Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Eliza Ichenhaeuser.
habe, hat er, um ihr jede Fühlung mit der Oeffentlich-
keit, durch die sie dereinst vielleicht Schutz erhalten
könnte, untersagt, indem er sie in ihre vier Wände fest-
bannte, durch die kein Schall des Lebens hindurchdrang,
durch die sie nichts von der Welt und die Welt nichts
von ihr erfuhr, hat der männliche Egoismus es aber
glücklich so weit gebracht, jede intellectuelle Kraft, die
im Weibe schlummert, in einen todtenähnlichen Schlaf
einzuwiegen, so gesellte sich in späteren Zeiten das Vor-
urtheil hinzu, das die Erfahrungen gegen die Fähigkeiten
der Frau in's Treffen führen wollte, jene Erfahrungen,
die nichts weiter als der Ausfluss einer systematischen
Niederdrückung des geistigen und damit auch des mensch-
lichen Niveaus der Frau waren und über das weibliche
Geschlecht, das man absichtlich nicht erzogen hatte, dessen
Eigenart man zu studieren sich nie die Mühe genommen
hatte, von dem man mit einem Worte nichts wusste,
ergoss sich eine Fluth von Schmähungen, die, in Er-
mangelung von Widerlegung Seitens der Angegriffenen
denen zum Theil die Bildung, zum noch grösseren Theil
die Freiheit dazu fehlte, nach und nach zu eben so
feststehenden als falschen Urtheilen über die Frauen
sich verdichteten. Der Sprüchwörterschatz eines jeden
Volkes bietet eine Fülle von Beispielen für die Wahrheit
dieser Behauptung. Doch wäre es ein Irrthum zu glauben,
dass es nicht immer und zu allen Zeiten schon Männer
gegeben habe, die die Ungerechtigkeit des Egoismus
ihrer Zeit eingesehen hätten. Wie leuchtende Blitze

Eliza Ichenhaeuser.
habe, hat er, um ihr jede Fühlung mit der Oeffentlich-
keit, durch die sie dereinst vielleicht Schutz erhalten
könnte, untersagt, indem er sie in ihre vier Wände fest-
bannte, durch die kein Schall des Lebens hindurchdrang,
durch die sie nichts von der Welt und die Welt nichts
von ihr erfuhr, hat der männliche Egoismus es aber
glücklich so weit gebracht, jede intellectuelle Kraft, die
im Weibe schlummert, in einen todtenähnlichen Schlaf
einzuwiegen, so gesellte sich in späteren Zeiten das Vor-
urtheil hinzu, das die Erfahrungen gegen die Fähigkeiten
der Frau in's Treffen führen wollte, jene Erfahrungen,
die nichts weiter als der Ausfluss einer systematischen
Niederdrückung des geistigen und damit auch des mensch-
lichen Niveaus der Frau waren und über das weibliche
Geschlecht, das man absichtlich nicht erzogen hatte, dessen
Eigenart man zu studieren sich nie die Mühe genommen
hatte, von dem man mit einem Worte nichts wusste,
ergoss sich eine Fluth von Schmähungen, die, in Er-
mangelung von Widerlegung Seitens der Angegriffenen
denen zum Theil die Bildung, zum noch grösseren Theil
die Freiheit dazu fehlte, nach und nach zu eben so
feststehenden als falschen Urtheilen über die Frauen
sich verdichteten. Der Sprüchwörterschatz eines jeden
Volkes bietet eine Fülle von Beispielen für die Wahrheit
dieser Behauptung. Doch wäre es ein Irrthum zu glauben,
dass es nicht immer und zu allen Zeiten schon Männer
gegeben habe, die die Ungerechtigkeit des Egoismus
ihrer Zeit eingesehen hätten. Wie leuchtende Blitze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0035" n="22"/><fw place="top" type="header">Eliza Ichenhaeuser.</fw><lb/>
habe, hat er, um ihr jede Fühlung mit der Oeffentlich-<lb/>
keit, durch die sie dereinst vielleicht Schutz erhalten<lb/>
könnte, untersagt, indem er sie in ihre vier Wände fest-<lb/>
bannte, durch die kein Schall des Lebens hindurchdrang,<lb/>
durch die sie nichts von der Welt und die Welt nichts<lb/>
von ihr erfuhr, hat der männliche Egoismus es aber<lb/>
glücklich so weit gebracht, jede intellectuelle Kraft, die<lb/>
im Weibe schlummert, in einen todtenähnlichen Schlaf<lb/>
einzuwiegen, so gesellte sich in späteren Zeiten das Vor-<lb/>
urtheil hinzu, das die Erfahrungen gegen die Fähigkeiten<lb/>
der Frau in's Treffen führen wollte, jene Erfahrungen,<lb/>
die nichts weiter als der Ausfluss einer systematischen<lb/>
Niederdrückung des geistigen und damit auch des mensch-<lb/>
lichen Niveaus der Frau waren und über das weibliche<lb/>
Geschlecht, das man absichtlich nicht erzogen hatte, dessen<lb/>
Eigenart man zu studieren sich nie die Mühe genommen<lb/>
hatte, von dem man mit einem Worte nichts wusste,<lb/>
ergoss sich eine Fluth von Schmähungen, die, in Er-<lb/>
mangelung von Widerlegung Seitens der Angegriffenen<lb/>
denen zum Theil die Bildung, zum noch grösseren Theil<lb/>
die Freiheit dazu fehlte, nach und nach zu eben so<lb/>
feststehenden als falschen Urtheilen über die Frauen<lb/>
sich verdichteten. Der Sprüchwörterschatz eines jeden<lb/>
Volkes bietet eine Fülle von Beispielen für die Wahrheit<lb/>
dieser Behauptung. Doch wäre es ein Irrthum zu glauben,<lb/>
dass es nicht immer und zu allen Zeiten schon Männer<lb/>
gegeben habe, die die Ungerechtigkeit des Egoismus<lb/>
ihrer Zeit eingesehen hätten. Wie leuchtende Blitze<lb/>
&#x2003;
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0035] Eliza Ichenhaeuser. habe, hat er, um ihr jede Fühlung mit der Oeffentlich- keit, durch die sie dereinst vielleicht Schutz erhalten könnte, untersagt, indem er sie in ihre vier Wände fest- bannte, durch die kein Schall des Lebens hindurchdrang, durch die sie nichts von der Welt und die Welt nichts von ihr erfuhr, hat der männliche Egoismus es aber glücklich so weit gebracht, jede intellectuelle Kraft, die im Weibe schlummert, in einen todtenähnlichen Schlaf einzuwiegen, so gesellte sich in späteren Zeiten das Vor- urtheil hinzu, das die Erfahrungen gegen die Fähigkeiten der Frau in's Treffen führen wollte, jene Erfahrungen, die nichts weiter als der Ausfluss einer systematischen Niederdrückung des geistigen und damit auch des mensch- lichen Niveaus der Frau waren und über das weibliche Geschlecht, das man absichtlich nicht erzogen hatte, dessen Eigenart man zu studieren sich nie die Mühe genommen hatte, von dem man mit einem Worte nichts wusste, ergoss sich eine Fluth von Schmähungen, die, in Er- mangelung von Widerlegung Seitens der Angegriffenen denen zum Theil die Bildung, zum noch grösseren Theil die Freiheit dazu fehlte, nach und nach zu eben so feststehenden als falschen Urtheilen über die Frauen sich verdichteten. Der Sprüchwörterschatz eines jeden Volkes bietet eine Fülle von Beispielen für die Wahrheit dieser Behauptung. Doch wäre es ein Irrthum zu glauben, dass es nicht immer und zu allen Zeiten schon Männer gegeben habe, die die Ungerechtigkeit des Egoismus ihrer Zeit eingesehen hätten. Wie leuchtende Blitze  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-02-20T18:11:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-02-20T18:11:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/35
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/35>, abgerufen am 27.04.2024.