Humboldt, Alexander von: Ueber einige elektro-magnetische Erscheinungen und den verminderten Luftdruck in der Tropen-Gegend des Atlantischen Oceans. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 37 (1836), S. 241-258.Auch hier sind die Barometerstände ohne Correction II. Beobachtungen über die tropischen Regen. In Europa fällt am Tage mehr Regen als während der October 3,4 15,1 18,5 Centimeter November 1,8 20,8 22,6 - December 0,2 15,3 16,1 - Die folgenden Beobachtungen, ebenfalls von Bous- [Tabelle] (L'Institut, No. 143 p. 43.)Auch hier sind die Barometerstände ohne Correction II. Beobachtungen über die tropischen Regen. In Europa fällt am Tage mehr Regen als während der October 3,4 15,1 18,5 Centimeter November 1,8 20,8 22,6 - December 0,2 15,3 16,1 - Die folgenden Beobachtungen, ebenfalls von Bous- [Tabelle] (L'Institut, No. 143 p. 43.)<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0018" n="258"/> <p>Auch hier sind die Barometerstände ohne Correction<lb/> aus <hi rendition="#g">Quevedo</hi>'s Journal abgedruckt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>II. <hi rendition="#i">Beobachtungen über die tropischen Regen</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>n Europa fällt am Tage mehr Regen als während der<lb/> Nacht. Nach drei monatlichen Messungen von <hi rendition="#g">Bous-<lb/> singault</hi>, angestellt zu Al Rodeo, bei Marmato, scheint<lb/> in den Aequinoctial-Regionen das Umgekehrte stattzufin-<lb/> den. Er fand nämlich die Regenmengen:<lb/> 1827. Am Tage. Nachts. Gesammtmenge.<lb/><list><item>October 3,4 15,1 18,5 Centimeter</item><lb/><item>November 1,8 20,8 22,6 -</item><lb/><item>December 0,2 15,3 16,1 -</item></list></p><lb/> <p>Die folgenden Beobachtungen, ebenfalls von <hi rendition="#g">Bous-<lb/> singault</hi>, und zwar zu <hi rendition="#i">Marmato</hi> und <hi rendition="#i">Santa-Fé-de-<lb/> Bogota</hi> angestellt, zeigen, daſs es unter fast gleicher<lb/> Breite dort am stärksten regnet, wo die Mitteltempera-<lb/> tur am gröſsten ist. Die von <hi rendition="#i">Marmato</hi> (5° 27' N. Br.,<lb/> 5<hi rendition="#sup">h</hi>11' L. W. und in 1426 Met. Meereshöhe) ist näm-<lb/> lich 20°,4 C.; — die von Bogota (4° 35' N. Br., 5<hi rendition="#sup">h</hi> 6'<lb/> L. W., in 2641 Met. Höhe) 14°,5 C. Die monatlichen<lb/> Regenmengen, in Centimetern ausgedrückt, waren wie<lb/> folgt:<lb/><table><row><cell/></row></table> (<hi rendition="#i">L'Institut, No</hi>. 143 <hi rendition="#i">p</hi>. 43.)</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [258/0018]
Auch hier sind die Barometerstände ohne Correction
aus Quevedo's Journal abgedruckt.
II. Beobachtungen über die tropischen Regen.
In Europa fällt am Tage mehr Regen als während der
Nacht. Nach drei monatlichen Messungen von Bous-
singault, angestellt zu Al Rodeo, bei Marmato, scheint
in den Aequinoctial-Regionen das Umgekehrte stattzufin-
den. Er fand nämlich die Regenmengen:
1827. Am Tage. Nachts. Gesammtmenge.
October 3,4 15,1 18,5 Centimeter
November 1,8 20,8 22,6 -
December 0,2 15,3 16,1 -
Die folgenden Beobachtungen, ebenfalls von Bous-
singault, und zwar zu Marmato und Santa-Fé-de-
Bogota angestellt, zeigen, daſs es unter fast gleicher
Breite dort am stärksten regnet, wo die Mitteltempera-
tur am gröſsten ist. Die von Marmato (5° 27' N. Br.,
5h11' L. W. und in 1426 Met. Meereshöhe) ist näm-
lich 20°,4 C.; — die von Bogota (4° 35' N. Br., 5h 6'
L. W., in 2641 Met. Höhe) 14°,5 C. Die monatlichen
Regenmengen, in Centimetern ausgedrückt, waren wie
folgt:
(L'Institut, No. 143 p. 43.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_elektromagnetische_1836 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_elektromagnetische_1836/18 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Ueber einige elektro-magnetische Erscheinungen und den verminderten Luftdruck in der Tropen-Gegend des Atlantischen Oceans. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 37 (1836), S. 241-258, hier S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_elektromagnetische_1836/18>, abgerufen am 22.02.2025. |