Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 5. Stuttgart u. a., 1862.Anmerkungen. 1 (S. 58.) Kosmos Bd. I. S. 275 und 463 Anm. 49. 2 (S. 58.) Strabo lib. I p. 51 und 54 (Kosmos Bd. II. S. 224). 3 (S. 58.) Apuleji Opera omnia rec. G. F. Hildebrand T. II. (1842) p. 534: "eo in tempore, quo me non negabunt in Gaetuliae mediterraneis montibus fuisse, ubi pisces per Deucalionis diluvia reperientur." (De Magia liber cap. 41.) Vergl. Kosmos Bd. II. S. 439 Anm. 53. 4 (S. 59.) Kosmos Bd. I. S. 249 und 451, Bd. IV. S. 508. 5 (S. 59.) Kosmos Bd. I. S. 231 und 448. 6 (S. 59.) A. a. O. S. 258 und 457 (Lyell, Princ. of Geology 1833 Vol. III. p. 374, ed. of 1853 p. 178; Manual of elementary Geology 1855 p. 9). 7 (S. 59.) Aufgeführt in 6 Gruppen Kosmos Bd. IV. S. 467-484 wie S. 614- 641. 8 (S. 59.) S. in den in Anm. 6 citirten drei Schriften von Sir Charles Lyell p. 359, 160 und 579. 9 (S. 59.) Creuzer, Symbolik und Mythologie der alten Völker 1842 Th. III. S. 725. Pluto, nach dem orphischen religiösen Ideenkreise auch Hades genannt, hatte die Schlüssel der Erde in seiner Gewalt, um als Urheber der Fruchtbarkeit das Jahr mit Früchten zu segnen. Er ist Vorsteher alles im Erd-Innern verborgenen Reichthums: so daß auch das Getreide, als Gabe des Hades, aus der Unterwelt dem ersten Menschengeschlecht heraufgesendet wurde. 10 (S. 61.) "So weit meine Nachforschungen reichen", sagt Böckh, "kann man keinesweges beweisen, daß die Benennung Plouton für Hades älter ist als die Annahme des Gottes Ploutos; vielmehr scheint es wirklich umgekehrt. Plutos, der Sohn der Anmerkungen. 1 (S. 58.) Kosmos Bd. I. S. 275 und 463 Anm. 49. 2 (S. 58.) Strabo lib. I p. 51 und 54 (Kosmos Bd. II. S. 224). 3 (S. 58.) Apuleji Opera omnia rec. G. F. Hildebrand T. II. (1842) p. 534: »eo in tempore, quo me non negabunt in Gaetuliae mediterraneis montibus fuisse, ubi pisces per Deucalionis diluvia reperientur.« (De Magia liber cap. 41.) Vergl. Kosmos Bd. II. S. 439 Anm. 53. 4 (S. 59.) Kosmos Bd. I. S. 249 und 451, Bd. IV. S. 508. 5 (S. 59.) Kosmos Bd. I. S. 231 und 448. 6 (S. 59.) A. a. O. S. 258 und 457 (Lyell, Princ. of Geology 1833 Vol. III. p. 374, ed. of 1853 p. 178; Manual of elementary Geology 1855 p. 9). 7 (S. 59.) Aufgeführt in 6 Gruppen Kosmos Bd. IV. S. 467–484 wie S. 614– 641. 8 (S. 59.) S. in den in Anm. 6 citirten drei Schriften von Sir Charles Lyell p. 359, 160 und 579. 9 (S. 59.) Creuzer, Symbolik und Mythologie der alten Völker 1842 Th. III. S. 725. Pluto, nach dem orphischen religiösen Ideenkreise auch Hades genannt, hatte die Schlüssel der Erde in seiner Gewalt, um als Urheber der Fruchtbarkeit das Jahr mit Früchten zu segnen. Er ist Vorsteher alles im Erd-Innern verborgenen Reichthums: so daß auch das Getreide, als Gabe des Hades, aus der Unterwelt dem ersten Menschengeschlecht heraufgesendet wurde. 10 (S. 61.) „So weit meine Nachforschungen reichen“, sagt Böckh, „kann man keinesweges beweisen, daß die Benennung Πλούτων für Hades älter ist als die Annahme des Gottes Πλοῦτος; vielmehr scheint es wirklich umgekehrt. Plutos, der Sohn der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0093" n="[86]"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkungen</hi>.</hi> </head><lb/> <note xml:id="ftn61-text" prev="#ftn61" place="end" n="1"> (S. 58.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 275 und 463 Anm. 49. </note> <note xml:id="ftn62-text" prev="#ftn62" place="end" n="2"> (S. 58.) <hi rendition="#g">Strabo</hi> lib. I p. 51 und 54 (<hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. II. S. 224).</note> <note xml:id="ftn63-text" prev="#ftn63" place="end" n="3"> (S. 58.) <hi rendition="#g">Apuleji Opera omnia</hi> rec. G. F. Hildebrand T. II. (1842) p. 534: »eo in tempore, quo me non negabunt in Gaetuliae mediterraneis montibus fuisse, ubi pisces per Deucalionis diluvia reperientur.« (<hi rendition="#g">De Magia liber</hi> cap. 41.) Vergl. <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. II. S. 439 Anm. 53.</note> <note xml:id="ftn64-text" prev="#ftn64" place="end" n="4"> (S. 59.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 249 und 451, Bd. IV. S. 508.</note> <note xml:id="ftn65-text" prev="#ftn65" place="end" n="5"> (S. 59.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 231 und 448.</note> <note xml:id="ftn66-text" prev="#ftn66" place="end" n="6"> (S. 59.) A. a. O. S. 258 und 457 (<hi rendition="#g">Lyell, Princ. of Geology</hi> 1833 Vol. III. p. 374, ed. of 1853 p. 178; <hi rendition="#g">Manual of elementary Geology</hi> 1855 p. 9).</note> <note xml:id="ftn67-text" prev="#ftn67" place="end" n="7"> (S. 59.) Aufgeführt in 6 Gruppen <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. IV. S. 467–484 wie S. 614– 641.</note> <note xml:id="ftn68-text" prev="#ftn68" place="end" n="8"> (S. 59.) S. in den in Anm. 6 citirten drei Schriften von Sir Charles <hi rendition="#g">Lyell</hi> p. 359, 160 und 579.</note> <note xml:id="ftn69-text" prev="#ftn69" place="end" n="9"> (S. 59.) <hi rendition="#g">Creuzer, Symbolik und Mythologie der alten Völker</hi> 1842 Th. III. S. 725. Pluto, nach dem orphischen religiösen Ideenkreise auch Hades genannt, hatte die Schlüssel der Erde in seiner Gewalt, um als Urheber der Fruchtbarkeit das Jahr mit Früchten zu segnen. Er ist Vorsteher alles im Erd-Innern verborgenen Reichthums: so daß auch das Getreide, als Gabe des Hades, aus der Unterwelt dem ersten Menschengeschlecht heraufgesendet wurde.</note> <note xml:id="ftn70-text" prev="#ftn70" place="end" n="10"> (S. 61.) „So weit meine Nachforschungen reichen“, sagt <hi rendition="#g">Böckh,</hi> „kann man keinesweges beweisen, daß die Benennung <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">Πλούτων</foreign></hi> für Hades älter ist als die Annahme des Gottes <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">Πλοῦτος</foreign></hi>; vielmehr scheint es wirklich umgekehrt. Plutos, der Sohn der </note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[86]/0093]
Anmerkungen.
¹ (S. 58.) Kosmos Bd. I. S. 275 und 463 Anm. 49.
² (S. 58.) Strabo lib. I p. 51 und 54 (Kosmos Bd. II. S. 224).
³ (S. 58.) Apuleji Opera omnia rec. G. F. Hildebrand T. II. (1842) p. 534: »eo in tempore, quo me non negabunt in Gaetuliae mediterraneis montibus fuisse, ubi pisces per Deucalionis diluvia reperientur.« (De Magia liber cap. 41.) Vergl. Kosmos Bd. II. S. 439 Anm. 53.
⁴ (S. 59.) Kosmos Bd. I. S. 249 und 451, Bd. IV. S. 508.
⁵ (S. 59.) Kosmos Bd. I. S. 231 und 448.
⁶ (S. 59.) A. a. O. S. 258 und 457 (Lyell, Princ. of Geology 1833 Vol. III. p. 374, ed. of 1853 p. 178; Manual of elementary Geology 1855 p. 9).
⁷ (S. 59.) Aufgeführt in 6 Gruppen Kosmos Bd. IV. S. 467–484 wie S. 614– 641.
⁸ (S. 59.) S. in den in Anm. 6 citirten drei Schriften von Sir Charles Lyell p. 359, 160 und 579.
⁹ (S. 59.) Creuzer, Symbolik und Mythologie der alten Völker 1842 Th. III. S. 725. Pluto, nach dem orphischen religiösen Ideenkreise auch Hades genannt, hatte die Schlüssel der Erde in seiner Gewalt, um als Urheber der Fruchtbarkeit das Jahr mit Früchten zu segnen. Er ist Vorsteher alles im Erd-Innern verborgenen Reichthums: so daß auch das Getreide, als Gabe des Hades, aus der Unterwelt dem ersten Menschengeschlecht heraufgesendet wurde.
¹⁰ (S. 61.) „So weit meine Nachforschungen reichen“, sagt Böckh, „kann man keinesweges beweisen, daß die Benennung Πλούτων für Hades älter ist als die Annahme des Gottes Πλοῦτος; vielmehr scheint es wirklich umgekehrt. Plutos, der Sohn der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen
(2013-04-18T11:04:31Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |