Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmerkungen.
1 (S. 420.) Kosmos Bd. I. S. 207 und 442 Anm. 49.
2 (S. 421.) Gesenius in der Hallischen Litteratur-Zeitung 1822 No. 101 und 102 (Ergänzungsbl. S. 801-812). Bei den Chaldäern waren Sonne und Mond die 2 Hauptgottheiten, den 5 Planeten standen nur Genien vor.
3 (S. 421.) Plato im Tim. p. 38 Steph.
4 (S. 422.) Böckh de Platonico systemate coelestium globorum et de vera indole astronomiae Philolaicae p. XVII und derselbe im Philolaos 1819 S. 99.
5 (S. 422.) Jul. Firmicus Maternus, Astron. libri VIII (ed. Pruckner, Basil. 1551) lib. II cap. 4; aus der Zeit Constantins des Großen.
6 (S. 422.) Humboldt, Monumens des peuples indigenes de l'Amerique T. II. p. 42-49. Ich habe schon damals, 1812, auf die Analogien des Thierkreises von Bianchini mit dem von Dendera aufmerksam gemacht. Vergl. Letronne, Observations critiques sur les representations zodiacales p. 97 und Lepsius, Chronologie der Aegypter 1849 S. 80.
7 (S. 422.) Letronne sur l'origine du Zodiaque grec p. 29; Lepsius a. a. O. S. 83. Letronne bestreitet schon wegen der Zahl 7 den alt-chaldäischen Ursprung der Planetenwoche.
8 (S. 422.) Vitruv de Archit. IX, 4 (ed. Rode 1800 p. 209). Weder Vitruvius noch Martianus Capella geben die Aegypter als Urheber eines Systems an, nach welchem Merkur und Venus Satelliten der planetarischen Sonne sind. Bei dem Ersteren heißt es: "Mercurii autem et Veneris stellae circum Solis radios, Solem ipsum, uti centrum, itineribus coronantes, regressus retrorsum et retardationes facinut."
Anmerkungen.
1 (S. 420.) Kosmos Bd. I. S. 207 und 442 Anm. 49.
2 (S. 421.) Gesenius in der Hallischen Litteratur-Zeitung 1822 No. 101 und 102 (Ergänzungsbl. S. 801–812). Bei den Chaldäern waren Sonne und Mond die 2 Hauptgottheiten, den 5 Planeten standen nur Genien vor.
3 (S. 421.) Plato im Tim. p. 38 Steph.
4 (S. 422.) Böckh de Platonico systemate coelestium globorum et de vera indole astronomiae Philolaicae p. XVII und derselbe im Philolaos 1819 S. 99.
5 (S. 422.) Jul. Firmicus Maternus, Astron. libri VIII (ed. Pruckner, Basil. 1551) lib. II cap. 4; aus der Zeit Constantins des Großen.
6 (S. 422.) Humboldt, Monumens des peuples indigènes de l'Amérique T. II. p. 42–49. Ich habe schon damals, 1812, auf die Analogien des Thierkreises von Bianchini mit dem von Dendera aufmerksam gemacht. Vergl. Letronne, Observations critiques sur les représentations zodiacales p. 97 und Lepsius, Chronologie der Aegypter 1849 S. 80.
7 (S. 422.) Letronne sur l'origine du Zodiaque grec p. 29; Lepsius a. a. O. S. 83. Letronne bestreitet schon wegen der Zahl 7 den alt-chaldäischen Ursprung der Planetenwoche.
8 (S. 422.) Vitruv de Archit. IX, 4 (ed. Rode 1800 p. 209). Weder Vitruvius noch Martianus Capella geben die Aegypter als Urheber eines Systems an, nach welchem Merkur und Venus Satelliten der planetarischen Sonne sind. Bei dem Ersteren heißt es: »Mercurii autem et Veneris stellae circum Solis radios, Solem ipsum, uti centrum, itineribus coronantes, regressus retrorsum et retardationes facinut.«
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0470" n="[465]"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkungen</hi>.</hi> </head><lb/>
                <note xml:id="ftn493-text" prev="#ftn493" place="end" n="1"> (S. 420.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 207 und 442 Anm. 49.</note>
                <note xml:id="ftn494-text" prev="#ftn494" place="end" n="2"> (S. 421.) <hi rendition="#g">Gesenius</hi> in der <hi rendition="#g">Hallischen Litteratur-Zeitung</hi> 1822 No. 101 und 102 (Ergänzungsbl. S. 801&#x2013;812). Bei den Chaldäern waren Sonne und Mond die 2 Hauptgottheiten, den 5 Planeten standen nur Genien vor.</note>
                <note xml:id="ftn495-text" prev="#ftn495" place="end" n="3"> (S. 421.) <hi rendition="#g">Plato</hi> im <hi rendition="#g">Tim.</hi> p. 38 Steph.</note>
                <note xml:id="ftn496-text" prev="#ftn496" place="end" n="4"> (S. 422.) <hi rendition="#g">Böckh de Platonico systemate coelestium globorum et de vera indole astronomiae Philolaicae</hi> p. XVII und derselbe im <hi rendition="#g">Philolaos</hi> 1819 S. 99.</note>
                <note xml:id="ftn497-text" prev="#ftn497" place="end" n="5"> (S. 422.) Jul. <hi rendition="#g">Firmicus Maternus, Astron.</hi> libri VIII (ed. Pruckner, Basil. 1551) lib. II cap. 4; aus der Zeit Constantins des Großen.</note>
                <note xml:id="ftn498-text" prev="#ftn498" place="end" n="6"> (S. 422.) <hi rendition="#g">Humboldt, Monumens des peuples indigènes</hi> de <hi rendition="#g">l'Amérique</hi> T. II. p. 42&#x2013;49. Ich habe schon damals, 1812, auf die Analogien des Thierkreises von Bianchini mit dem von Dendera aufmerksam gemacht. Vergl. <hi rendition="#g">Letronne, Observations critiques sur les représentations zodiacales</hi> p. 97 und <hi rendition="#g">Lepsius, Chronologie der Aegypter</hi> 1849 S. 80.</note>
                <note xml:id="ftn499-text" prev="#ftn499" place="end" n="7"> (S. 422.) <hi rendition="#g">Letronne sur l'origine du Zodiaque grec</hi> p. 29; <hi rendition="#g">Lepsius</hi> a. a. O. S. 83. Letronne bestreitet schon wegen der Zahl 7 den alt-chaldäischen Ursprung der <hi rendition="#g">Planetenwoche.</hi></note>
                <note xml:id="ftn500-text" prev="#ftn500" place="end" n="8"> (S. 422.) <hi rendition="#g">Vitruv de Archit.</hi> IX, 4 (ed. Rode 1800 p. 209). Weder Vitruvius noch Martianus Capella geben die Aegypter als Urheber eines Systems an, nach welchem Merkur und Venus Satelliten der planetarischen Sonne sind. Bei dem Ersteren heißt es: »Mercurii autem et Veneris stellae circum Solis radios, Solem ipsum, uti centrum, itineribus coronantes, regressus retrorsum et retardationes facinut.«</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[465]/0470] Anmerkungen. ¹ (S. 420.) Kosmos Bd. I. S. 207 und 442 Anm. 49. ² (S. 421.) Gesenius in der Hallischen Litteratur-Zeitung 1822 No. 101 und 102 (Ergänzungsbl. S. 801–812). Bei den Chaldäern waren Sonne und Mond die 2 Hauptgottheiten, den 5 Planeten standen nur Genien vor. ³ (S. 421.) Plato im Tim. p. 38 Steph. ⁴ (S. 422.) Böckh de Platonico systemate coelestium globorum et de vera indole astronomiae Philolaicae p. XVII und derselbe im Philolaos 1819 S. 99. ⁵ (S. 422.) Jul. Firmicus Maternus, Astron. libri VIII (ed. Pruckner, Basil. 1551) lib. II cap. 4; aus der Zeit Constantins des Großen. ⁶ (S. 422.) Humboldt, Monumens des peuples indigènes de l'Amérique T. II. p. 42–49. Ich habe schon damals, 1812, auf die Analogien des Thierkreises von Bianchini mit dem von Dendera aufmerksam gemacht. Vergl. Letronne, Observations critiques sur les représentations zodiacales p. 97 und Lepsius, Chronologie der Aegypter 1849 S. 80. ⁷ (S. 422.) Letronne sur l'origine du Zodiaque grec p. 29; Lepsius a. a. O. S. 83. Letronne bestreitet schon wegen der Zahl 7 den alt-chaldäischen Ursprung der Planetenwoche. ⁸ (S. 422.) Vitruv de Archit. IX, 4 (ed. Rode 1800 p. 209). Weder Vitruvius noch Martianus Capella geben die Aegypter als Urheber eines Systems an, nach welchem Merkur und Venus Satelliten der planetarischen Sonne sind. Bei dem Ersteren heißt es: »Mercurii autem et Veneris stellae circum Solis radios, Solem ipsum, uti centrum, itineribus coronantes, regressus retrorsum et retardationes facinut.«

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/470
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. [465]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/470>, abgerufen am 22.01.2025.