Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.Von den Sprüngen im Allgemeinen. Jeder Sprung hat einen Aufsprung und Nie- Beim Niedersprung, der immer mit geschlosse- Jeder Sprung kann geschehen: 1. Von der Stelle (Standsprung). 2. mit Vorsprung. 3. mit Anlauf (Anlaufsprung). Bei den beiden ersten Arten geschieht der Aufsprung 1. Beim Springen von der Stelle macht man 2. Beim Springen mit Vorsprung stellt man sich Bei diesen beiden Arten des Sprunges kann man im
Von den Sprüngen im Allgemeinen. Jeder Sprung hat einen Aufſprung und Nie- Beim Niederſprung, der immer mit geſchloſſe- Jeder Sprung kann geſchehen: 1. Von der Stelle (Standſprung). 2. mit Vorſprung. 3. mit Anlauf (Anlaufſprung). Bei den beiden erſten Arten geſchieht der Aufſprung 1. Beim Springen von der Stelle macht man 2. Beim Springen mit Vorſprung ſtellt man ſich Bei dieſen beiden Arten des Sprunges kann man im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0092" n="22"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Von den Sprüngen im Allgemeinen</hi>.</head><lb/> <p>Jeder Sprung hat einen <hi rendition="#g">Aufſprung</hi> und <hi rendition="#g">Nie-<lb/> derſprung,</hi> als Anfang und Ende. Beide müſſen nur<lb/> auf Zehen und Ballen ausgeführt werden, nie mit dem<lb/> ganzen Plattfuß.</p><lb/> <p>Beim <hi rendition="#g">Niederſprung,</hi> der immer mit geſchloſſe-<lb/> nen Füßen geſchieht, darf der Leib vom Scheitel bis zur<lb/> Sole nie eine ſenkrechte Linie bilden, ſondern muß den<lb/> Stoß durch die Brechung der Linie mildern, durch Bie-<lb/> gung der Fuß-, Knie- und Hüftgelenke, und ein geringes<lb/> Vorneigen des Oberleibes. —</p><lb/> <p>Jeder Sprung kann geſchehen:</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">Von der Stelle</hi> (Standſprung).</p><lb/> <p>2. mit <hi rendition="#g">Vorſprung</hi>.</p><lb/> <p>3. mit <hi rendition="#g">Anlauf</hi> (Anlaufſprung).</p><lb/> <p>Bei den beiden erſten Arten geſchieht der Aufſprung<lb/> immer mit <hi rendition="#g">geſchloſſenen</hi> Füßen.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">Beim Springen von der Stelle</hi> macht man<lb/> auf dem Aufſprungsort bloß eine ſchnelle Kniebeu-<lb/> gung, und ſchnellt ſich, ohne in dieſer zu verwei-<lb/> len, mit angezogenen Füßen fort.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Beim Springen mit Vorſprung</hi> ſtellt man ſich<lb/> einen Schritt von dem Aufſprungsort, ſpringt auf<lb/> dieſen dann mit geſchloſſenen Füßen, und verfährt<lb/> wie vorher. —</p><lb/> <p>Bei dieſen beiden Arten des Sprunges kann man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0092]
Von den Sprüngen im Allgemeinen.
Jeder Sprung hat einen Aufſprung und Nie-
derſprung, als Anfang und Ende. Beide müſſen nur
auf Zehen und Ballen ausgeführt werden, nie mit dem
ganzen Plattfuß.
Beim Niederſprung, der immer mit geſchloſſe-
nen Füßen geſchieht, darf der Leib vom Scheitel bis zur
Sole nie eine ſenkrechte Linie bilden, ſondern muß den
Stoß durch die Brechung der Linie mildern, durch Bie-
gung der Fuß-, Knie- und Hüftgelenke, und ein geringes
Vorneigen des Oberleibes. —
Jeder Sprung kann geſchehen:
1. Von der Stelle (Standſprung).
2. mit Vorſprung.
3. mit Anlauf (Anlaufſprung).
Bei den beiden erſten Arten geſchieht der Aufſprung
immer mit geſchloſſenen Füßen.
1. Beim Springen von der Stelle macht man
auf dem Aufſprungsort bloß eine ſchnelle Kniebeu-
gung, und ſchnellt ſich, ohne in dieſer zu verwei-
len, mit angezogenen Füßen fort.
2. Beim Springen mit Vorſprung ſtellt man ſich
einen Schritt von dem Aufſprungsort, ſpringt auf
dieſen dann mit geſchloſſenen Füßen, und verfährt
wie vorher. —
Bei dieſen beiden Arten des Sprunges kann man
im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |