Iffland, August Wilhelm: Die Jäger. Berlin, 1785. Schulz. Ja, das ist wahr. Obfstr. Wahr! -- Gott segne unsern guten Fürsten! -- wahr. Aber Herr Pastor -- so ein Thier mit lan- gen Klauen, wie den Amtmann, sollte man einsperren. Der Fürst und wir wären wirklich um ein Großes ge- bessert! Und -- die Summe zu gewinnen -- bedarf es keiner Preisfrage --! Ein zerrissenes Patent und eine feste Thür. Die Wache geben die Unterthanen gratis. Achter Auftritt. Oberförsterin. Vorige. Obfstn. Nun -- so wollte ich auch, daß die Hoch- zeit schon vorbei wäre! Unten -- habe ich meine liebe Noth mit Mamsel Kordeln gehabt. Kaum ist das vorbei, so komme ich oben hinauf zu Riekchen -- die steht am Fenster, und hat sich ein Paar Augen geweint, feuerroth! Warum? "Ich weiß nicht." Fehlt Dir was, hat Dir jemand etwas zu Leide gethan? -- "Nein, aber ich weiß mich nicht zu lassen vor Angst. -- Und nun wird in der andern Woche die Hochzeit sein, darauf muß ich noch dieß besorgen und das besor- gen -- ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht, ich bin ganz consternirt. K 2
Schulz. Ja, das iſt wahr. Obfſtr. Wahr! — Gott ſegne unſern guten Fuͤrſten! — wahr. Aber Herr Paſtor — ſo ein Thier mit lan- gen Klauen, wie den Amtmann, ſollte man einſperren. Der Fuͤrſt und wir waͤren wirklich um ein Großes ge- beſſert! Und — die Summe zu gewinnen — bedarf es keiner Preisfrage —! Ein zerriſſenes Patent und eine feſte Thuͤr. Die Wache geben die Unterthanen gratis. Achter Auftritt. Oberfoͤrſterin. Vorige. Obfſtn. Nun — ſo wollte ich auch, daß die Hoch- zeit ſchon vorbei waͤre! Unten — habe ich meine liebe Noth mit Mamſel Kordeln gehabt. Kaum iſt das vorbei, ſo komme ich oben hinauf zu Riekchen — die ſteht am Fenſter, und hat ſich ein Paar Augen geweint, feuerroth! Warum? „Ich weiß nicht.“ Fehlt Dir was, hat Dir jemand etwas zu Leide gethan? — „Nein, aber ich weiß mich nicht zu laſſen vor Angſt. — Und nun wird in der andern Woche die Hochzeit ſein, darauf muß ich noch dieß beſorgen und das beſor- gen — ich weiß nicht, wo mir der Kopf ſteht, ich bin ganz conſternirt. K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" n="147"/> <sp who="#SCHU"> <speaker>Schulz.</speaker> <p>Ja, das iſt wahr.</p> </sp><lb/> <sp who="#OBE"> <speaker>Obfſtr.</speaker> <p>Wahr! — Gott ſegne unſern guten Fuͤrſten!<lb/> — wahr. Aber Herr Paſtor — ſo ein Thier mit lan-<lb/> gen Klauen, wie den Amtmann, ſollte man einſperren.<lb/> Der Fuͤrſt und wir waͤren wirklich um ein Großes ge-<lb/> beſſert! Und — die Summe zu gewinnen — bedarf<lb/> es keiner Preisfrage —! Ein zerriſſenes Patent und<lb/> eine feſte Thuͤr. Die Wache geben die Unterthanen<lb/> gratis.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Achter Auftritt</hi>.</head><lb/> <stage>Oberfoͤrſterin. Vorige.</stage><lb/> <sp who="#OBEI"> <speaker>Obfſtn.</speaker> <p>Nun — ſo wollte ich auch, daß die Hoch-<lb/> zeit ſchon vorbei waͤre! Unten — habe ich meine<lb/> liebe Noth mit Mamſel Kordeln gehabt. Kaum iſt das<lb/> vorbei, ſo komme ich oben hinauf zu Riekchen — die<lb/> ſteht am Fenſter, und hat ſich ein Paar Augen geweint,<lb/> feuerroth! Warum? „Ich weiß nicht.“ Fehlt Dir<lb/> was, hat Dir jemand etwas zu Leide gethan? —<lb/> „Nein, aber ich weiß mich nicht zu laſſen vor Angſt.<lb/> — Und nun wird in der andern Woche die Hochzeit<lb/> ſein, darauf muß ich noch dieß beſorgen und das beſor-<lb/> gen — ich weiß nicht, wo mir der Kopf ſteht, ich bin<lb/> ganz conſternirt.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0153]
Schulz. Ja, das iſt wahr.
Obfſtr. Wahr! — Gott ſegne unſern guten Fuͤrſten!
— wahr. Aber Herr Paſtor — ſo ein Thier mit lan-
gen Klauen, wie den Amtmann, ſollte man einſperren.
Der Fuͤrſt und wir waͤren wirklich um ein Großes ge-
beſſert! Und — die Summe zu gewinnen — bedarf
es keiner Preisfrage —! Ein zerriſſenes Patent und
eine feſte Thuͤr. Die Wache geben die Unterthanen
gratis.
Achter Auftritt.
Oberfoͤrſterin. Vorige.
Obfſtn. Nun — ſo wollte ich auch, daß die Hoch-
zeit ſchon vorbei waͤre! Unten — habe ich meine
liebe Noth mit Mamſel Kordeln gehabt. Kaum iſt das
vorbei, ſo komme ich oben hinauf zu Riekchen — die
ſteht am Fenſter, und hat ſich ein Paar Augen geweint,
feuerroth! Warum? „Ich weiß nicht.“ Fehlt Dir
was, hat Dir jemand etwas zu Leide gethan? —
„Nein, aber ich weiß mich nicht zu laſſen vor Angſt.
— Und nun wird in der andern Woche die Hochzeit
ſein, darauf muß ich noch dieß beſorgen und das beſor-
gen — ich weiß nicht, wo mir der Kopf ſteht, ich bin
ganz conſternirt.
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/iffland_jaeger_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/iffland_jaeger_1785/153 |
Zitationshilfe: | Iffland, August Wilhelm: Die Jäger. Berlin, 1785, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/iffland_jaeger_1785/153>, abgerufen am 23.02.2025. |