Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850.Anmerkungen. 1 (S. 289.) Vergl. Kosmos Bd. I. S. 152-154 und 414. (Struve über Doppelsterne nach Dorpater Micrometer-Messungen von 1824 bis 1837 S. 11.) 2 (S. 290.) Kosmos Bd. III. S. 64-67, 110-113 und 166-168. Als merkwürdige Beispiele von der Schärfe der Sehorgane ist noch anzuführen, daß Kepler's Lehrer Möstlin mit bloßen Augen 14, und schon einige der Alten 9 Sterne in dem Siebengestirn mit bloßen Augen erkannten. (Mädler, Untersuch. über die Fixstern-Systeme Th. II. S. 36.) 3 (S. 291.) Kosmos Bd. III. S. 271. Auch Dr. Gregory von Edinburg empfiehlt 1675 (also 33 Jahre nach Galilei's Hinscheiden) dieselbe parallactische Methode; vergl. Thomas Birch, Hist. of the Royal Soc. Vol. III. 1757 p. 225. Bradley (1748) spielt auf diese Methode an am Ende der berühmten Abhandlung über die Nutation. 4 (S. 291.) Mädler, Astr. S. 477. 5 (S. 291.) Arago im Annuaire pour 1842 p. 400. 6 (S. 292.) An Inquiry into the probable Parallax and Magnitude of the fixed Stars, from the quantity of Light which they afford us, and the particular circumstances of their situation, by the Rev. John Michell; in den Philos. Transact. Vol. LVII. p. 234-261. 7 (S. 292.) John Michell a. a. O. p. 238: "If it should hereafter be found, that any of the stars have others revolving about them (for no satellites by a borrowed light could possibly be visible), we should then have the means of discovering ......." Er läugnet in der ganzen Discussion, daß einer der zwei kreisenden Sterne ein dunkler, fremdes Licht reflectirender Planet sein könne, weil beide uns trotz der Ferne sichtbar werden. Er vergleicht die Dichtigkeit beider, von denen er den größeren Anmerkungen. 1 (S. 289.) Vergl. Kosmos Bd. I. S. 152–154 und 414. (Struve über Doppelsterne nach Dorpater Micrometer-Messungen von 1824 bis 1837 S. 11.) 2 (S. 290.) Kosmos Bd. III. S. 64–67, 110–113 und 166–168. Als merkwürdige Beispiele von der Schärfe der Sehorgane ist noch anzuführen, daß Kepler's Lehrer Möstlin mit bloßen Augen 14, und schon einige der Alten 9 Sterne in dem Siebengestirn mit bloßen Augen erkannten. (Mädler, Untersuch. über die Fixstern-Systeme Th. II. S. 36.) 3 (S. 291.) Kosmos Bd. III. S. 271. Auch Dr. Gregory von Edinburg empfiehlt 1675 (also 33 Jahre nach Galilei's Hinscheiden) dieselbe parallactische Methode; vergl. Thomas Birch, Hist. of the Royal Soc. Vol. III. 1757 p. 225. Bradley (1748) spielt auf diese Methode an am Ende der berühmten Abhandlung über die Nutation. 4 (S. 291.) Mädler, Astr. S. 477. 5 (S. 291.) Arago im Annuaire pour 1842 p. 400. 6 (S. 292.) An Inquiry into the probable Parallax and Magnitude of the fixed Stars, from the quantity of Light which they afford us, and the particular circumstances of their situation, by the Rev. John Michell; in den Philos. Transact. Vol. LVII. p. 234–261. 7 (S. 292.) John Michell a. a. O. p. 238: »If it should hereafter be found, that any of the stars have others revolving about them (for no satellites by a borrowed light could possibly be visible), we should then have the means of discovering .......« Er läugnet in der ganzen Discussion, daß einer der zwei kreisenden Sterne ein dunkler, fremdes Licht reflectirender Planet sein könne, weil beide uns trotz der Ferne sichtbar werden. Er vergleicht die Dichtigkeit beider, von denen er den größeren <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0311" n="[306]"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkungen</hi>.</hi> </head><lb/> <note xml:id="ftn329-text" prev="#ftn329" place="end" n="1"> (S. 289.) Vergl. <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S. 152–154 und 414. <hi rendition="#g">(Struve über Doppelsterne nach Dorpater Micrometer-Messungen von 1824 bis 1837</hi> S. 11.)</note> <note xml:id="ftn330-text" prev="#ftn330" place="end" n="2"> (S. 290.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 64–67, 110–113 und 166–168. Als merkwürdige Beispiele von der Schärfe der Sehorgane ist noch anzuführen, daß Kepler's Lehrer Möstlin mit bloßen Augen 14, und schon einige der Alten 9 Sterne in dem Siebengestirn mit bloßen Augen erkannten. <hi rendition="#g">(Mädler, Untersuch. über die Fixstern-Systeme</hi> Th. II. S. 36.)</note> <note xml:id="ftn331-text" prev="#ftn331" place="end" n="3"> (S. 291.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. III. S. 271. Auch Dr. Gregory von Edinburg empfiehlt 1675 (also 33 Jahre nach Galilei's Hinscheiden) dieselbe parallactische Methode; vergl. Thomas <hi rendition="#g">Birch, Hist. of the Royal Soc.</hi> Vol. III. 1757 p. 225. Bradley (1748) spielt auf diese Methode an am Ende der berühmten Abhandlung über die Nutation.</note> <note xml:id="ftn332-text" prev="#ftn332" place="end" n="4"> (S. 291.) <hi rendition="#g">Mädler, Astr.</hi> S. 477.</note> <note xml:id="ftn333-text" prev="#ftn333" place="end" n="5"> (S. 291.) <hi rendition="#g">Arago</hi> im <hi rendition="#g">Annuaire</hi> pour 1842 p. 400.</note> <note xml:id="ftn334-text" prev="#ftn334" place="end" n="6"> (S. 292.) <hi rendition="#g">An Inquiry into the probable Parallax and Magnitude of the fixed Stars, from the quantity of Light which they afford us, and the particular circumstances of their situation,</hi> by the Rev. John <hi rendition="#g">Michell;</hi> in den <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> Vol. LVII. p. 234–261.</note> <note xml:id="ftn335-text" prev="#ftn335" place="end" n="7"> (S. 292.) John <hi rendition="#g">Michell</hi> a. a. O. p. 238: »If it should hereafter be found, that any of the stars have others revolving about them (for no satellites by a borrowed light <hi rendition="#g">could possibly be visible),</hi> we should then have the means of discovering .......« Er läugnet in der ganzen Discussion, daß einer der zwei kreisenden Sterne ein dunkler, fremdes Licht reflectirender Planet sein könne, weil beide <hi rendition="#g">uns</hi> trotz der Ferne sichtbar werden. Er vergleicht die Dichtigkeit beider, von denen er den größeren </note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[306]/0311]
Anmerkungen.
¹ (S. 289.) Vergl. Kosmos Bd. I. S. 152–154 und 414. (Struve über Doppelsterne nach Dorpater Micrometer-Messungen von 1824 bis 1837 S. 11.)
² (S. 290.) Kosmos Bd. III. S. 64–67, 110–113 und 166–168. Als merkwürdige Beispiele von der Schärfe der Sehorgane ist noch anzuführen, daß Kepler's Lehrer Möstlin mit bloßen Augen 14, und schon einige der Alten 9 Sterne in dem Siebengestirn mit bloßen Augen erkannten. (Mädler, Untersuch. über die Fixstern-Systeme Th. II. S. 36.)
³ (S. 291.) Kosmos Bd. III. S. 271. Auch Dr. Gregory von Edinburg empfiehlt 1675 (also 33 Jahre nach Galilei's Hinscheiden) dieselbe parallactische Methode; vergl. Thomas Birch, Hist. of the Royal Soc. Vol. III. 1757 p. 225. Bradley (1748) spielt auf diese Methode an am Ende der berühmten Abhandlung über die Nutation.
⁴ (S. 291.) Mädler, Astr. S. 477.
⁵ (S. 291.) Arago im Annuaire pour 1842 p. 400.
⁶ (S. 292.) An Inquiry into the probable Parallax and Magnitude of the fixed Stars, from the quantity of Light which they afford us, and the particular circumstances of their situation, by the Rev. John Michell; in den Philos. Transact. Vol. LVII. p. 234–261.
⁷ (S. 292.) John Michell a. a. O. p. 238: »If it should hereafter be found, that any of the stars have others revolving about them (for no satellites by a borrowed light could possibly be visible), we should then have the means of discovering .......« Er läugnet in der ganzen Discussion, daß einer der zwei kreisenden Sterne ein dunkler, fremdes Licht reflectirender Planet sein könne, weil beide uns trotz der Ferne sichtbar werden. Er vergleicht die Dichtigkeit beider, von denen er den größeren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/311 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 3. Stuttgart u. a., 1850, S. [306]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos03_1850/311>, abgerufen am 22.02.2025. |