Humboldt, Alexander von: Neue Entdeckungen. In: Allgemeine Literatur-Zeitung. Intelligenzblatt. Bd. 3 (1797) Nr. 87, Sp. 722.LITERARISCHE NACHRICHTEN. [Spaltenumbruch]
[irrelevantes Material - 21 Zeilen fehlen] V. Neue Entdeckungen. In meiner letzten Anzeige über den grossen Magnet- Marienberg, d. 28. Jun. 1797. [irrelevantes Material - 13 Zeilen fehlen] all- (4) 8
LITERARISCHE NACHRICHTEN. [Spaltenumbruch]
[irrelevantes Material – 21 Zeilen fehlen] V. Neue Entdeckungen. In meiner letzten Anzeige über den groſsen Magnet- Marienberg, d. 28. Jun. 1797. [irrelevantes Material – 13 Zeilen fehlen] all- (4) 8
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0001"/> <titlePage rendition="#c" type="main"> <docTitle> <titlePart type="main"> <hi rendition="#g">INTELLIGENZBLATT<lb/> der<lb/> ALLGEM. LITERATUR-ZEITUNG</hi> </titlePart> </docTitle><lb/> <titlePart type="volume"> Numero 87. </titlePart><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <docImprint><docDate><hi rendition="#g">Mittwochs den 19<hi rendition="#sup">ten</hi> Iulius 1797</hi></docDate>. </docImprint><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </titlePage> </front> <body> <div n="1"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">LITERARISCHE NACHRICHTEN</hi>.</hi> </head><lb/> <cb n="721"/><lb/> <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="21"/> <div n="2"> <head>V. Neue Entdeckungen.</head><lb/> <p>In meiner letzten Anzeige über den groſsen Magnet-<lb/> berg am Fichtelgebirge (Intelligenzblatt. N. 65. S. 563.)<lb/> habe ich bereits angeführt, daſs Stücke in denen kein<lb/> eingeſprengtes Magnet-Eiſen bey den ſtärkſten mikro-<lb/> ſkopiſchen Vergröſſerungen ſinnlich wahrgenommen wer-<lb/> den kann, vollkommene Polarität zeigen. Neuerlichſt<lb/> habe ich einen Versuch angeſtellt, welcher noch deutli-<lb/> cher beweiſet, wie wenig jenes zufällig eingemengte<lb/> Magnet-Eiſen als Urſach des groſsen Phänomens be-<lb/> trachtet werden kann. Von der wirkſamſten Kuppe des<lb/> Magnetberges wurden, in geringer Entfernung, zwey<lb/> Stücke abgeſchlagen, welche der groſse Freiberger Mi-<lb/> neraloge, Herr <hi rendition="#i">Werner</hi>, beide für <hi rendition="#i">Serpentinſtein</hi> und,<lb/> nach äuſſeren Kennzeichen, für völlig übereinſtimmend<lb/> erkannte. Das eine derſelben iſt ſtark polariſirend, das<lb/> andere iſt ſo unwirkſam, daſs es die Bouſſole auch nicht<lb/> einmal beunruhiget. Von beiden Stücken habe ich 470<lb/> Gr. gepülvert und mittelſt eines Magnetſtabes und oftma-<lb/> ligen Schlemmens, nicht nur in beiden wirkſamen Magnet-<lb/> Eiſenſtaub entdeckt, ſondern auch gefunden, daſs die<lb/> Menge deſſelben im wirkſamen Stücke nur 1, 5. im un-<lb/> wirkſamen faſt 5 pro Cent des Ganzen betrug.</p><lb/> <p>Marienberg, d. 28. Jun. 1797.<lb/><hi rendition="#right">F. A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>.</hi></p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="13"/> <fw place="bottom" type="sig">(4) 8</fw> <fw place="bottom" type="catch">all-</fw> </body> </text> </TEI> [0001]
INTELLIGENZBLATT
der
ALLGEM. LITERATUR-ZEITUNG
Numero 87.
Mittwochs den 19ten Iulius 1797.
LITERARISCHE NACHRICHTEN.
_____________________ V. Neue Entdeckungen.
In meiner letzten Anzeige über den groſsen Magnet-
berg am Fichtelgebirge (Intelligenzblatt. N. 65. S. 563.)
habe ich bereits angeführt, daſs Stücke in denen kein
eingeſprengtes Magnet-Eiſen bey den ſtärkſten mikro-
ſkopiſchen Vergröſſerungen ſinnlich wahrgenommen wer-
den kann, vollkommene Polarität zeigen. Neuerlichſt
habe ich einen Versuch angeſtellt, welcher noch deutli-
cher beweiſet, wie wenig jenes zufällig eingemengte
Magnet-Eiſen als Urſach des groſsen Phänomens be-
trachtet werden kann. Von der wirkſamſten Kuppe des
Magnetberges wurden, in geringer Entfernung, zwey
Stücke abgeſchlagen, welche der groſse Freiberger Mi-
neraloge, Herr Werner, beide für Serpentinſtein und,
nach äuſſeren Kennzeichen, für völlig übereinſtimmend
erkannte. Das eine derſelben iſt ſtark polariſirend, das
andere iſt ſo unwirkſam, daſs es die Bouſſole auch nicht
einmal beunruhiget. Von beiden Stücken habe ich 470
Gr. gepülvert und mittelſt eines Magnetſtabes und oftma-
ligen Schlemmens, nicht nur in beiden wirkſamen Magnet-
Eiſenſtaub entdeckt, ſondern auch gefunden, daſs die
Menge deſſelben im wirkſamen Stücke nur 1, 5. im un-
wirkſamen faſt 5 pro Cent des Ganzen betrug.
Marienberg, d. 28. Jun. 1797.
F. A. v. Humboldt.
_____________ all-
(4) 8
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_entdeckungen_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_entdeckungen_1797/1 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Neue Entdeckungen. In: Allgemeine Literatur-Zeitung. Intelligenzblatt. Bd. 3 (1797) Nr. 87, Sp. 722, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_entdeckungen_1797/1>, abgerufen am 22.02.2025. |