Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858.Vierte Gruppe, von 12000 bis 16000 Par. Fuß Höhe. Vulkan von Tuqueres33, in dem Hochlande der Provincia de los Pastos: nach Voussingault 12030 F. Vulkan von Pasto34: nach Boussingault 12620 F. Vulkan Manna Roa35: nach Wilkes 12909 F. Vulkan von Cumbal36 in der Prov. de los Pastos: 14654 F. nach Boussingault. Vulkan Kliutschewsk37 (Kamtschatka): nach Erman 14790 F. Vulkan Rucu-Pichincha: nach barometrischen Messungen von Humboldt 14940 F. Vulkan Tungurahua: nach einer trigonometrischen Messung38 von Humboldt 15473 F. Vulkan von Purace39 bei Popayan: 15957 F. nach Jose Caldas. Fünfte Gruppe, von 16000 bis mehr als 20000 Par. Fuß Höhe. Vulkan Sangay, südwestlich von Quito: 16068 F. nach Bougner und La Condamine.40 Vulkan Popocatepetl41: nach einer trigonometrischen Messung von Humboldt 16632 F. Vulkan von Orizaba42: nach Ferrer 16776 F. Eliasberg43 (Westküste Nordamerika's): nach den Messungen von Quadra und Galeano 16750 F. Vulkan von Tolima44: nach einer trigonometrischen Messung von Humboldt 17010 F. Vulkan von Arequipa45: nach einer trigonometrischen Messung von Dolley 17714 F.? Vulkan Cotopaxi46: 17712 F. nach Bouguer. Vulkan Sahama (Bolivia)47: nach Pentland 20970 F. Vierte Gruppe, von 12000 bis 16000 Par. Fuß Höhe. Vulkan von Tuqueres33, in dem Hochlande der Provincia de los Pastos: nach Voussingault 12030 F. Vulkan von Pasto34: nach Boussingault 12620 F. Vulkan Manna Roa35: nach Wilkes 12909 F. Vulkan von Cumbal36 in der Prov. de los Pastos: 14654 F. nach Boussingault. Vulkan Kliutschewsk37 (Kamtschatka): nach Erman 14790 F. Vulkan Rucu-Pichincha: nach barometrischen Messungen von Humboldt 14940 F. Vulkan Tungurahua: nach einer trigonometrischen Messung38 von Humboldt 15473 F. Vulkan von Puracé39 bei Popayan: 15957 F. nach José Caldas. Fünfte Gruppe, von 16000 bis mehr als 20000 Par. Fuß Höhe. Vulkan Sangay, südwestlich von Quito: 16068 F. nach Bougner und La Condamine.40 Vulkan Popocatepetl41: nach einer trigonometrischen Messung von Humboldt 16632 F. Vulkan von Orizaba42: nach Ferrer 16776 F. Eliasberg43 (Westküste Nordamerika's): nach den Messungen von Quadra und Galeano 16750 F. Vulkan von Tolima44: nach einer trigonometrischen Messung von Humboldt 17010 F. Vulkan von Arequipa45: nach einer trigonometrischen Messung von Dolley 17714 F.? Vulkan Cotopaxi46: 17712 F. nach Bouguer. Vulkan Sahama (Bolivia)47: nach Pentland 20970 F. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0297" n="292"/> <div n="7"> <head> <hi rendition="#b">Vierte Gruppe, von 12000 bis 16000 Par. Fuß Höhe.</hi> </head><lb/> <p>Vulkan von <hi rendition="#g">Tuqueres</hi><note xml:id="ftn357" next="#ftn357-text" place="end" n="33"/>, in dem Hochlande der Provincia de los Pastos: nach Voussingault 12030 F.</p> <p>Vulkan von <hi rendition="#g">Pasto</hi><note xml:id="ftn358" next="#ftn358-text" place="end" n="34"/>: nach Boussingault 12620 F.</p> <p>Vulkan <hi rendition="#g">Manna Roa</hi><note xml:id="ftn359" next="#ftn359-text" place="end" n="35"/>: nach Wilkes 12909 F.</p> <p>Vulkan von <hi rendition="#g">Cumbal</hi><note xml:id="ftn360" next="#ftn360-text" place="end" n="36"/> in der Prov. de los Pastos: 14654 F. nach Boussingault.</p> <p>Vulkan <hi rendition="#g">Kliutschewsk</hi><note xml:id="ftn361" next="#ftn361-text" place="end" n="37"/> (Kamtschatka): nach Erman 14790 F.</p> <p>Vulkan <hi rendition="#g">Rucu-Pichincha:</hi> nach barometrischen Messungen von Humboldt 14940 F.</p> <p>Vulkan <hi rendition="#g">Tungurahua:</hi> nach einer trigonometrischen Messung<note xml:id="ftn362" next="#ftn362-text" place="end" n="38"/> von Humboldt 15473 F.</p> <p>Vulkan von <hi rendition="#g">Puracé</hi><note xml:id="ftn363" next="#ftn363-text" place="end" n="39"/> bei Popayan: 15957 F. nach José Caldas.</p> </div> <div n="7"> <head> <hi rendition="#b">Fünfte Gruppe, von 16000 bis mehr als 20000 Par. Fuß Höhe.</hi> </head><lb/> <p>Vulkan <hi rendition="#g">Sangay,</hi> südwestlich von Quito: 16068 F. nach Bougner und La Condamine.<note xml:id="ftn364" next="#ftn364-text" place="end" n="40"/> </p> <p>Vulkan <hi rendition="#g">Popocatepetl</hi><note xml:id="ftn365" next="#ftn365-text" place="end" n="41"/>: nach einer trigonometrischen Messung von Humboldt 16632 F.</p> <p>Vulkan von <hi rendition="#g">Orizaba</hi><note xml:id="ftn366" next="#ftn366-text" place="end" n="42"/>: nach Ferrer 16776 F.</p> <p><hi rendition="#g">Eliasberg</hi><note xml:id="ftn367" next="#ftn367-text" place="end" n="43"/> (Westküste Nordamerika's): nach den Messungen von Quadra und Galeano 16750 F.</p> <p>Vulkan von <hi rendition="#g">Tolima</hi><note xml:id="ftn368" next="#ftn368-text" place="end" n="44"/>: nach einer trigonometrischen Messung von Humboldt 17010 F.</p> <p>Vulkan von <hi rendition="#g">Arequipa</hi><note xml:id="ftn369" next="#ftn369-text" place="end" n="45"/>: nach einer trigonometrischen Messung von Dolley 17714 F.?</p> <p>Vulkan <hi rendition="#g">Cotopaxi</hi><note xml:id="ftn370" next="#ftn370-text" place="end" n="46"/>: 17712 F. nach Bouguer.</p> <p>Vulkan <hi rendition="#g">Sahama</hi> (Bolivia)<note xml:id="ftn371" next="#ftn371-text" place="end" n="47"/>: nach Pentland 20970 F.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0297]
Vierte Gruppe, von 12000 bis 16000 Par. Fuß Höhe.
Vulkan von Tuqueres
³³
, in dem Hochlande der Provincia de los Pastos: nach Voussingault 12030 F.
Vulkan von Pasto
³⁴
: nach Boussingault 12620 F.
Vulkan Manna Roa
³⁵
: nach Wilkes 12909 F.
Vulkan von Cumbal
³⁶
in der Prov. de los Pastos: 14654 F. nach Boussingault.
Vulkan Kliutschewsk
³⁷
(Kamtschatka): nach Erman 14790 F.
Vulkan Rucu-Pichincha: nach barometrischen Messungen von Humboldt 14940 F.
Vulkan Tungurahua: nach einer trigonometrischen Messung
³⁸
von Humboldt 15473 F.
Vulkan von Puracé
³⁹
bei Popayan: 15957 F. nach José Caldas.
Fünfte Gruppe, von 16000 bis mehr als 20000 Par. Fuß Höhe.
Vulkan Sangay, südwestlich von Quito: 16068 F. nach Bougner und La Condamine.
⁴⁰
Vulkan Popocatepetl
⁴¹
: nach einer trigonometrischen Messung von Humboldt 16632 F.
Vulkan von Orizaba
⁴²
: nach Ferrer 16776 F.
Eliasberg
⁴³
(Westküste Nordamerika's): nach den Messungen von Quadra und Galeano 16750 F.
Vulkan von Tolima
⁴⁴
: nach einer trigonometrischen Messung von Humboldt 17010 F.
Vulkan von Arequipa
⁴⁵
: nach einer trigonometrischen Messung von Dolley 17714 F.?
Vulkan Cotopaxi
⁴⁶
: 17712 F. nach Bouguer.
Vulkan Sahama (Bolivia)
⁴⁷
: nach Pentland 20970 F.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/297 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 4. Stuttgart u. a., 1858, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos04_1858/297>, abgerufen am 22.02.2025. |