Auch der kleinste Ort könnte und sollte von Rechts wegen, wenn er eine Schule hat, auch nach seinen be- schränktern Bedürfnissen einen Turnplatz haben. In jedem Kirchspiel des platten Landes müßte wenigstens ein vollständiger Turnplatz sein, wo sich dann aus den größern und kleinern Ortschaften die turnfähige Jugend zusammenfinde, und in jugendlichem Wettturnen versu- che. Wenigstens an den Denktagen der Erlösung, Auferstehung und Rettung des Deutschen Volks sollte dazu Rath werden. Der 31te März, 18te Junius und 18te October sind recht eigentlich zu großen Turntagen gewonnen. Im Laufe der Zeit können gar leicht aus diesen kleinen Anfängen größere Feste werden. Wann dann die gesammte Jugend erst einge- turnt ist, so wandern die Turnfertigsten aus dem kleinern Ort in den größern, von dort am folgenden großen Turntage die Preiserringer zur Gaustadt, und so an jedem kommenden Feste immer weiter zur Mark- und Landesstadt, bis sich endlich die besten Turner des gan- zen Volks am großen Hauptfeste in der Haupt- stadt treffen.
Wer den ersten Abschnitt des Buchs: die Turn übungen, und den dritten: I. Über Anlegung eines Turnplatzes mit Aufmerksamkeit gelesen, und beide verglichen hat -- wird auch gewiß einsehen, daß es
durch-
Turnplätze.
Auch der kleinſte Ort könnte und ſollte von Rechts wegen, wenn er eine Schule hat, auch nach ſeinen be- ſchränktern Bedürfniſſen einen Turnplatz haben. In jedem Kirchſpiel des platten Landes müßte wenigſtens ein vollſtändiger Turnplatz ſein, wo ſich dann aus den größern und kleinern Ortſchaften die turnfähige Jugend zuſammenfinde, und in jugendlichem Wettturnen verſu- che. Wenigſtens an den Denktagen der Erlöſung, Auferſtehung und Rettung des Deutſchen Volks ſollte dazu Rath werden. Der 31te März, 18te Junius und 18te October ſind recht eigentlich zu großen Turntagen gewonnen. Im Laufe der Zeit können gar leicht aus dieſen kleinen Anfängen größere Feſte werden. Wann dann die geſammte Jugend erſt einge- turnt iſt, ſo wandern die Turnfertigſten aus dem kleinern Ort in den größern, von dort am folgenden großen Turntage die Preiserringer zur Gauſtadt, und ſo an jedem kommenden Feſte immer weiter zur Mark- und Landesſtadt, bis ſich endlich die beſten Turner des gan- zen Volks am großen Hauptfeſte in der Haupt- ſtadt treffen.
Wer den erſten Abſchnitt des Buchs: die Turn übungen, und den dritten: I. Über Anlegung eines Turnplatzes mit Aufmerkſamkeit geleſen, und beide verglichen hat — wird auch gewiß einſehen, daß es
durch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0282"n="212"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Turnplätze</hi>.</hi></head><lb/><p>Auch der kleinſte Ort könnte und ſollte von Rechts<lb/>
wegen, wenn er eine Schule hat, auch nach ſeinen be-<lb/>ſchränktern Bedürfniſſen einen Turnplatz haben. In<lb/>
jedem Kirchſpiel des platten Landes müßte wenigſtens<lb/><hirendition="#g">ein</hi> vollſtändiger Turnplatz ſein, wo ſich dann aus den<lb/>
größern und kleinern Ortſchaften die turnfähige Jugend<lb/>
zuſammenfinde, und in jugendlichem Wettturnen verſu-<lb/>
che. Wenigſtens an den <hirendition="#g">Denktagen</hi> der Erlöſung,<lb/>
Auferſtehung und Rettung des Deutſchen Volks ſollte<lb/>
dazu Rath werden. Der <hirendition="#g">31te März, 18te Junius</hi><lb/>
und <hirendition="#g">18te October</hi>ſind recht eigentlich zu <hirendition="#g">großen<lb/>
Turntagen</hi> gewonnen. Im Laufe der Zeit können<lb/>
gar leicht aus dieſen kleinen Anfängen größere Feſte<lb/>
werden. Wann dann die geſammte Jugend erſt einge-<lb/>
turnt iſt, ſo wandern die Turnfertigſten aus dem kleinern<lb/>
Ort in den größern, von dort am folgenden <hirendition="#g">großen<lb/>
Turntage</hi> die Preiserringer zur Gauſtadt, und ſo an<lb/>
jedem kommenden Feſte immer weiter zur Mark- und<lb/>
Landesſtadt, bis ſich endlich die beſten Turner des gan-<lb/>
zen Volks am großen <hirendition="#g">Hauptfeſte</hi> in der <hirendition="#g">Haupt-<lb/>ſtadt</hi> treffen.</p><lb/><p>Wer den erſten Abſchnitt des Buchs: <hirendition="#g">die Turn<lb/>
übungen,</hi> und den dritten: I. <hirendition="#g">Über Anlegung eines<lb/>
Turnplatzes</hi> mit Aufmerkſamkeit geleſen, und beide<lb/>
verglichen hat — wird auch gewiß einſehen, daß es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[212/0282]
Turnplätze.
Auch der kleinſte Ort könnte und ſollte von Rechts
wegen, wenn er eine Schule hat, auch nach ſeinen be-
ſchränktern Bedürfniſſen einen Turnplatz haben. In
jedem Kirchſpiel des platten Landes müßte wenigſtens
ein vollſtändiger Turnplatz ſein, wo ſich dann aus den
größern und kleinern Ortſchaften die turnfähige Jugend
zuſammenfinde, und in jugendlichem Wettturnen verſu-
che. Wenigſtens an den Denktagen der Erlöſung,
Auferſtehung und Rettung des Deutſchen Volks ſollte
dazu Rath werden. Der 31te März, 18te Junius
und 18te October ſind recht eigentlich zu großen
Turntagen gewonnen. Im Laufe der Zeit können
gar leicht aus dieſen kleinen Anfängen größere Feſte
werden. Wann dann die geſammte Jugend erſt einge-
turnt iſt, ſo wandern die Turnfertigſten aus dem kleinern
Ort in den größern, von dort am folgenden großen
Turntage die Preiserringer zur Gauſtadt, und ſo an
jedem kommenden Feſte immer weiter zur Mark- und
Landesſtadt, bis ſich endlich die beſten Turner des gan-
zen Volks am großen Hauptfeſte in der Haupt-
ſtadt treffen.
Wer den erſten Abſchnitt des Buchs: die Turn
übungen, und den dritten: I. Über Anlegung eines
Turnplatzes mit Aufmerkſamkeit geleſen, und beide
verglichen hat — wird auch gewiß einſehen, daß es
durch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/282>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.