Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

fordern mit Macht zum Kampf gegen den vergif-
tenden und menschenmordenden Alkoholismus auf.

Nur eingreifende soziale Maßnahmen können
in der Bevölkerungspolitik praktische Erfolge er-
zielen.

Von Palliativmittelchen ist ein Erfolg nicht zu
erwarten, denn der Geburtenrückgang beruht auf
viel zu ernsten wirtschaftlichen und sozialen Ur-
sachen, als daß kleine Mittel ihm abhelfen könnten.
Und solange es nicht gelingt, diesen Ursachen auf
den Grund zu gehen und die wirtschaftlichen und
sozialen Verhältnisse zu verbessern, solange wird
die Beschränkung der Fruchtbarkeit nicht allein
kein Dekadenzphänomen darstellen, sondern im
Gegenteil, besonders wenn durch Beherrschung des
Trieblebens bewirkt, als sittliche Forderung gelten
müssen. Aber auch, wenn glücklichere Zeiten
wieder eine Zunahme der Geburten erlauben
würden, wäre es im Jnteresse der Menschenökono-
mie und "ihrer direkten Nutznießerin, der Frau",
wie auch im Jnteresse der Höherentwicklung, daß
vor allen Dingen die Qualität bei der Fortpflan-
zung als das Maßgebende und Wünschenswerte
Geltung finde.

Mutterschaft

Trotzdem der Geburtenrückgang bereits zu
einer Umwertung und Höherbewertung der Neu-

fordern mit Macht zum Kampf gegen den vergif-
tenden und menschenmordenden Alkoholismus auf.

Nur eingreifende soziale Maßnahmen können
in der Bevölkerungspolitik praktische Erfolge er-
zielen.

Von Palliativmittelchen ist ein Erfolg nicht zu
erwarten, denn der Geburtenrückgang beruht auf
viel zu ernsten wirtschaftlichen und sozialen Ur-
sachen, als daß kleine Mittel ihm abhelfen könnten.
Und solange es nicht gelingt, diesen Ursachen auf
den Grund zu gehen und die wirtschaftlichen und
sozialen Verhältnisse zu verbessern, solange wird
die Beschränkung der Fruchtbarkeit nicht allein
kein Dekadenzphänomen darstellen, sondern im
Gegenteil, besonders wenn durch Beherrschung des
Trieblebens bewirkt, als sittliche Forderung gelten
müssen. Aber auch, wenn glücklichere Zeiten
wieder eine Zunahme der Geburten erlauben
würden, wäre es im Jnteresse der Menschenökono-
mie und „ihrer direkten Nutznießerin, der Frau“,
wie auch im Jnteresse der Höherentwicklung, daß
vor allen Dingen die Qualität bei der Fortpflan-
zung als das Maßgebende und Wünschenswerte
Geltung finde.

Mutterschaft

Trotzdem der Geburtenrückgang bereits zu
einer Umwertung und Höherbewertung der Neu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="191"/>
fordern mit Macht zum Kampf gegen den vergif-<lb/>
tenden und menschenmordenden Alkoholismus auf.</p><lb/>
          <p>Nur eingreifende soziale Maßnahmen können<lb/>
in der Bevölkerungspolitik praktische Erfolge er-<lb/>
zielen.</p><lb/>
          <p>Von Palliativmittelchen ist ein Erfolg nicht zu<lb/>
erwarten, denn der Geburtenrückgang beruht auf<lb/>
viel zu ernsten wirtschaftlichen und sozialen Ur-<lb/>
sachen, als daß kleine Mittel ihm abhelfen könnten.<lb/>
Und solange es nicht gelingt, diesen Ursachen auf<lb/>
den Grund zu gehen und die wirtschaftlichen und<lb/>
sozialen Verhältnisse zu verbessern, solange wird<lb/>
die Beschränkung der Fruchtbarkeit nicht allein<lb/>
kein Dekadenzphänomen darstellen, sondern im<lb/>
Gegenteil, besonders wenn durch Beherrschung des<lb/>
Trieblebens bewirkt, als sittliche Forderung gelten<lb/>
müssen. Aber auch, wenn glücklichere Zeiten<lb/>
wieder eine Zunahme der Geburten erlauben<lb/>
würden, wäre es im Jnteresse der Menschenökono-<lb/>
mie und &#x201E;ihrer direkten Nutznießerin, der Frau&#x201C;,<lb/>
wie auch im Jnteresse der Höherentwicklung, daß<lb/>
vor allen Dingen die Qualität bei der Fortpflan-<lb/>
zung als das Maßgebende und Wünschenswerte<lb/>
Geltung finde.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Mutterschaft</head><lb/>
          <p>Trotzdem der Geburtenrückgang bereits zu<lb/>
einer Umwertung und Höherbewertung der Neu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0195] fordern mit Macht zum Kampf gegen den vergif- tenden und menschenmordenden Alkoholismus auf. Nur eingreifende soziale Maßnahmen können in der Bevölkerungspolitik praktische Erfolge er- zielen. Von Palliativmittelchen ist ein Erfolg nicht zu erwarten, denn der Geburtenrückgang beruht auf viel zu ernsten wirtschaftlichen und sozialen Ur- sachen, als daß kleine Mittel ihm abhelfen könnten. Und solange es nicht gelingt, diesen Ursachen auf den Grund zu gehen und die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse zu verbessern, solange wird die Beschränkung der Fruchtbarkeit nicht allein kein Dekadenzphänomen darstellen, sondern im Gegenteil, besonders wenn durch Beherrschung des Trieblebens bewirkt, als sittliche Forderung gelten müssen. Aber auch, wenn glücklichere Zeiten wieder eine Zunahme der Geburten erlauben würden, wäre es im Jnteresse der Menschenökono- mie und „ihrer direkten Nutznießerin, der Frau“, wie auch im Jnteresse der Höherentwicklung, daß vor allen Dingen die Qualität bei der Fortpflan- zung als das Maßgebende und Wünschenswerte Geltung finde. Mutterschaft Trotzdem der Geburtenrückgang bereits zu einer Umwertung und Höherbewertung der Neu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/195
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/195>, abgerufen am 22.12.2024.