Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Die politische Gleichberechtigung der Frau.
Verfasserin derselben war Mary Wollstonerscraft, deren
"Vertheidigung der Menschenrechte in einem Briefe an
den Sehr Ehrenwerthen Edmund Burke", der die neuen
französischen Machthaber angeklagt hatte, schon zwei
Jahre vorher sehr bemerkt worden war und bei den
Liberalen Englands viel Beifall gefunden hatte. Sie be-
klagt die künstlich erhaltene Inferiorität der Mutter des
menschlichen Geschlechts, unter der der Fortschritt der
Gesammtheit leide. Die männliche Ritterlichkeit und
Galanterie erscheint ihr wie eine Verhüllung der Sklaverei,
wie ein Binden mit seidenen Fesseln. Dies könne nur
anders werden, wenn die Frau zur gleichberechtigten
Genossin des Mannes erzogen werde.

Seit dem Erscheinen dieses Buches, das viel An-
feindungen erfuhr, verschwand die Frage der Gleich-
berechtigung der Geschlechter in England nicht mehr
vom Tapet, trotzdem sie zu voller Entwicklung in Folge
der Reaktion gegen die neuen Ideen erst mehr als ein
halbes Jahrhundert später gelangte.

Wieder war es an der Wiege der Frauenbewegung,
dass dieselbe neue Nahrung erhielt und zwar durch den
Vorläufer des Socialismus, durch den Fourierismus. Der
Begründer des nach ihm benannten Systems, Fourier,
stellt in seiner Theorie des quatre mouvements*) als
fundamentales Princip die vollständige Gleichberechtigung
der Geschlechter auf, die Zulassung Aller zu allen Rechten
und zu allen socialen Functionen.

*) Lyon 1808.
Ichenhaeuser, Die politische Gleichberechtigung der Frau. 3

Die politische Gleichberechtigung der Frau.
Verfasserin derselben war Mary Wollstonerscraft, deren
»Vertheidigung der Menschenrechte in einem Briefe an
den Sehr Ehrenwerthen Edmund Burke«, der die neuen
französischen Machthaber angeklagt hatte, schon zwei
Jahre vorher sehr bemerkt worden war und bei den
Liberalen Englands viel Beifall gefunden hatte. Sie be-
klagt die künstlich erhaltene Inferiorität der Mutter des
menschlichen Geschlechts, unter der der Fortschritt der
Gesammtheit leide. Die männliche Ritterlichkeit und
Galanterie erscheint ihr wie eine Verhüllung der Sklaverei,
wie ein Binden mit seidenen Fesseln. Dies könne nur
anders werden, wenn die Frau zur gleichberechtigten
Genossin des Mannes erzogen werde.

Seit dem Erscheinen dieses Buches, das viel An-
feindungen erfuhr, verschwand die Frage der Gleich-
berechtigung der Geschlechter in England nicht mehr
vom Tapet, trotzdem sie zu voller Entwicklung in Folge
der Reaktion gegen die neuen Ideen erst mehr als ein
halbes Jahrhundert später gelangte.

Wieder war es an der Wiege der Frauenbewegung,
dass dieselbe neue Nahrung erhielt und zwar durch den
Vorläufer des Socialismus, durch den Fourierismus. Der
Begründer des nach ihm benannten Systems, Fourier,
stellt in seiner Theorie des quatre mouvements*) als
fundamentales Princip die vollständige Gleichberechtigung
der Geschlechter auf, die Zulassung Aller zu allen Rechten
und zu allen socialen Functionen.

*) Lyon 1808.
Ichenhaeuser, Die politische Gleichberechtigung der Frau. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0046" n="33"/><fw place="top" type="header">Die politische Gleichberechtigung der Frau.</fw><lb/>
Verfasserin derselben war Mary Wollstonerscraft, deren<lb/>
»Vertheidigung der Menschenrechte in einem Briefe an<lb/>
den Sehr Ehrenwerthen Edmund Burke«, der die neuen<lb/>
französischen Machthaber angeklagt hatte, schon zwei<lb/>
Jahre vorher sehr bemerkt worden war und bei den<lb/>
Liberalen Englands viel Beifall gefunden hatte. Sie be-<lb/>
klagt die künstlich erhaltene Inferiorität der Mutter des<lb/>
menschlichen Geschlechts, unter der der Fortschritt der<lb/>
Gesammtheit leide. Die männliche Ritterlichkeit und<lb/>
Galanterie erscheint ihr wie eine Verhüllung der Sklaverei,<lb/>
wie ein Binden mit seidenen Fesseln. Dies könne nur<lb/>
anders werden, wenn die Frau zur gleichberechtigten<lb/>
Genossin des Mannes erzogen werde.</p><lb/>
      <p>Seit dem Erscheinen dieses Buches, das viel An-<lb/>
feindungen erfuhr, verschwand die Frage der Gleich-<lb/>
berechtigung der Geschlechter in England nicht mehr<lb/>
vom Tapet, trotzdem sie zu voller Entwicklung in Folge<lb/>
der Reaktion gegen die neuen Ideen erst mehr als ein<lb/>
halbes Jahrhundert später gelangte.</p><lb/>
      <p>Wieder war es an der Wiege der Frauenbewegung,<lb/>
dass dieselbe neue Nahrung erhielt und zwar durch den<lb/>
Vorläufer des Socialismus, durch den Fourierismus. Der<lb/>
Begründer des nach ihm benannten Systems, Fourier,<lb/>
stellt in seiner Theorie des quatre mouvements<note place="foot" n="*)">Lyon 1808.</note> als<lb/>
fundamentales Princip die vollständige Gleichberechtigung<lb/>
der Geschlechter auf, die Zulassung Aller zu allen Rechten<lb/>
und zu allen socialen Functionen.</p><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ichenhaeuser</hi>, Die politische Gleichberechtigung der Frau. 3</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0046] Die politische Gleichberechtigung der Frau. Verfasserin derselben war Mary Wollstonerscraft, deren »Vertheidigung der Menschenrechte in einem Briefe an den Sehr Ehrenwerthen Edmund Burke«, der die neuen französischen Machthaber angeklagt hatte, schon zwei Jahre vorher sehr bemerkt worden war und bei den Liberalen Englands viel Beifall gefunden hatte. Sie be- klagt die künstlich erhaltene Inferiorität der Mutter des menschlichen Geschlechts, unter der der Fortschritt der Gesammtheit leide. Die männliche Ritterlichkeit und Galanterie erscheint ihr wie eine Verhüllung der Sklaverei, wie ein Binden mit seidenen Fesseln. Dies könne nur anders werden, wenn die Frau zur gleichberechtigten Genossin des Mannes erzogen werde. Seit dem Erscheinen dieses Buches, das viel An- feindungen erfuhr, verschwand die Frage der Gleich- berechtigung der Geschlechter in England nicht mehr vom Tapet, trotzdem sie zu voller Entwicklung in Folge der Reaktion gegen die neuen Ideen erst mehr als ein halbes Jahrhundert später gelangte. Wieder war es an der Wiege der Frauenbewegung, dass dieselbe neue Nahrung erhielt und zwar durch den Vorläufer des Socialismus, durch den Fourierismus. Der Begründer des nach ihm benannten Systems, Fourier, stellt in seiner Theorie des quatre mouvements *) als fundamentales Princip die vollständige Gleichberechtigung der Geschlechter auf, die Zulassung Aller zu allen Rechten und zu allen socialen Functionen. *) Lyon 1808. Ichenhaeuser, Die politische Gleichberechtigung der Frau. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-02-20T18:11:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-02-20T18:11:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/46
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/46>, abgerufen am 26.04.2024.