Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

merkte beispielsweise in seiner Abschiedsrede, daß
kein Zweig der "School-Boards" besser
organisiert
sei, als der von den weiblichen Mitarbeitern ver-
waltete. Die Gemeindearbeit hat die Frauen
durchaus nicht unweiblich gemacht, sondern ihre
Tätigkeit auf den allerweiblichsten Gebieten, denen
der Erziehung und sozialen Hilfstätigkeit, zu be-
sonders reicher Entfaltung gebracht. Jn diesem
Sinne wird sich die Gemeindearbeit der Frau auch
bei uns immer weiter entwickeln, wenn sie auch auf
längere Zeit hinaus nur in Pflichten und nicht
in Rechten bestehen dürfte.

Frauen als Vormünder

Das römische Recht, das die Frauen, mit Aus-
nahme der Mütter und Großmütter, für unfähig
zur Vormundschaft erklärte, hat bis in die neue-
sten Zeiten nachgewirkt. Sogar der Entwurf zum
Bürgerlichen Gesetzbuch hielt noch daran als Regel
fest, und gab in seinen Motiven der Befürchtung
Ausdruck, daß, wenn der Unfähigkeitsgrund auf-
gegeben würde, zu besorgen sei, daß gegen das
Jnteresse des Mündels und gegen das Jnteresse
des öffentlichen Dienstes, von der Befugnis,
Frauen als Vormünder zu bestellen, in zu großem
Umfange Gebrauch gemacht werden könnte.

Nun, die Erfahrung hat das Gegenteil be-
wiesen.

merkte beispielsweise in seiner Abschiedsrede, daß
kein Zweig der „School-Boards“ besser
organisiert
sei, als der von den weiblichen Mitarbeitern ver-
waltete. Die Gemeindearbeit hat die Frauen
durchaus nicht unweiblich gemacht, sondern ihre
Tätigkeit auf den allerweiblichsten Gebieten, denen
der Erziehung und sozialen Hilfstätigkeit, zu be-
sonders reicher Entfaltung gebracht. Jn diesem
Sinne wird sich die Gemeindearbeit der Frau auch
bei uns immer weiter entwickeln, wenn sie auch auf
längere Zeit hinaus nur in Pflichten und nicht
in Rechten bestehen dürfte.

Frauen als Vormünder

Das römische Recht, das die Frauen, mit Aus-
nahme der Mütter und Großmütter, für unfähig
zur Vormundschaft erklärte, hat bis in die neue-
sten Zeiten nachgewirkt. Sogar der Entwurf zum
Bürgerlichen Gesetzbuch hielt noch daran als Regel
fest, und gab in seinen Motiven der Befürchtung
Ausdruck, daß, wenn der Unfähigkeitsgrund auf-
gegeben würde, zu besorgen sei, daß gegen das
Jnteresse des Mündels und gegen das Jnteresse
des öffentlichen Dienstes, von der Befugnis,
Frauen als Vormünder zu bestellen, in zu großem
Umfange Gebrauch gemacht werden könnte.

Nun, die Erfahrung hat das Gegenteil be-
wiesen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="315"/>
merkte beispielsweise in seiner Abschiedsrede, daß<lb/>
kein Zweig der &#x201E;School-Boards&#x201C; besser<lb/>
organisiert<lb/>
sei, als der von den weiblichen Mitarbeitern ver-<lb/>
waltete. Die Gemeindearbeit hat die Frauen<lb/>
durchaus nicht unweiblich gemacht, sondern ihre<lb/>
Tätigkeit auf den allerweiblichsten Gebieten, denen<lb/>
der Erziehung und sozialen Hilfstätigkeit, zu be-<lb/>
sonders reicher Entfaltung gebracht. Jn diesem<lb/>
Sinne wird sich die Gemeindearbeit der Frau auch<lb/>
bei uns immer weiter entwickeln, wenn sie auch auf<lb/>
längere Zeit hinaus nur in Pflichten und nicht<lb/>
in Rechten bestehen dürfte.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Frauen als Vormünder</head><lb/>
          <p>Das römische Recht, das die Frauen, mit Aus-<lb/>
nahme der Mütter und Großmütter, für unfähig<lb/>
zur Vormundschaft erklärte, hat bis in die neue-<lb/>
sten Zeiten nachgewirkt. Sogar der Entwurf zum<lb/>
Bürgerlichen Gesetzbuch hielt noch daran als Regel<lb/>
fest, und gab in seinen Motiven der Befürchtung<lb/>
Ausdruck, daß, wenn der Unfähigkeitsgrund auf-<lb/>
gegeben würde, zu besorgen sei, daß gegen das<lb/>
Jnteresse des Mündels und gegen das Jnteresse<lb/>
des öffentlichen Dienstes, von der Befugnis,<lb/>
Frauen als Vormünder zu bestellen, in zu großem<lb/>
Umfange Gebrauch gemacht werden könnte.</p><lb/>
          <p>Nun, die Erfahrung hat das Gegenteil be-<lb/>
wiesen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0319] merkte beispielsweise in seiner Abschiedsrede, daß kein Zweig der „School-Boards“ besser organisiert sei, als der von den weiblichen Mitarbeitern ver- waltete. Die Gemeindearbeit hat die Frauen durchaus nicht unweiblich gemacht, sondern ihre Tätigkeit auf den allerweiblichsten Gebieten, denen der Erziehung und sozialen Hilfstätigkeit, zu be- sonders reicher Entfaltung gebracht. Jn diesem Sinne wird sich die Gemeindearbeit der Frau auch bei uns immer weiter entwickeln, wenn sie auch auf längere Zeit hinaus nur in Pflichten und nicht in Rechten bestehen dürfte. Frauen als Vormünder Das römische Recht, das die Frauen, mit Aus- nahme der Mütter und Großmütter, für unfähig zur Vormundschaft erklärte, hat bis in die neue- sten Zeiten nachgewirkt. Sogar der Entwurf zum Bürgerlichen Gesetzbuch hielt noch daran als Regel fest, und gab in seinen Motiven der Befürchtung Ausdruck, daß, wenn der Unfähigkeitsgrund auf- gegeben würde, zu besorgen sei, daß gegen das Jnteresse des Mündels und gegen das Jnteresse des öffentlichen Dienstes, von der Befugnis, Frauen als Vormünder zu bestellen, in zu großem Umfange Gebrauch gemacht werden könnte. Nun, die Erfahrung hat das Gegenteil be- wiesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/319
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/319>, abgerufen am 21.11.2024.