Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.Zwölftes Capitel. Der Freiherr bringt zwar die angefangne Geschichte nicht zu Ende, handelt aber von andern außerordentlichen Dingen. Münchhausen hob am folgenden Abende ohne Vor- Zwoͤlftes Capitel. Der Freiherr bringt zwar die angefangne Geſchichte nicht zu Ende, handelt aber von andern außerordentlichen Dingen. Münchhauſen hob am folgenden Abende ohne Vor- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0024" n="16"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Zwoͤlftes Capitel</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><hi rendition="#g">Der Freiherr bringt zwar die angefangne<lb/> Geſchichte nicht zu Ende, handelt aber von<lb/> andern außerordentlichen Dingen</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Münchhauſen hob am folgenden Abende ohne Vor-<lb/> rede alſo an: Der ſüdamericaniſche Indianerſtamm,<lb/> welcher uns geſtern beſchäftigte, bringt es bei ſei-<lb/> ner ſauren Milchnahrung meiſtens zu einem ſehr<lb/> hohen Alter. Es iſt unter ihnen gar nicht ſelten,<lb/> daß Männer und Frauen das hundertſte Jahr zurück-<lb/> legen. Weil ihre Sinne und Säfte nun immer<lb/> in der unmittelbarſten Gemeinſchaft mit der Natur<lb/> verblieben, ſo wiſſen ſie auch durch ein richtiges<lb/> Gefühl, wenn die Natur ſich ihr Ziel geſetzt hat.<lb/> Ein ſolcher Sterbegreis ſagt daher ganz genau<lb/> Stunde, Minute und Augenblick ſeines Todes vor-<lb/> aus, flicht ſich die Strohflaſche, worin er ſich zu<lb/> beſtatten gedenkt …</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0024]
Zwoͤlftes Capitel.
Der Freiherr bringt zwar die angefangne
Geſchichte nicht zu Ende, handelt aber von
andern außerordentlichen Dingen.
Münchhauſen hob am folgenden Abende ohne Vor-
rede alſo an: Der ſüdamericaniſche Indianerſtamm,
welcher uns geſtern beſchäftigte, bringt es bei ſei-
ner ſauren Milchnahrung meiſtens zu einem ſehr
hohen Alter. Es iſt unter ihnen gar nicht ſelten,
daß Männer und Frauen das hundertſte Jahr zurück-
legen. Weil ihre Sinne und Säfte nun immer
in der unmittelbarſten Gemeinſchaft mit der Natur
verblieben, ſo wiſſen ſie auch durch ein richtiges
Gefühl, wenn die Natur ſich ihr Ziel geſetzt hat.
Ein ſolcher Sterbegreis ſagt daher ganz genau
Stunde, Minute und Augenblick ſeines Todes vor-
aus, flicht ſich die Strohflaſche, worin er ſich zu
beſtatten gedenkt …
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/24 |
Zitationshilfe: | Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/24>, abgerufen am 24.02.2025. |