Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 2. Düsseldorf, 1839."Trebaz soll Mäven ein Haus bauen. Auf Urtheil des alten Barons. Mäv. Der Ausdruck: Steine ist zweifelhaft. Deine Weisheit setzt mich in Erstaunen, Bru- "Zwei Luftactionaire bekommen mit einan- 7*
„Trebaz ſoll Mäven ein Haus bauen. Auf Urtheil des alten Barons. Mäv. Der Ausdruck: Steine iſt zweifelhaft. Deine Weisheit ſetzt mich in Erſtaunen, Bru- „Zwei Luftactionaire bekommen mit einan- 7*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0117" n="99"/> <p> <hi rendition="#et">„Trebaz ſoll Mäven ein Haus bauen. Auf<lb/> Steine lautet der Pact. Trebaz baut ein re-<lb/> gelrechtes Haus aus Steinen, im Bruche ge-<lb/> hauen. Mäv weigert Bezahlung, weil er Luft-<lb/> ſteine gemeint. Frage: Wer hat Recht?“</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Urtheil des alten Barons</hi>.</head><lb/> <p>Mäv. Der Ausdruck: <hi rendition="#g">Steine</hi> iſt zweifelhaft.<lb/><hi rendition="#aq">In dubiis res ad minimum redigenda est.</hi> Mini-<lb/> mum iſt Luft. Darum ſoll in Zukunft bei Baucon-<lb/> tracten allezeit die Vermuthung <hi rendition="#aq">pro interpretatione<lb/> aeriori,</hi> für die luftigere Auslegung ſtreiten, und<lb/> wer das bisher bräuchlich geweſene ſogenannte<lb/> ſolide Material genommen, den Schaden haben.<lb/> Trebaz unterliegt, bekommt kein Geld und zahlt<lb/> Koſten. V. R. W.</p><lb/> <p>Deine Weisheit ſetzt mich in Erſtaunen, Bru-<lb/> der Schnuck, ſagte Münchhauſen. Jetzt aber nimm<lb/> dich zuſammen, denn der dritte Fall ſpielt einiger-<lb/> maßen in das Geſellſchafts- und Strafrecht.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">„Zwei Luftactionaire bekommen mit einan-<lb/> der Streit und der Eine ſchilt den Andern:<lb/> Windbeutel. Frage: Iſt darin eine Injurie<lb/> enthalten?“</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0117]
„Trebaz ſoll Mäven ein Haus bauen. Auf
Steine lautet der Pact. Trebaz baut ein re-
gelrechtes Haus aus Steinen, im Bruche ge-
hauen. Mäv weigert Bezahlung, weil er Luft-
ſteine gemeint. Frage: Wer hat Recht?“
Urtheil des alten Barons.
Mäv. Der Ausdruck: Steine iſt zweifelhaft.
In dubiis res ad minimum redigenda est. Mini-
mum iſt Luft. Darum ſoll in Zukunft bei Baucon-
tracten allezeit die Vermuthung pro interpretatione
aeriori, für die luftigere Auslegung ſtreiten, und
wer das bisher bräuchlich geweſene ſogenannte
ſolide Material genommen, den Schaden haben.
Trebaz unterliegt, bekommt kein Geld und zahlt
Koſten. V. R. W.
Deine Weisheit ſetzt mich in Erſtaunen, Bru-
der Schnuck, ſagte Münchhauſen. Jetzt aber nimm
dich zuſammen, denn der dritte Fall ſpielt einiger-
maßen in das Geſellſchafts- und Strafrecht.
„Zwei Luftactionaire bekommen mit einan-
der Streit und der Eine ſchilt den Andern:
Windbeutel. Frage: Iſt darin eine Injurie
enthalten?“
7*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen02_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen02_1839/117 |
Zitationshilfe: | Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 2. Düsseldorf, 1839, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen02_1839/117>, abgerufen am 24.02.2025. |