Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Geognostisches Gemälde von Süd-Amerika. In: Zeitschrift für Mineralogie, Bd. 2 (1826), S. 97-124 und 481-500.

Bild:
<< vorherige Seite
XII. Kalkiges Konglomerat des Ba-
rigon
, des Schlosses von Cumana
und der Gegend um Porto-Cabello.

Eine sehr verwickelte Formazion; sie stellt das
Gemenge und die periodische Wiederkehr von dich-
tem Kalke, von quarzigem Sandsteine und von kal-
kigen Brekzien dar, welche, unter allen Himmels-
strichen, das terziäre Gebiet besonders bezeichnen.
Sie sezt den Berg des Schlosses St. Antoine zusam-
men, unfern der Stadt Cumana, ferner das süd-
westliche Ende der Halbinsel Araya, den Cerro-
Meapire
, im S. von Cariaco, und die Umgegend
von Porto-Cabello. Sie umschliesst: 1. einen dich-
ten, meist graulichweissen, oder gelblichgrauen
Kalkstein (Cerro del Barigon), dessen sehr gering-
mächtige Schichten sich theils versteinerungsfrei zei-
gen, theils viele Petrefakten enthalten, wie unter
andern Karditen, Ostraziten, Pektiniten u. s. w.;
2. eine Brekzie, in welcher eine unermessliche Menge
Meeresmuscheln mit Quarz - Körnern untermengt,
und vermittelst eines kalkigen Teiges gebunden er-
schein[en;] 3. einen kalkigen Sandstein aus rundlichen,
sehr feinen Quarz-Körnern bestehend (Punta Cere-
nas
, im W. des Dorfes Maniquarez), welcher nie-
renförmige Braun-Eisenstein-Massen einschliesst;
4. Bänke von Mergel und von schieferigem Thone,
frei von Glimmer-Blättchen, aber häufig Gypsspath
führend. Diese Thon-Lagen scheinen stets das Tief-
ste zu bilden. Demselben terziären Gebiete gehö-

XII. Kalkiges Konglomerat des Ba-
rigon
, des Schlosses von Cumana
und der Gegend um Porto-Cabello.

Eine sehr verwickelte Formazion; sie stellt das
Gemenge und die periodische Wiederkehr von dich-
tem Kalke, von quarzigem Sandsteine und von kal-
kigen Brekzien dar, welche, unter allen Himmels-
strichen, das terziäre Gebiet besonders bezeichnen.
Sie sezt den Berg des Schlosses St. Antoine zusam-
men, unfern der Stadt Cumana, ferner das süd-
westliche Ende der Halbinsel Araya, den Cerro-
Meapire
, im S. von Cariaco, und die Umgegend
von Porto-Cabello. Sie umschlieſst: 1. einen dich-
ten, meist graulichweiſsen, oder gelblichgrauen
Kalkstein (Cerro del Barigon), dessen sehr gering-
mächtige Schichten sich theils versteinerungsfrei zei-
gen, theils viele Petrefakten enthalten, wie unter
andern Karditen, Ostraziten, Pektiniten u. s. w.;
2. eine Brekzie, in welcher eine unermeſsliche Menge
Meeresmuscheln mit Quarz – Körnern untermengt,
und vermittelst eines kalkigen Teiges gebunden er-
schein[en;] 3. einen kalkigen Sandstein aus rundlichen,
sehr feinen Quarz-Körnern bestehend (Punta Cere-
nas
, im W. des Dorfes Maniquarez), welcher nie-
renförmige Braun-Eisenstein-Massen einschlieſst;
4. Bänke von Mergel und von schieferigem Thone,
frei von Glimmer-Blättchen, aber häufig Gypsspath
führend. Diese Thon-Lagen scheinen stets das Tief-
ste zu bilden. Demselben terziären Gebiete gehö-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0043" n="490"/>
        <div n="2">
          <head>XII. <hi rendition="#g">Kalkiges Konglomerat des <hi rendition="#i">Ba-<lb/>
rigon</hi>, des Schlosses von <hi rendition="#i">Cumana</hi><lb/>
und der Gegend um <hi rendition="#i">Porto-Cabello.</hi></hi></head><lb/>
          <p>Eine sehr verwickelte Formazion; sie stellt das<lb/>
Gemenge und die periodische Wiederkehr von dich-<lb/>
tem Kalke, von quarzigem Sandsteine und von kal-<lb/>
kigen Brekzien dar, welche, unter allen Himmels-<lb/>
strichen, das terziäre Gebiet besonders bezeichnen.<lb/>
Sie sezt den Berg des Schlosses <hi rendition="#i">St. Antoine</hi> zusam-<lb/>
men, unfern der Stadt <hi rendition="#i">Cumana</hi>, ferner das süd-<lb/>
westliche Ende der Halbinsel <hi rendition="#i">Araya</hi>, den <hi rendition="#i">Cerro-<lb/>
Meapire</hi>, im S. von <hi rendition="#i">Cariaco</hi>, und die Umgegend<lb/>
von <hi rendition="#i">Porto-Cabello</hi>. Sie umschlie&#x017F;st: 1. einen dich-<lb/>
ten, meist graulichwei&#x017F;sen, oder gelblichgrauen<lb/>
Kalkstein (<hi rendition="#i">Cerro del Barigon</hi>), dessen sehr gering-<lb/>
mächtige Schichten sich theils versteinerungsfrei zei-<lb/>
gen, theils viele Petrefakten enthalten, wie unter<lb/>
andern Karditen, Ostraziten, Pektiniten u. s. w.;<lb/>
2. eine Brekzie, in welcher eine unerme&#x017F;sliche Menge<lb/>
Meeresmuscheln mit Quarz &#x2013; Körnern untermengt,<lb/>
und vermittelst eines kalkigen Teiges gebunden er-<lb/>
schein<supplied>en;</supplied> 3. einen kalkigen Sandstein aus rundlichen,<lb/>
sehr feinen Quarz-Körnern bestehend (<hi rendition="#i">Punta Cere-<lb/>
nas</hi>, im W. des Dorfes <hi rendition="#i">Maniquarez</hi>), welcher nie-<lb/>
renförmige Braun-Eisenstein-Massen einschlie&#x017F;st;<lb/>
4. Bänke von Mergel und von schieferigem Thone,<lb/>
frei von Glimmer-Blättchen, aber häufig Gypsspath<lb/>
führend. Diese Thon-Lagen scheinen stets das Tief-<lb/>
ste zu bilden. Demselben terziären Gebiete gehö-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0043] XII. Kalkiges Konglomerat des Ba- rigon, des Schlosses von Cumana und der Gegend um Porto-Cabello. Eine sehr verwickelte Formazion; sie stellt das Gemenge und die periodische Wiederkehr von dich- tem Kalke, von quarzigem Sandsteine und von kal- kigen Brekzien dar, welche, unter allen Himmels- strichen, das terziäre Gebiet besonders bezeichnen. Sie sezt den Berg des Schlosses St. Antoine zusam- men, unfern der Stadt Cumana, ferner das süd- westliche Ende der Halbinsel Araya, den Cerro- Meapire, im S. von Cariaco, und die Umgegend von Porto-Cabello. Sie umschlieſst: 1. einen dich- ten, meist graulichweiſsen, oder gelblichgrauen Kalkstein (Cerro del Barigon), dessen sehr gering- mächtige Schichten sich theils versteinerungsfrei zei- gen, theils viele Petrefakten enthalten, wie unter andern Karditen, Ostraziten, Pektiniten u. s. w.; 2. eine Brekzie, in welcher eine unermeſsliche Menge Meeresmuscheln mit Quarz – Körnern untermengt, und vermittelst eines kalkigen Teiges gebunden er- scheinen; 3. einen kalkigen Sandstein aus rundlichen, sehr feinen Quarz-Körnern bestehend (Punta Cere- nas, im W. des Dorfes Maniquarez), welcher nie- renförmige Braun-Eisenstein-Massen einschlieſst; 4. Bänke von Mergel und von schieferigem Thone, frei von Glimmer-Blättchen, aber häufig Gypsspath führend. Diese Thon-Lagen scheinen stets das Tief- ste zu bilden. Demselben terziären Gebiete gehö-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gemaelde_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gemaelde_1826/43
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Geognostisches Gemälde von Süd-Amerika. In: Zeitschrift für Mineralogie, Bd. 2 (1826), S. 97-124 und 481-500, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gemaelde_1826/43>, abgerufen am 21.11.2024.