Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851.Inhalts-Verzeichniss. Seite I. Einleitung 1 II. Betrachtung des einzelnen Menschen und der höchsten Endzwecke des Daseins desselben 9 III. Uebergang zur eigentlichen Untersuchung. Eintheilung derselben. Sorgfalt des Staats für das positive, insbesondere physische Wohl der Bürger 16 IV. Sorgfalt des Staats für das negative Wohl der Bürger, für ihre Sicherheit 44 V. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit gegen auswärtige Feinde 47 VI. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit der Bürger unter einander. Mittel, diesen Endzweck zu erreichen. Veranstaltungen, welche auf die Umformung des Geistes und Charakters der Bürger gerichtet sind. Oeffentliche Erziehung 53 VII. Religion 61 VIII. Sittenverbesserung 84 IX. Nähere, positive Bestimmung der Sorgfalt des Staats für die Sicher- heit. Entwickelung des Begriffs der Sicherheit 100 X. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung solcher Handlungen der Bürger, welche sich unmittelbar und geradezu nur auf den Handlenden selbst beziehen. (Polizeigesetze.) 106 XI. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung solcher Handlungen der Bürger, welche sich unmittelbar und geradezu auf andre beziehen. (Civilgesetze.) 117 XII. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch rechtliche Entscheidung der Streitigkeiten der Bürger 133 XIII. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestrafung der Ueber- tretungen der Gesetze des Staats. (Kriminalgesetze.) 138 XIV. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung des Ver- hältnisses derjenigen Personen, welche nicht im Besitz der natür- lichen, oder gehörig gereiften menschlichen Kräfte sind. (Unmündige und des Verstandes Beraubte.) Allgemeine Anmerkung zu diesem und den vier vorhergehenden Abschnitten 162 XV. Verhältniss der, zur Erhaltung des Staatsgebäudes überhaupt noth- wendigen Mittel zur vorgetragenen Theorie. Schluss der theoreti- schen Entwicklung 171 XVI. Anwendung der vorgetragenen Theorie auf die Wirklichkeit 177 Die mit Ziffern versehenen Anmerkungen rühren von dem Verfasser, die mit einem Inhalts-Verzeichniss. Seite I. Einleitung 1 II. Betrachtung des einzelnen Menschen und der höchsten Endzwecke des Daseins desselben 9 III. Uebergang zur eigentlichen Untersuchung. Eintheilung derselben. Sorgfalt des Staats für das positive, insbesondere physische Wohl der Bürger 16 IV. Sorgfalt des Staats für das negative Wohl der Bürger, für ihre Sicherheit 44 V. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit gegen auswärtige Feinde 47 VI. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit der Bürger unter einander. Mittel, diesen Endzweck zu erreichen. Veranstaltungen, welche auf die Umformung des Geistes und Charakters der Bürger gerichtet sind. Oeffentliche Erziehung 53 VII. Religion 61 VIII. Sittenverbesserung 84 IX. Nähere, positive Bestimmung der Sorgfalt des Staats für die Sicher- heit. Entwickelung des Begriffs der Sicherheit 100 X. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung solcher Handlungen der Bürger, welche sich unmittelbar und geradezu nur auf den Handlenden selbst beziehen. (Polizeigesetze.) 106 XI. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung solcher Handlungen der Bürger, welche sich unmittelbar und geradezu auf andre beziehen. (Civilgesetze.) 117 XII. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch rechtliche Entscheidung der Streitigkeiten der Bürger 133 XIII. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestrafung der Ueber- tretungen der Gesetze des Staats. (Kriminalgesetze.) 138 XIV. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung des Ver- hältnisses derjenigen Personen, welche nicht im Besitz der natür- lichen, oder gehörig gereiften menschlichen Kräfte sind. (Unmündige und des Verstandes Beraubte.) Allgemeine Anmerkung zu diesem und den vier vorhergehenden Abschnitten 162 XV. Verhältniss der, zur Erhaltung des Staatsgebäudes überhaupt noth- wendigen Mittel zur vorgetragenen Theorie. Schluss der theoreti- schen Entwicklung 171 XVI. Anwendung der vorgetragenen Theorie auf die Wirklichkeit 177 Die mit Ziffern versehenen Anmerkungen rühren von dem Verfasser, die mit einem <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0036" n="[XXVIII]"/> <div type="contents"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Inhalts-Verzeichniss.</hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <list> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>I. Einleitung <ref>1</ref></item><lb/> <item>II. Betrachtung des einzelnen Menschen und der höchsten Endzwecke<lb/> des Daseins desselben <ref>9</ref></item><lb/> <item>III. Uebergang zur eigentlichen Untersuchung. Eintheilung derselben.<lb/> Sorgfalt des Staats für das positive, insbesondere physische Wohl<lb/> der Bürger <ref>16</ref></item><lb/> <item>IV. Sorgfalt des Staats für das negative Wohl der Bürger, für ihre<lb/> Sicherheit <ref>44</ref></item><lb/> <item>V. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit gegen auswärtige Feinde <ref>47</ref></item><lb/> <item>VI. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit der Bürger unter einander.<lb/> Mittel, diesen Endzweck zu erreichen. Veranstaltungen, welche auf<lb/> die Umformung des Geistes und Charakters der Bürger gerichtet<lb/> sind. Oeffentliche Erziehung <ref>53</ref></item><lb/> <item>VII. Religion <ref>61</ref></item><lb/> <item>VIII. Sittenverbesserung <ref>84</ref></item><lb/> <item>IX. Nähere, positive Bestimmung der Sorgfalt des Staats für die Sicher-<lb/> heit. Entwickelung des Begriffs der Sicherheit <ref>100</ref></item><lb/> <item>X. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung solcher<lb/> Handlungen der Bürger, welche sich unmittelbar und geradezu nur<lb/> auf den Handlenden selbst beziehen. (Polizeigesetze.) <ref>106</ref></item><lb/> <item>XI. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung solcher<lb/> Handlungen der Bürger, welche sich unmittelbar und geradezu auf<lb/> andre beziehen. (Civilgesetze.) <ref>117</ref></item><lb/> <item>XII. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch rechtliche Entscheidung<lb/> der Streitigkeiten der Bürger <ref>133</ref></item><lb/> <item>XIII. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestrafung der Ueber-<lb/> tretungen der Gesetze des Staats. (Kriminalgesetze.) <ref>138</ref></item><lb/> <item>XIV. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung des Ver-<lb/> hältnisses derjenigen Personen, welche nicht im Besitz der natür-<lb/> lichen, oder gehörig gereiften menschlichen Kräfte sind. (Unmündige<lb/> und des Verstandes Beraubte.) Allgemeine Anmerkung zu diesem<lb/> und den vier vorhergehenden Abschnitten <ref>162</ref></item><lb/> <item>XV. Verhältniss der, zur Erhaltung des Staatsgebäudes überhaupt noth-<lb/> wendigen Mittel zur vorgetragenen Theorie. Schluss der theoreti-<lb/> schen Entwicklung <ref>171</ref></item><lb/> <item>XVI. Anwendung der vorgetragenen Theorie auf die Wirklichkeit <ref>177</ref></item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div> <p> <hi rendition="#b">Die mit Ziffern versehenen Anmerkungen rühren von dem Verfasser, die mit einem<lb/> † Bezeichneten von dem Herausgeber her.</hi> </p> </div><lb/> </front> </text> </TEI> [[XXVIII]/0036]
Inhalts-Verzeichniss.
Seite
I. Einleitung 1
II. Betrachtung des einzelnen Menschen und der höchsten Endzwecke
des Daseins desselben 9
III. Uebergang zur eigentlichen Untersuchung. Eintheilung derselben.
Sorgfalt des Staats für das positive, insbesondere physische Wohl
der Bürger 16
IV. Sorgfalt des Staats für das negative Wohl der Bürger, für ihre
Sicherheit 44
V. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit gegen auswärtige Feinde 47
VI. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit der Bürger unter einander.
Mittel, diesen Endzweck zu erreichen. Veranstaltungen, welche auf
die Umformung des Geistes und Charakters der Bürger gerichtet
sind. Oeffentliche Erziehung 53
VII. Religion 61
VIII. Sittenverbesserung 84
IX. Nähere, positive Bestimmung der Sorgfalt des Staats für die Sicher-
heit. Entwickelung des Begriffs der Sicherheit 100
X. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung solcher
Handlungen der Bürger, welche sich unmittelbar und geradezu nur
auf den Handlenden selbst beziehen. (Polizeigesetze.) 106
XI. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung solcher
Handlungen der Bürger, welche sich unmittelbar und geradezu auf
andre beziehen. (Civilgesetze.) 117
XII. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch rechtliche Entscheidung
der Streitigkeiten der Bürger 133
XIII. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestrafung der Ueber-
tretungen der Gesetze des Staats. (Kriminalgesetze.) 138
XIV. Sorgfalt des Staats für die Sicherheit durch Bestimmung des Ver-
hältnisses derjenigen Personen, welche nicht im Besitz der natür-
lichen, oder gehörig gereiften menschlichen Kräfte sind. (Unmündige
und des Verstandes Beraubte.) Allgemeine Anmerkung zu diesem
und den vier vorhergehenden Abschnitten 162
XV. Verhältniss der, zur Erhaltung des Staatsgebäudes überhaupt noth-
wendigen Mittel zur vorgetragenen Theorie. Schluss der theoreti-
schen Entwicklung 171
XVI. Anwendung der vorgetragenen Theorie auf die Wirklichkeit 177
Die mit Ziffern versehenen Anmerkungen rühren von dem Verfasser, die mit einem
† Bezeichneten von dem Herausgeber her.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/36 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Wilhelm von: Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Breslau, 1851, S. [XXVIII]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_grenzen_1851/36>, abgerufen am 23.02.2025. |