ſind, ſich regen und bewegen dürfen, muß eine Zeit vor-<lb/> ausgegangen ſein, die das Moment der Einheit möglichſt kräftig,<lb/> wenn auch einſeitig entwickelte, ſoll anders letzteres nicht im<lb/> verfrühten Kampf der Gegenſätze raſch erliegen. Zu dieſer Be-<lb/> merkung veranlaßt uns ein Rückblick auf unſere bisherige Dar-<lb/> ſtellung. Der Grundzug des bisher geſchilderten Rechtsſyſtems<lb/> — wenn wir es nämlich ein Syſtem nennen wollen, worüber<lb/> unten das Weitere — beſteht eben in jener urſprünglichen Ge-<lb/> bundenheit der Gegenſätze, jener Unſelbſtändigkeit, Ununter-<lb/> ſchiedenheit der einzelnen Theile deſſelben. Erſt jetzt, nachdem<lb/> wir die Ausgangspunkte des Rechts im Einzelnen haben kennen<lb/> lernen, iſt es uns möglich gemacht, dieſe ſie alle gemeinſchaftlich<lb/> betreffende Bemerkung unter Bezugnahme auf frühere Ausfüh-<lb/> rungen raſch zu erledigen.</p><lb/> <p>Wir erinnern daran, daß es ſich hier nur um die <hi rendition="#g">ur-</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0299]
Gemeinſame Betrachtung derſelben. §. 19.
Hauſe zu ſchaffen. Wenn Jemand, der zur Geißelung abgeführt
ward, ihm begegnete und ihm zu Füßen fiel, ſo mußte die Exe-
kution aufgeſchoben werden. 216) So durchbrach die Religion ge-
wiß noch in manchen Fällen die ſtrenge Ordnung des Rechts
und des bürgerlichen Lebens, und auch in die kalte römiſche
Rechtswelt fällt doch, zurückgeſtrahlt von den Göttern, der
warme Sonnenblick eines menſchlichen Gefühls.
Gemeinſames aller dieſer Ausgangspunkte.
XIX. Der normale Charakter einer Anfangsbildung be-
ſteht in der Einheit ohne Verſchiedenheit, d. h. der Gebunden-
heit der Gegenſätze, der Unſelbſtändigkeit der einzelnen Theile.
Bevor die Unterſchiede, die dem Keime nach in ihr bereits vor-
handen ſind, ſich regen und bewegen dürfen, muß eine Zeit vor-
ausgegangen ſein, die das Moment der Einheit möglichſt kräftig,
wenn auch einſeitig entwickelte, ſoll anders letzteres nicht im
verfrühten Kampf der Gegenſätze raſch erliegen. Zu dieſer Be-
merkung veranlaßt uns ein Rückblick auf unſere bisherige Dar-
ſtellung. Der Grundzug des bisher geſchilderten Rechtsſyſtems
— wenn wir es nämlich ein Syſtem nennen wollen, worüber
unten das Weitere — beſteht eben in jener urſprünglichen Ge-
bundenheit der Gegenſätze, jener Unſelbſtändigkeit, Ununter-
ſchiedenheit der einzelnen Theile deſſelben. Erſt jetzt, nachdem
wir die Ausgangspunkte des Rechts im Einzelnen haben kennen
lernen, iſt es uns möglich gemacht, dieſe ſie alle gemeinſchaftlich
betreffende Bemerkung unter Bezugnahme auf frühere Ausfüh-
rungen raſch zu erledigen.
Wir erinnern daran, daß es ſich hier nur um die ur-
216) Gellius X, 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |