Alles kommt bey ihnen auf den obigen Schluß an: Die Vielweiberey ist bey vielen Völckern zu den Zeiten Christi gemein gewesen. Aus diesen haben sich Personen zum Christen bekehrt, die viele Frauen gehabt haben. Man findet keinen Befehl, daß sie selbige von sich stossen sollen: Derowegen haben einige Christen viele Weiber zugleich gehabt, ja sie ist unter ihnen gäng und gebe gewesen, und diejenigen verdienen hönisch abgeführt zu werden, so hieran zweifeln. Erstlich finde ich bey diesem Schlusse nirgend einen Beweiß, daß die Vielweiberey in den ersten Zeiten des Chri- stenthums unter den Juden und andern Völckern gemein, das ist häufig gewesen. Da dieses aber ein Haupt-Satz in dem an- gezogenen Schlusse ist, so müste er billig be- wiesen werden. Jn den Büchern, so man anführet, als in des Seldeni Tractat: de uxore Ebr. u. d. g. finde ich diesen Be- weiß nicht. Es ist derselbe aber desto nö- thiger, je wichtiger die Gegengründe, so beygebracht werden können. Eine gemei-
ne
§. 22.
Fortſe- tzung des vorigen.
Alles kommt bey ihnen auf den obigen Schluß an: Die Vielweiberey iſt bey vielen Voͤlckern zu den Zeiten Chriſti gemein geweſen. Aus dieſen haben ſich Perſonen zum Chriſten bekehrt, die viele Frauen gehabt haben. Man findet keinen Befehl, daß ſie ſelbige von ſich ſtoſſen ſollen: Derowegen haben einige Chriſten viele Weiber zugleich gehabt, ja ſie iſt unter ihnen gaͤng und gebe geweſen, und diejenigen verdienen hoͤniſch abgefuͤhrt zu werden, ſo hieran zweifeln. Erſtlich finde ich bey dieſem Schluſſe nirgend einen Beweiß, daß die Vielweiberey in den erſten Zeiten des Chri- ſtenthums unter den Juden und andern Voͤlckern gemein, das iſt haͤufig geweſen. Da dieſes aber ein Haupt-Satz in dem an- gezogenen Schluſſe iſt, ſo muͤſte er billig be- wieſen werden. Jn den Buͤchern, ſo man anfuͤhret, als in des Seldeni Tractat: de uxore Ebr. u. d. g. finde ich dieſen Be- weiß nicht. Es iſt derſelbe aber deſto noͤ- thiger, je wichtiger die Gegengruͤnde, ſo beygebracht werden koͤnnen. Eine gemei-
ne
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0254"n="236"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>§. 22.</head><lb/><noteplace="left">Fortſe-<lb/>
tzung des<lb/>
vorigen.</note><p>Alles kommt bey ihnen auf den obigen<lb/>
Schluß an: <hirendition="#fr">Die Vielweiberey iſt bey<lb/>
vielen Voͤlckern zu den Zeiten Chriſti<lb/>
gemein geweſen. Aus dieſen haben<lb/>ſich Perſonen zum Chriſten bekehrt,<lb/>
die viele Frauen gehabt haben. Man<lb/>
findet keinen Befehl, daß ſie ſelbige von<lb/>ſich ſtoſſen ſollen: Derowegen haben<lb/>
einige Chriſten viele Weiber zugleich<lb/>
gehabt, ja ſie iſt unter ihnen gaͤng und<lb/>
gebe geweſen, und diejenigen verdienen<lb/>
hoͤniſch abgefuͤhrt zu werden, ſo hieran<lb/>
zweifeln.</hi> Erſtlich finde ich bey dieſem<lb/>
Schluſſe nirgend einen Beweiß, daß die<lb/>
Vielweiberey in den erſten Zeiten des Chri-<lb/>ſtenthums unter den Juden und andern<lb/>
Voͤlckern <hirendition="#fr">gemein,</hi> das iſt haͤufig geweſen.<lb/>
Da dieſes aber ein Haupt-Satz in dem an-<lb/>
gezogenen Schluſſe iſt, ſo muͤſte er billig be-<lb/>
wieſen werden. Jn den Buͤchern, ſo man<lb/>
anfuͤhret, als in des <hirendition="#fr">Seldeni</hi> Tractat:<lb/><hirendition="#aq">de uxore Ebr.</hi> u. d. g. finde ich dieſen Be-<lb/>
weiß nicht. Es iſt derſelbe aber deſto noͤ-<lb/>
thiger, je wichtiger die Gegengruͤnde, ſo<lb/>
beygebracht werden koͤnnen. Eine gemei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ne</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236/0254]
§. 22.
Alles kommt bey ihnen auf den obigen
Schluß an: Die Vielweiberey iſt bey
vielen Voͤlckern zu den Zeiten Chriſti
gemein geweſen. Aus dieſen haben
ſich Perſonen zum Chriſten bekehrt,
die viele Frauen gehabt haben. Man
findet keinen Befehl, daß ſie ſelbige von
ſich ſtoſſen ſollen: Derowegen haben
einige Chriſten viele Weiber zugleich
gehabt, ja ſie iſt unter ihnen gaͤng und
gebe geweſen, und diejenigen verdienen
hoͤniſch abgefuͤhrt zu werden, ſo hieran
zweifeln. Erſtlich finde ich bey dieſem
Schluſſe nirgend einen Beweiß, daß die
Vielweiberey in den erſten Zeiten des Chri-
ſtenthums unter den Juden und andern
Voͤlckern gemein, das iſt haͤufig geweſen.
Da dieſes aber ein Haupt-Satz in dem an-
gezogenen Schluſſe iſt, ſo muͤſte er billig be-
wieſen werden. Jn den Buͤchern, ſo man
anfuͤhret, als in des Seldeni Tractat:
de uxore Ebr. u. d. g. finde ich dieſen Be-
weiß nicht. Es iſt derſelbe aber deſto noͤ-
thiger, je wichtiger die Gegengruͤnde, ſo
beygebracht werden koͤnnen. Eine gemei-
ne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/254>, abgerufen am 09.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.